Eigener OpenSource Fernwartungsserver mit RustDesk als Alternative zu Teamviewer und AnyDesk

Wichtiger Hinweis vorab: Inzwischen ( genauer Oktober 2022 ) setzen wir selbst bevorzugt MeshCentral satt RustDesk ein und möchten gerne jedem nahelegen, auch MeshCentral als Alternative in Betracht zu ziehen. Einen einleitenden Artikel zu MeshCentral gibt es hier, wie MeshCentral auf Docker eingerichtet wird, kann man hier nachlesen. Nun aber zum Original Text zu Rustdesk… Sie alle kennen Fernwartungssoftware wie beispielsweise TeamViewer und AnyDesk. Diese Programme sind wunderbar, um schnell …

Weiterlesen …

Standardkontingent Nextcloud Gruppen Verwaltung

Das Speicherkontingent der Benutzer einer Nextcloud kann man als Admin über die Weboberfläche einzeln verwalten. Zusätzlich bietet sich mit einer App die Möglichkeit, über die Nextcloud Konsole die Verwaltung vom Standardkontingent schnell und effizient für ganze Gruppen anzupassen. Hier zeigen wir Ihnen, wie das geht. Die folgenden Befehle verwenden „group“ als Platzhalter. Passen Sie diese an die entsprechende Gruppe an, sowie ggfs. den Pfad /var/www/nextcloud/occ Vorbereitung Bitte laden Sie in …

Weiterlesen …

E-Mail Verschlüsselung mit S/MIME

Immer mehr Leute legen großen Wert auf die Sicherheit ihrer Daten. Was den meisten jedoch nicht bewusst ist, ist dass ihre E-Mails unverschlüsselt verschickt werden. Zwar ist der Transport der E-Mails heutzutage normalerweise verschlüsselt, jedoch nicht die E-Mail selbst. Das hat zur Folge, dass sowohl Ihr eigener E-Mail Provider, als auch der E-Mail Provider der Empfänger Ihre E-Mails lesen kann. Hier schafft die E-Mail Verschlüsselung mit S/MIME Abhilfe! Dafür muss …

Weiterlesen …

MySQL InnoDB korrupt: Datenbank reparieren

Der Server läuft nicht mehr korrekt. Die Datenbank ist down und lässt sich nicht mehr starten. Das kann daran liegen, dass InnoDB korrupt ist. Im folgenden Artikel lernen wir, wie wir MySQL im InnoDB-Recovery-Modus starten, MySQL neu installieren und anschließend die Datenbanken neu einspielen. Achtung! Im folgenden Tutorial werden mehrere Datenbanken gedroppt. Wir empfehlen daher einen Snapshot des ganzen Servers zu erstellen, bevor die Anpassungen durchgeführt werden. Dieses Tutorial wurde …

Weiterlesen …

Docker auf dem NAS: Heimdall als Startseite

Synology ermöglicht mit dem Docker Paket eine die vergleichsweise einfache Einrichtung von Containern. Dabei bietet sich für Anfänger „Heimdall“ an, ein konfigurierbares Dashboard für Ihre häufigsten Links, welches sich prima als Startseite eignet. Heimdall Container erstellen Nachdem Sie das Docker Paket installiert haben ist der Heimdall Container einigen wenigen Schritten konfiguriert: Als erstes erstellen Sie in der Filestation, im Docker Ordner einen Unterordner „heimdall“ und in diesem wiederum einen Unterordner …

Weiterlesen …

Let’s Encrypt SSL-Zertifikat mit Apache Modul mod_md

Durch SSL-Zertifikate lassen sich Webseiten verschlüsseln und sind ein Muss für jeden sicheren Webserver. Mit Let’s Encrypt lassen sich die Zertifikate kostenlos und einfach selber beschaffen. Wir stellen Ihnen hier das Apache Modul mod_md auf einem Ubuntu 20.04 vor. Installation von mod_md Um das Apache Modul zu installieren, geben Sie folgendes auf dem Linux Server ein. Nun müssen die passenden Apache Module aktiviert werden. Starten Sie den Apache neu. Anlegen …

Weiterlesen …

Festplatten-Performance-Test mit dem Linux-Befehl „dd“

Die Lese-, wie auch Schreibgeschwindigkeiten einer Festplatte zu ermitteln, gehört zu den grundlegenden Aufgaben im Systemmonitoring. Die einfachste Art diese zu ermitteln ist mit dem Befehl „dd“, wofür die Festplatte oder ggf. der USB-Stick jedoch gemountet sein muss. Zusätzlich muss man sich bei Befehlsausführung in der Verzeichnisstruktur des Volumens befinden, welches getestet werden soll. Der Vorteil an „dd“ ist, dass es sowohl die Lese- als auch die Schreibgeschwindigkeit des Laufwerkes …

Weiterlesen …

Pakete unter Linux mit APT zurückhalten: So geht’s

Regelmäßige Updates sind essenziell, um Linux-Server sicher und performant zu halten. Doch nicht immer ist ein Upgrade sofort sinnvoll: Manche Anwendungen erfordern eine bestimmte Version oder ein Major-Upgrade ist noch nicht kompatibel. In solchen Fällen können Administratoren gezielt Pakete von Updates ausschließen. Dieser Artikel zeigt Schritt für Schritt, wie Sie mit apt-mark arbeiten, welche Alternativen es gibt und welche Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind. Warum Pakete zurückhalten? Beispiele für typische Szenarien: Vor einem …

Weiterlesen …

Windows 11 VM unter vmWare ESXi installieren

Die Installation einer Windows 11 VM unter der gratis Version von ESXi gestaltet sich zur Zeit etwas schwierig, da Windows 11 ein Trusted Plattform Module (TPM) 2.0 voraus setzt.Wer einen vCenter Server und den Client nutzt kann den eingebauten Key Provider nutzen um ein virtuelles TPM bereitstellen, das gleiche gilt für die VMware Workstation.Da bei der gratis Version keine solche Möglichkeit besteht, muss man sich hier anderweitig helfen. Wir zeigen …

Weiterlesen …

Synology NAS: Ordner verschlüsseln

Wer sensible Daten auf seinem NAS speichert, sei es privat oder geschäftlich, sollte sich überlegen diese zu verschlüsseln. Denn selbst wenn das NAS aus dem Internet nicht erreichbar ist, die Benutzerprofile mit starken Kennwörtern ausgestattet sind und die Berechtigungen geschickt verteilt wurden, besteht immer noch die Gefahr eines Diebstahls.Besonders bei sensiblen Geschäftsdaten ist dies eine nicht zu unterschätzende Gefahr, nicht um sonst sind Serverräume im besten fall verschlossen. Sollte Ihr …

Weiterlesen …