Docker Compose Installation auf Ubuntu

Docker Compose ist eine neue und verbesserte Variante des bekannten Docker-Compose-Programms, das Teil des Docker-Projekts ist. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, der in Python geschrieben wurde, wurde Docker Compose in Go geschrieben und bietet viele neue Funktionen und Leistungsverbesserungen. Docker Compose ist ein wichtiger Bestandteil des Docker-Ökosystems und ermöglicht es Entwicklern, mehrere Docker-Container miteinander zu verknüpfen und zu verwalten. Dies macht es einfacher, komplexere Anwendungen aus mehreren Containern zusammenzufügen. Mit …

Weiterlesen …

E-Mail Verschlüsselung mit S/MIME

Immer mehr Leute legen großen Wert auf die Sicherheit ihrer Daten. Was den meisten jedoch nicht bewusst ist, ist dass ihre E-Mails unverschlüsselt verschickt werden. Zwar ist der Transport der E-Mails heutzutage normalerweise verschlüsselt, jedoch nicht die E-Mail selbst. Das hat zur Folge, dass sowohl Ihr eigener E-Mail Provider, als auch der E-Mail Provider der Empfänger Ihre E-Mails lesen kann. Hier schafft die E-Mail Verschlüsselung mit S/MIME Abhilfe! Dafür muss …

Weiterlesen …

Linux Samba mit Windows AD

Auf einem Windows Server kann man problemlos Samba Freigaben einrichten und dann seine Windows Benutzer darauf berechtigen. Allerdings nur wenn man bereit ist die hohen Lizenzkosten für den Windows Server zu bezahlen. Man kann jedoch das Konzept auch völlig kostenfrei umsetzen. Hier wird erklärt wie Sie mit Open Source Produkten einen Samba Server erstellen und diesen sogar an ihr Windows AD anbinden! Samba Installation Installieren Sie zunächst die notwendigen Pakete. …

Weiterlesen …

Screen – Linux Befehle im Hintergrund

Linux hat die Eigenart das sämtliche Befehle an die aktuelle Terminalsitzung gebunden sind. Besonders problematisch ist das bei Befehlen die sehr lange dauern. Bricht zwischendurch zum Beispiel die SSH Verbindung ab, so wird die Ausführung des Befehls komplett beendet. Auch einem wohlverdienten Feierabend kann die Ausführung eines Befehls der länger dauert als erwartet im Wege stehen. Das Programm Screen erlaubt es unter Linux Befehle, im Hintergrund, ohne aktive Terminalsitzung laufen …

Weiterlesen …

Mit Postfix alle Empfänger umschreiben

Mit Hilfe der Recipient Canonical Maps lassen sich in nur wenigen Minuten im Postfix alle Empfänger umschreiben. z.B. um ein Catchall Postfach einzurichten oder auch nur einzelne E-Mailadressen umzuleiten. Passen Sie zuerst die Postfix Konfigurationen an. Fügen Sie danach der Konfiguration Recipient Canonical Maps hinzu. Erstellen Sie anschließend die Recipient Canonical Datei. Und fügen Sie folgende Zeile ein. Dieser Ausdruck ersetzt alle Empfänger die nicht „max.mustermann@domain.de“ sind durch „max.mustermann@domain.de“. Starten …

Weiterlesen …

Installation von Mailcow auf Docker Basis

Mailcow ist der Freeware Mailserver! Sie können E-Mails versenden, empfangen, Spam filtern, Postfächer erstellen und vieles mehr. Mit dieser Anleitung zur Installation von Mailcow auf Docker Basis können Sie ihren eigenen Mailcow Server in kürzester Zeit erstellen! Setzen Sie, bevor Sie mit der Installation beginnen, einen DNS Eintrag für den Server. Installieren Sie dann die erforderlichen Pakete. Nachdem Sie die Pakete installiert haben, können Sie das Git Repository klonen. Generieren …

Weiterlesen …

Installation von MYSQL 8 für Nextcloud 21

Die Nextcloud Version 21 benötigt mindestens MYSQL 8. Jedoch liefert das APT Repository der Ubuntu 16 und 18 Versionen nur MYSQL 5.7. Damit auch auf diesen Betriebssystemen MYSQL 8 installiert werden kann sind lediglich ein paar wenige Schritte nötig. Download der MySQL Repositories Installation der MySQL Repositories Paketlisten aktualisieren Installation MySQL 8 Klicken Sie auf MYSQL Server & Cluster. Und wählen Sie mysql-8.0 aus. Nach der Auswahl können Sie mit …

Weiterlesen …

Nextcloud High Performance Backend für Dateien

Mit der Version 21 führt Nextcloud das High Performance Backend für Dateien ein. Dieses verbessert die Client – Server Kommunikation, wodurch der Server entlastet wird. Zusätzlich beschleunigt es die Dateisynchronisierung und Benutzer erhalten sofortige Benachrichtigungen über Dateiänderungen, Chat Nachrichten, Talk Anrufe und mehr. Client Push App Installation Zuerst muss über den App Store die Client Push App installiert/aktiviert werden. High Performance Backend Client Push Server Setup Wechseln Sie nachdem die …

Weiterlesen …

MYSQL Binary Logs

MYSQL 8 aktiviert, im Gegensatz zu seinen Vorgänger Versionen, standardmäßig das Binary Log. Diese Logs finden Verwendung in der Replikation des MYSQL Servers und bei manchen Daten Wiederherstellungsoperationen. Außerhalb dieser beiden Verwendungszwecke werden sie jedoch nicht benötigt, können aber unter Umständen sehr viel Speicherplatz einnehmen. Dieser Artikel soll zeigen wie die Logs gelöscht, eingeschränkt oder auch gänzlich deaktiviert werden können. MYSQL Binary Logs löschen Zunächst einmal sollte man sich einen …

Weiterlesen …

Moodle Heartbeat

Heartbeat ist ein Moodle Plugin welches es erlaubt den Status von Dateisystem, Datenbank, caches und Sitzungen eines Moodle Servers zu prüfen. Sind die Informationen die Heartbeat liefert nicht ausreichend? Wollen Sie im Fehlerfall umgehend automatisiert benachrichtigt werden? Besuchen Sie unsere Monitoring Seite! Installation Installieren Sie Heartbeat wie auch andere Plugins über die Website-Administration. Im Installationsmenü werden Ihnen zwei Möglichkeiten zur Installation geboten. Zum einen können Sie Heartbeat aus der Plugin …

Weiterlesen …