Webserver gehackt – Teil 1: Wie man erkennt, dass der Webserver gehackt wurde

Die meisten Unternehmen und Organisationen setzen heute auf eine digitale Präsenz, um ihre Dienstleistungen und Produkte im Internet zu präsentieren. Ein wichtiger Bestandteil dieser Präsenz ist ein Webserver, auf dem die Website, der Onlineshop oder andere webbasierte Anwendungen gehostet werden. Leider sind Webserver ein beliebtes Ziel für Hackerangriffe. In diesem Beitrag werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie man erkennt, dass der Webserver gehackt wurde. Wenn ein Webserver gehackt …

Weiterlesen …

Nextcloud 2-Faktor-Authentifizierung mit Google Authenticator einrichten

Nextcloud ist eine Open-Source-Cloud-Lösung, die eine sichere Speicherung und Verwaltung von Daten ermöglicht. Um das Konto noch sicherer zu machen, empfiehlt es sich, die 2-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren. Eine einfache Möglichkeit, dies zu tun, ist die Verwendung des Google Authenticators.

Kennwörter sicher mit dem On-Premise Passwortmanager Bitwarden verwalten

Sicherheitslücken sind ein ernstes Problem für jede Software, insbesondere wenn es um Passwort-Manager geht. LastPass, einer der bekanntesten Passwort-Manager, hat in der Vergangenheit einige Schwachstellen aufgedeckt, die die Sicherheit der Anwender gefährden könnten. Angesichts der aktuellen Datenlecks von LastPass und Co. ist es ratsam, sich nach Alternativen umzusehen.

Sicherheitslücke in VMware ESXi einfach gepatcht

Sicherlich haben Sie in den Medien von der aktuellen Sicherheitslücke gelesen, die es ermöglicht, eine Ransomware auf dem Hypervisor auszuführen und damit die virtuellen Maschinen zu verschlüsseln.Gelistet ist diese Schwachstelle unter der Kennung CVE-2021-21974 oder bei VMware unter folgendem Link: VMSA-2021-0002 (vmware.com) Darin lässt sich erkennen, dass es sich um eine Schwachstelle aus dem Jahr 2021 handelt. Diese wurde auch kurz danach mit einem Patch geschlossen, allerdings ist dieser Patch …

Weiterlesen …