vim commands top 10

Die 10 wichtigsten Befehle im VIM Text Editor für Einsteiger

In diesem Blog-Artikel liegt unser Fokus auf den wichtigsten Befehlen für Einsteiger, um effektiv mit dem VIM-Editor zu arbeiten. Der VIM oder auch „vi“ ist ein super effektives Werkzeug um im Linux Terminal zu arbeiten und ist fast schon ein muss, damit umzugehen.

Docker Compose Installation auf Ubuntu

Docker Compose ist eine neue und verbesserte Variante des bekannten Docker-Compose-Programms, das Teil des Docker-Projekts ist. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, der in Python geschrieben wurde, wurde Docker Compose in Go geschrieben und bietet viele neue Funktionen und Leistungsverbesserungen. Docker Compose ist ein wichtiger Bestandteil des Docker-Ökosystems und ermöglicht es Entwicklern, mehrere Docker-Container miteinander zu verknüpfen und zu verwalten. Dies macht es einfacher, komplexere Anwendungen aus mehreren Containern zusammenzufügen. Mit …

Weiterlesen …

MySQL InnoDB korrupt: Datenbank reparieren

Der Server läuft nicht mehr korrekt. Die Datenbank ist down und lässt sich nicht mehr starten. Das kann daran liegen, dass InnoDB korrupt ist. Im folgenden Artikel lernen wir, wie wir MySQL im InnoDB-Recovery-Modus starten, MySQL neu installieren und anschließend die Datenbanken neu einspielen. Achtung! Im folgenden Tutorial werden mehrere Datenbanken gedroppt. Wir empfehlen daher einen Snapshot des ganzen Servers zu erstellen, bevor die Anpassungen durchgeführt werden. Dieses Tutorial wurde …

Weiterlesen …

Festplatten-Performance-Test mit dem Linux-Befehl „dd“

Die Lese-, wie auch Schreibgeschwindigkeiten einer Festplatte zu ermitteln, gehört zu den grundlegenden Aufgaben im Systemmonitoring. Die einfachste Art diese zu ermitteln ist mit dem Befehl „dd“, wofür die Festplatte oder ggf. der USB-Stick jedoch gemountet sein muss. Zusätzlich muss man sich bei Befehlsausführung in der Verzeichnisstruktur des Volumens befinden, welches getestet werden soll. Der Vorteil an „dd“ ist, dass es sowohl die Lese- als auch die Schreibgeschwindigkeit des Laufwerkes …

Weiterlesen …

Linux Pakete zurückhalten

Man sollte Linux Server regelmäßig aktualisieren, um sicherzustellen, dass diese stets sicher und performant sind. Dafür wird bei Linux Servern meist ein Paketmanager wie zum Beispiel APT bei Ubuntu verwendet. Doch in bestimmten Fällen kann es notwendig sein einzelne Pakete nicht zu aktualisieren, um Beispielsweise Abhängigkeiten zu wahren. Im folgenden Artikel lernen Sie, wie man Linux Pakete zurückhalten kann. Zuerst prüfen wir, welche Pakete upgegradet werden können: In diesem Fall …

Weiterlesen …

Linux Samba mit Windows AD

Auf einem Windows Server kann man problemlos Samba Freigaben einrichten und dann seine Windows Benutzer darauf berechtigen. Allerdings nur wenn man bereit ist die hohen Lizenzkosten für den Windows Server zu bezahlen. Man kann jedoch das Konzept auch völlig kostenfrei umsetzen. Hier wird erklärt wie Sie mit Open Source Produkten einen Samba Server erstellen und diesen sogar an ihr Windows AD anbinden! Samba Installation Installieren Sie zunächst die notwendigen Pakete. …

Weiterlesen …

Screen – Linux Befehle im Hintergrund

Linux hat die Eigenart das sämtliche Befehle an die aktuelle Terminalsitzung gebunden sind. Besonders problematisch ist das bei Befehlen die sehr lange dauern. Bricht zwischendurch zum Beispiel die SSH Verbindung ab, so wird die Ausführung des Befehls komplett beendet. Auch einem wohlverdienten Feierabend kann die Ausführung eines Befehls der länger dauert als erwartet im Wege stehen. Das Programm Screen erlaubt es unter Linux Befehle, im Hintergrund, ohne aktive Terminalsitzung laufen …

Weiterlesen …

Fail2ban zur Absicherung der Nextcloud

Mit Fail2ban kann man unter Linux in Form von selbst verwalteten Firewallregeln automatisch IP-Adressen für eine bestimmte Zeit blockieren, welche zu viele fehlerhafte Anmeldeversuche erzeugen und daher wahrscheinlich zu Hackern gehören. Hier wird Ihnen speziell zu einem Nextcloud Server die Installation und Einrichtung ganz einfach und schnell gezeigt. Installation von Fail2ban Das Paket lässt sich ganz einfach mit einem Befehl unter Ubuntu Linux installieren. Einrichtung für Nextcloud Legen Sie zuerst …

Weiterlesen …

Installation von Mailcow auf Docker Basis

Mailcow ist der Freeware Mailserver! Sie können E-Mails versenden, empfangen, Spam filtern, Postfächer erstellen und vieles mehr. Mit dieser Anleitung zur Installation von Mailcow auf Docker Basis können Sie ihren eigenen Mailcow Server in kürzester Zeit erstellen! Setzen Sie, bevor Sie mit der Installation beginnen, einen DNS Eintrag für den Server. Installieren Sie dann die erforderlichen Pakete. Nachdem Sie die Pakete installiert haben, können Sie das Git Repository klonen. Generieren …

Weiterlesen …