opnsense checkmk plugin

Checkmk Plugin zur Überwachung von OPNSense installieren

Warum ein OPNsense Checkmk Plugin sinnvoll ist Sie betreiben eine OPNSense Firewall und möchten Metriken, Zustände und Security‑Ereignisse zentral im Checkmk Monitoring sehen? Genau dafür eignet sich ein leichtgewichtiges Plugin, das die relevanten Daten bereitstellt, damit Checkmk sie als Host ausliest. Das Ergebnis: ein konsistenter Blick auf Verfügbarkeit, Systemlast, Interfaces, DynDNS, Updates und mehr – direkt in Ihrem Monitoring‑Dashboard. Eine saubere Installation und ein paar Best Practices sorgen dafür, dass …

Weiterlesen …

Nextcloud mit Checkmk überwachen!

Nextcloud schützen durch Checkmk Überwachung

Ihre Nextcloud ist das Herzstück Ihres Unternehmens. Hier laufen Zusammenarbeit, Kommunikation und der tägliche Austausch Ihrer Mitarbeiter zusammen. Umso wichtiger ist es, diese zuverlässig zu schützen. Es gibt zwei Arten von Gefahren für Ihre Nextcloud: Um Ihre Nextcloud zu schützen, sollten Sie auf mehrere Schutzmaßnahmen setzen: Wenn Sie mehr über die ersten beiden Punkte erfahren möchten, klicken Sie einfach auf die verlinkten Beiträge. Den dritten Punkt – das Monitoring – …

Weiterlesen …

Opensource-Monitoring-Distribution

Der OMD Befehl – Checkmk Instanzen konfigurieren wie ein Profi

In diesem Beitrag werden wir uns ein bisschen etwas zu einer Befehlsserie dieses Tools ansehen, dem OMD Befehl. Was ist OMD? Die Open Monitoring Distribution (OMD) ist eine weit verbreitete, vorkompilierte Monitoring-Lösung, die es ermöglicht, mehrere isolierte Monitoring-Instanzen auf einem Server parallel zu betreiben. Dabei stellt der Befehl omd das zentrale Werkzeug zur Verwaltung dieser Instanzen dar. Mithilfe von omd lassen sich Checkmk-Instanzen erstellen, starten, stoppen, kopieren, aktualisieren und vieles mehr – …

Weiterlesen …

icinga vs zabbix

Icinga2 vs Zabbix Vergleich 2025: Welches Monitoring-Tool überzeugt?

Unternehmen in Deutschland und der EU setzen immer stärker auf Open Source Monitoring Tools. Zwei der bekanntesten Lösungen sind Icinga2 und Zabbix. Beide bieten umfangreiche Funktionen zur Überwachung von IT-Infrastrukturen. Dich welches Tool eignet sich besser? In diesem Artikel beleuchten wir den Icinga2 vs Zabbix Vergleich 2025 – mit Fokus auf Unterschiede, Vorteile und Praxiseinsatz. Hintergrund: Was leisten Icinga2 und Zabbix? Beide Tools unterstützen Monitoring von Servern, Netzwerken, Cloud-Diensten und …

Weiterlesen …

Einblick & Erweiterungen checkmk

Effizientes IT-Monitoring – Einblick und Erweiterungen für Checkmk

Die Monitoring-Lösung Checkmk revolutioniert die Überwachung moderner IT-Umgebungen. Unternehmen behalten damit sowohl physische und virtuelle Server als auch Cloud-Systeme und Containers im Blick. Das Open-Source-Projekt punktet mit transparent einsehbarem Quellcode und aktueller Dokumentation auf GitHub. Eine engagierte Community und zahlreiche Experten erweitern die Software regelmäßig um neue Features Was ist Checkmk? Administratoren profitieren von einem äußerst flexiblen, skalierbaren und ressourcenschonenden Werkzeug. Über 2000 vorhandene Plugins decken unterschiedlichste Systeme und Anwendungen ab. Die automatische Service-Erkennung und die zeitgemäße Oberfläche sorgen für einen reibungslosen …

Weiterlesen …

proxmox backups checkmk

Proxmox Backups mit Checkmk überwachen

Backups Ihrer Proxmox-Maschinen sind unverzichtbar. Fällt eine VM aus, können Sie sie dank Sicherungen schnell wiederherstellen. Ohne Backups hingegen sind Ihre Daten im schlimmsten Fall endgültig verloren. Aber woher wissen Sie eigentlich, ob Ihre Backups regelmäßig und fehlerfrei laufen? Natürlich könnten Sie jedes Intervall manuell prüfen – das kostet jedoch unnötig Zeit, Nerven und lässt sich bestens automatisieren. Genau hier kommt Checkmk ins Spiel: Es überwacht den Backup-Status Ihrer Proxmox-VMs …

Weiterlesen …

Proxmox Datacenter Manager beta release

Proxmox Datacenter Manager BETA Release

Proxmox hat die Beta-Version 0.9 seines Proxmox Datacenter Manager veröffentlicht. Auf Basis von Debian Trixie (13) mit dem neuesten 6.14.11-1 Kernel und ZFS 2.3.4 bringt das Release viele spannende Neuerungen für Administratoren von Rechenzentren. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick EVPN-Integration EVPN (Ethernet VPN) ermöglicht softwaredefinierte Netzwerke (SDN) über Cluster hinweg.Neue Oberfläche zeigt den Status aller EVPN-Zonen und VNets.Zentrale Verwaltung: EVPN-Zonen und virtuelle Netzwerke lassen sich jetzt direkt im Datacenter Manager …

Weiterlesen …

s3 storage checkmk

S3 Storage mit Checkmk überwachen

Ein S3 Storage, ist ein Speicher, der mit Ihrem Betrieb wächst, dort kann man beliebig große Datenmengen abspeichern. Dabei werden einzelne Dateien, sogenannte „Objekte“, in sogenannten „Buckets“ abgelegt. Man kann sich das vorstellen wie eine virtuelle Ablagebox, in der Dateien mit einer eindeutigen Nummer gespeichert werden. Diese Dateien können jederzeit von überall über das Internet hoch- oder heruntergeladen werden. Dieser Speicher passt sich an die Größer der Daten an, die …

Weiterlesen …

opnsense überwachen mit checkmk

OPNsense mit Checkmk überwachen

Ihre OPNsense schützt Sie, vor Angreifern und ist das Tor in Ihr Unternehmen. Deswegen ist es extrem wichtig, dieses Tor immer im Blick zu behalten. Heute werden wir sehen, wie Sie Ihre OPNsense per Checkmk überwachen können. Vorwort In diesem Artikel gehen wir davon aus, dass Sie bereits eine funktionierende Checkmk Instanz haben. Ist das nicht der Fall und benötigen Sie Hilfe, bei der Einrichtung und Integration Ihrer persönlichen Checkmk …

Weiterlesen …

checkmk basics globale services checks ausschließen

Checkmk Basics: Hosts von globalen Services und Checks ausschließen

Sie möchte gewisse Services oder Checks auf sehr viele Hosts in Ihrem Checkmk Monitoring anwenden aber möchten diese nicht bei jedem einzeln setzen müssen? Dann macht es Sinn diese Services und Checks global zu setzen, diese, werden dann auf alle Ihre Hosts übertragen und Sie müssen das nicht für jeden einzeln machen. Was ist aber jetzt, wenn Sie einzelne Hosts dieser Regel ausschließen wollen? Das ist über eine einfache Konfiguration …

Weiterlesen …