Synology NAS: Docker Container sichern und wiederherstellen

Docker Container haben die tolle Eigenschaft klein und eigenständig zu sein. Daher ist die Sicherung der Container kein Problem. Zu beachten ist allerdings, dass man sowohl die Konfiguration des Containers selbst, als auch die Daten des Containers, sowie eventuell eingebundene Volumes sichert. Auf dem Synology NAS bietet sich zudem die Nutzung von Hyperbackup an. Sicherung des Docker Containers Um den Container mit seinen derzeitigen Einstellungen zu sichern, können Sie ihn …

Weiterlesen …

ghettoVCB – neue Installations Methode

In einem früheren Blogartikel haben wir bereits über ghettoVCB und die Installation geschrieben. Nun hatten wir das Problem, dass das Script nach der Installation unter ESXi 7.0 Update 2 den Fehler: „ESXi Version not supported“ ausgab. Auf github zeigte sich dann, dass inzwischen eine neue Version des Scripts verfügbar war. Für diese Version läuft die Installation ein bisschen anders. Wir haben hier das ghettoVCB offline Bundle genutzt, wenn Sie die …

Weiterlesen …

Synology VMM: Backups, Snapshots und Wiederherstellung

In einem früheren Artikel haben wir bereits über den Virtual Machine Manager (VMM) geschrieben. Er stellt eine gute Ergänzung zu gängigen Virtualisierungsumgebungen dar und kann recht vielseitig eingesetzt werden, sofern die beteiligten NAS Geräte über ausreichend Ressourcen verfügen.In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit Backups, Snapshots und der Wiederherstellung von VMs im Virtual Machine Manager. Backups Meistens nutzt man Synology Geräte um Backups von VMs auf anderen Servern anzulegen. Was …

Weiterlesen …

VMs sichern mit GhettoVCB

Was ist GhettoVCB? GhettoVCB ist ein von William Lam entwickeltes Script zur Sicherung von Virtuellen Maschinen unter VMWares‘ ESX. Da es kostenlos zum Download verfügbar ist und genau das tut was es verspricht ist GhettoVCB eine herrvoragende Ergänzung zu bestehenden Backup-Lösungen.Das Script bietet zwei Möglichkeiten eine VM zu sichern; entweder die VM wird heruntergefahren um das Backup anzulegen, oder es erstellt einen Snapshot und sichert die VM im laufenden Betrieb. …

Weiterlesen …

VM Backups mit Active Backup for Business

Active Backup for Business (ABFB) stellt einen einfache und zentrale Lösung für die VM Backups dar. Unterstützt werden sowohl VMwares vSphere als auch Microsofts Hyper-V. Dabei fallen von, Synologys Seite, keine weiteren Lizenzgebühren an, da ABFB kostenlos nutzbar ist. Mit theoretisch bis zu 50 parallel zu sichernden VMs eignet es sich ideal für mittelgroße Umgebungen. Das tatsächliche Maximum hängt von der RAM-Kapazität ab (32GB oder mehr für 50 VMs), und …

Weiterlesen …

Sicherung von Windows PCs mit Active Backup for Buisness

Um die Sicherung eines Windows PCs mit Active Backup for Business durchzuführen müssen Sie ABFB und den ABFB Agent installieren (den Blogartikel dazu finden Sie hier). Wozu ein Windows Backup? Generell empfiehlt es sich immer ein Backup von wichtigen Daten zu haben um Verlust vorzubeugen. Ein Backup Ihres gesamten Windows Systems schützt nicht nur vor Datenverlust sondern ermöglicht es Ihnen auch Ihr Betriebssystem wiederherzustellen. Das bedeutet Ihre Softwareinstallationen, Einstellungen und …

Weiterlesen …

Synology NAS – Active Backup for Business

Mit diesem Artikel starten wir eine Serie zum Thema Active Backup for Business, wir beginnen mit der Installation und behandeln dann die Sicherung verschiedener Geräte. Active Backup for Business (ABFB) ist ein praktisches Tool für die Sicherung und Wiederherstellung von PCs, Servern und virtuellen Maschinen. Die Standardversion unterstützt Windows PCs und Server sowie seit kurzem auch Linux Server. Auch die Hypervisor VMware und Microsoft Hyper-V werden unterstützt. Synology bietet aber …

Weiterlesen …

Synology NAS USB Sicherung

Wer bei der Sicherung seiner Daten auf einem NAS noch eine weitere Rückfallebene möchte, kann seine Backups zusätzlich auf einer externen USB Festplatte speichern. Obwohl eine zweite Sicherung in einer Cloud das Risiko für Datenverlust minimieren kann, gibt es gute Gründe für diese Methode. Was spricht gegen die Cloud? Viele Cloud Anbieter speichern ihre Daten außerhalb Deutschlands bzw. Europas, daher sind die Anforderungen an den Datenschutz oft gering. Dies kann …

Weiterlesen …

Artikelserie zum Thema Synology NAS

Die NAS-Geräte von Synology erfreuen sich großer Beliebtheit, egal ob als Privatnutzer oder für den Betrieb, es bietet sich eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. Daher, und weil die neue Version des DiskStation Managers in den Startlöchern steht, werden wir in nächster Zeit einige Artikel rund um das Thema Synology NAS veröffentlichen. Hier soll es erstmal um einige allgemeine Informationen gehen. Was ist ein NAS? NAS steht für Network Attached Storage. Also …

Weiterlesen …

ADMIN-BACKUP

World Backup Day – Da war ja was..

Für Ihre Daten gibt es zahlreiche Bedrohungen: Datendiebstahl, Viren und Trojaner, Unfälle, Sabotage und vieles mehr. Der dabei angerichtete wirtschaftliche Schaden kann für viele Unternehmen existenzbedrohend sein. Der ins Leben gerufene World Backup Day dient dazu, Ihr bestehendes Backup Konzept kritisch zu hinterfragen und auch zu testen. Denn beim Backup verhält es sich, wie mit Schrödingers Katze – nur ein getestetes und zurückgespieltes Backup ist auch wirklich ein verlässliches Backup. …

Weiterlesen …