hyper v proxmox migration

Migration von Hyper-V zu Proxmox

Da sich Proxmox als Hypervisor zunehmender Beliebtheit und Verbreitung erfreut, stehen Benutzer immer wieder vor der Frage: wie migriere ich eine VM von meinem Hypervisor zu Proxmox um. Das Vorgehen ist meistens sehr ähnlich, allerdings gibt es dennoch Unterschiede die zu beachten sind. Hier wird eine Möglichkeit des Umzuges vorgestellt. Natürlich macht auch das Betriebssystem der VM die umgezogen werden soll einen Unterschied; während die Migration von Linux relativ problemlos …

Weiterlesen …

nextcloud 31 hub 10 alle befehle neue

Alle Nextcloud 31 / Nextcloud Hub 10 occ Befehlsoptionen

Nextcloud Hub 10 bzw. Nextcloud 31 ist ist da und bringt auch neue Optionen beim bekannten und beliebten occ Kommando mit sich. Dadurch lassen sich Operationen automatisieren, Nextcloud Systeme reparieren oder optimieren. Der Phantasie sind fast keine Grenzen gesetzt und nahezu alle, aber eben doch nicht alle Optionen sind enthalten. z.B. Fehlt die Möglichkeit Tags auf Dateien zu setzen nach wie vor. Wie verwendet man nun den Befehl auf der …

Weiterlesen …

opnsense tipps

OPNsense: Tipps für mehr Netzwerksicherheit

Einführung in OPNsense und die Netzwerksicherheit In Zeiten stetig wachsender Cyber-Bedrohungen ist eine robuste Netzwerksicherheit unverzichtbar. OPNsense hat sich als leistungsstarke Open-Source-Plattform etabliert, um Netzwerke effektiv abzusichern. Dabei handelt es sich um eine Firewall- und Routing-Distribution auf FreeBSD-Basis, die eine Vielzahl von Funktionen bietet​. OPNsense deckt damit nahezu den gesamten Funktionsumfang kommerzieller Enterprise-Firewalls ab – und bietet in vielen Fällen sogar mehr, kombiniert mit den Vorteilen von offener und überprüfbarer …

Weiterlesen …

synology docker

Synology Docker: Storage Pool der Docker Container ändern

Sie haben Ihre Docker-Umgebung auf Ihrer Synology NAS bisher auf einer einzelnen Festplatte betrieben, aber mit der wachsenden Anzahl von Docker-Images und der Alterung der Festplatte ist es an der Zeit, auf einen RAID-gesicherten Storage Pool umzusteigen. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie diesen Umzug Schritt für Schritt durchführen können. Vorbereitung: Backups erstellen Bevor wir mit dem Umzug beginnen, sichern wir alle Container: Umzug des Docker-Ordners Nun verschieben wir den …

Weiterlesen …

aws kubernetes

AWS Kubernetes Monitoring mit Checkmk

Die Überwachung von Kubernetes-Clustern in AWS (Amazon EKS) ist entscheidend, um die Leistung und Verfügbarkeit Ihrer containerisierten Anwendungen sicherzustellen. Checkmk bietet eine leistungsstarke Lösung, um diese komplexen Umgebungen effizient zu überwachen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie AWS Kubernetes Monitoring mit Checkmk einrichten und optimal nutzen können. Warum Kubernetes-Monitoring in AWS wichtig ist Kubernetes-Cluster in AWS sind dynamisch und komplex. Ressourcen wie Pods und Container werden häufig erstellt oder …

Weiterlesen …

frankenphp

FrankenPHP: Eine Revolution für PHP-Entwickler

Die Welt der PHP-Entwicklung hat in den letzten Jahren viele Fortschritte erlebt, doch mit FrankenPHP steht eine besonders innovative Lösung bereit. Dieser moderne PHP-Anwendungsserver, geschrieben in Go und basierend auf dem Caddy-Webserver, bietet zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Setups wie PHP-FPM und Nginx. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Merkmale und Vorteile von FrankenPHP im Vergleich zu regulärem PHP. Was ist FrankenPHP? FrankenPHP ist ein moderner Anwendungsserver, der speziell für …

Weiterlesen …

ransomware

Ransomware: Welche Gefahr stellt sie dar und wie kann man sich davor schützen?

Einführung Ransomware ist eine Schadsoftware, die Daten auf Systemen verschlüsselt oder den Zugriff auf Systeme blockiert. Angreifer fordern üblicherweise Lösegeld, meist in Kryptowährung, für die Wiederherstellung des Zugriffs. In diesem Artikel werden die Funktionsweise von Ransomware, typische Angriffsszenarien und praxisnahe Schutzmaßnahmen detailliert erläutert. Was ist Ransomware? Ransomware ist eine Form von Malware, die Daten verschlüsselt oder Systeme sperrt, um Opfer zur Zahlung eines Lösegelds zu erpressen. Die Angreifer drohen oft …

Weiterlesen …

incrontab

Incrontab: Eine Einführung in Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten

Automatisierung spielt in der IT-Welt eine wichtige Rolle. Hier kommt Incron ins Spiel. Dieses praktische Tool erweitert die Möglichkeiten von Cron, das normalerweise zeitgesteuerte Aufgaben erledigt. Mit Incrontab kann man Aufgaben auslösen, sobald bestimmte Änderungen an Dateien oder Verzeichnissen passieren. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was Incrontab genau ist, wie es funktioniert und in welchen Bereichen es eingesetzt werden kann. Zudem beleuchten wir die Vor- und Nachteile, damit Sie …

Weiterlesen …

owncloud

OwnCloud: Die schlanke Cloud-Lösung für mehr Datenkontrolle

Viele Unternehmen suchen nach Alternativen zu großen Public-Cloud-Anbietern. Während Nextcloud als etablierte Open-Source-Cloud-Plattform gilt, positioniert sich ownCloud als schlankere Alternative mit einem Fokus auf Performance und einfache Bedienung. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Funktionen von ownCloud (Version 12.0.7), zeigt typische Admin-Aufgaben und gibt praxisnahe Beispiele zu Spaces, Freigaben, Backup sowie Sicherheit. Einführung: ownCloud im Überblick ownCloud ist eine Open-Source-Cloud-Losung, die Nutzern und Unternehmen eine datenschutzfreundliche Alternative zu Public-Cloud-Diensten bietet. Im …

Weiterlesen …

monitoring mit checkmk

Monitoring mit Checkmk

Warum ist Monitoring wichtig? In der IT-Infrastruktur eines Unternehmens ist Monitoring unverzichtbar, um die Verfügbarkeit, Performance und Sicherheit zu gewährleisten. Checkmk sorgt dafür, dass potenzielle Probleme frühzeitig erkannt werden, bevor sie zu ernsthaften Ausfällen oder Datenverlusten führen. Dies gilt insbesondere für virtualisierte Umgebungen wie Proxmox, wo mehrere virtuelle Maschinen (VMs) auf gemeinsam genutzter Hardware laufen. Ohne Monitoring mit Checkmk kann es schnell zu Engpässen oder sogar zu einem kompletten Systemausfall …

Weiterlesen …