ssl zertifikate docker webserver

SSL-Zertifikate für Docker Webserver

Wer kennt es nicht: Man stöbert durch das Docker Hub auf der Suche nach dem nächsten Container, welcher einem das Leben erleichtern soll. Das Image heruntergeladen und installiert, jedoch keine sichtbare Möglichkeit den Dienst mit einer SSL Verschlüsselung zu versehen. Google Chrome möchte zwar das Schloss Symbol für sichere Verbindungen loswerden, wir helfen Ihnen trotzdem dabei Ihre Verbindungen sicher zu halten.

Automatische Git Backups zu einem Offsite Server

Als zusätzlichen Sicherheitsnetz für unsere Git-Projekte haben wir ein kompaktes Skript entwickelt, das in regelmäßigen Abständen alle Projekte von unserem GitLab-Server abruft und speichert. Wie wir diesen Prozess erfolgreich umgesetzt haben, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. Funktionsweise Unsere bisherige Lösung bestand darin, jedes einzelne Projekt im Crontab zu registrieren, welche dann täglich mittels ‚git clone‘ aktualisiert wurden. Dabei sind leider einige Projekte durch das Raster gefallen. Um die manuelle Arbeit …

Weiterlesen …

borg backup mit hetzner storage box

Borg-Backup mit Hetzner Storage Box

Der Sommer ist da und mit ihm steigen nicht nur die Temperaturen, sondern auch der Bedarf an Speicherplatz für unsere stetig wachsenden Datenmengen. Es ist an der Zeit, uns um die Sicherung unserer wertvollen Informationen zu kümmern, bevor unsere Rechner unter der Hitze zusammenbrechen und wichtige Daten verloren gehen.

Teil 1: Einrichtung von Elasticsearch und FSCrawler mit Docker Compose für OCR-gestützte Dokumentenindizierung

In diesem Tutorial führen wir uns gemeinsam durch den Prozess der Einrichtung von Elasticsearch und FSCrawler mit Docker Compose. FSCrawler ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem wir Dokumente und deren Inhalte in Elasticsearch indizieren können. Mit den OCR-Funktionen (Optical Character Recognition) von Tesseract OCR kann FSCrawler Text aus Bildern und gescannten Dokumenten extrahieren und sie in Elasticsearch durchsuchbar machen. Voraussetzungen Bevor wir beginnen, stellen wir sicher, dass wir Docker und …

Weiterlesen …

Docker Compose Installation auf Ubuntu

Docker Compose ist eine neue und verbesserte Variante des bekannten Docker-Compose-Programms, das Teil des Docker-Projekts ist. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, der in Python geschrieben wurde, wurde Docker Compose in Go geschrieben und bietet viele neue Funktionen und Leistungsverbesserungen. Docker Compose ist ein wichtiger Bestandteil des Docker-Ökosystems und ermöglicht es Entwicklern, mehrere Docker-Container miteinander zu verknüpfen und zu verwalten. Dies macht es einfacher, komplexere Anwendungen aus mehreren Containern zusammenzufügen. Mit …

Weiterlesen …

Pakete unter Linux mit APT zurückhalten: So geht’s

Regelmäßige Updates sind essenziell, um Linux-Server sicher und performant zu halten. Doch nicht immer ist ein Upgrade sofort sinnvoll: Manche Anwendungen erfordern eine bestimmte Version oder ein Major-Upgrade ist noch nicht kompatibel. In solchen Fällen können Administratoren gezielt Pakete von Updates ausschließen. Dieser Artikel zeigt Schritt für Schritt, wie Sie mit apt-mark arbeiten, welche Alternativen es gibt und welche Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind. Warum Pakete zurückhalten? Beispiele für typische Szenarien: Vor einem …

Weiterlesen …

Screen – Linux Befehle im Hintergrund

Linux hat die Eigenart das sämtliche Befehle an die aktuelle Terminalsitzung gebunden sind. Besonders problematisch ist das bei Befehlen die sehr lange dauern. Bricht zwischendurch zum Beispiel die SSH Verbindung ab, so wird die Ausführung des Befehls komplett beendet. Auch einem wohlverdienten Feierabend kann die Ausführung eines Befehls der länger dauert als erwartet im Wege stehen. Das Programm Screen erlaubt es unter Linux Befehle, im Hintergrund, ohne aktive Terminalsitzung laufen …

Weiterlesen …

Synology Virtual Machine Manager, Installation einer VM

Die Installation einer VM unter dem VMM ist recht einfach. Laden Sie als erstes das entsprechende Paket aus dem Paketzentrum herunter. Wie bereits in dem vorherigen Artikel erwähnt unterstützen nicht alle Modelle den Virtual Machine Manager. Wenn VMM im Paketzentrum nicht verfügbar ist, erfüllt ihr NAS die Anforderungen nicht.Außerdem sollten Sie darauf achten, dass ihr NAS über einen guten Prozessor und ausreichend Arbeitsspeicher verfügt. Beim RAM kann man gegebenenfalls Nachrüsten, …

Weiterlesen …

Fail2ban zur Absicherung der Nextcloud

Mit Fail2ban kann man unter Linux in Form von selbst verwalteten Firewallregeln automatisch IP-Adressen für eine bestimmte Zeit blockieren, welche zu viele fehlerhafte Anmeldeversuche erzeugen und daher wahrscheinlich zu Hackern gehören. Hier wird Ihnen speziell zu einem Nextcloud Server die Installation und Einrichtung ganz einfach und schnell gezeigt. Installation von Fail2ban Das Paket lässt sich ganz einfach mit einem Befehl unter Ubuntu Linux installieren. Einrichtung für Nextcloud Legen Sie zuerst …

Weiterlesen …