NAT reflection opnsense

NAT Reflection auf OPNsense aktivieren

NAT Reflection (auch NAT Loopback) ist eine Funktion auf Firewalls, die es internen Clients erlaubt, über die öffentliche IP-Adresse (z. B. per DNS wie example.com) auf interne Server zuzugreifen – obwohl sich beide im selben lokalen Netzwerk befinden. Ohne NAT Reflection auf OPNsense würde die Verbindung scheitern, weil die Firewall die Rückroute nicht korrekt auflösen kann. Beispiel: Ein Mailserver läuft intern auf 192.168.1.140, ist über deine öffentliche IP (z. B. 203.0.113.5) per …

Weiterlesen …

obsidian live sync docker

Selbsthosting von Obsidian mit CouchDB: Kostenlose Synchronisation einrichten

Obsidian ist eine leistungsstarke Notiz-App, die sich ideal als persönliches Wissensmanagementsystem eignet. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie Obsidian selbst hosten und eine nahtlose Synchronisation zwischen all Ihren Geräten einrichten können. Die Synchronisationsfunktion „Obsidian Sync“ ist zwar eine kostenpflichtige Premiumfunktion (ca. 4 Dollar pro Monat), aber diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie eine ähnliche Funktionalität kostenlos durch Selbsthosting erreichen. Dies erfordert zwar etwas mehr technisches Know-how, bietet aber volle …

Weiterlesen …

moodle kanban board

Kanban Board unter Moodle einrichten

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie das Plugin Kanban Board unter Moodle installieren und optimal für Ihre Kurse nutzen können. Einsatzmöglichkeiten eines Kanban Board Kanban-Boards in Moodle eignen sich für: Das Kanban-Board Plugin wird aktiv weiterentwickelt und läuft bei vielen Nutzern bereits produktiv. Es bietet eine gute Alternative zu externen Tools wie Trello, wobei alle Daten innerhalb der Moodle-Plattform bleiben. Installation des Kanban Board Laden Sie sich das …

Weiterlesen …

frankenphp

FrankenPHP: Eine Revolution für PHP-Entwickler

Die Welt der PHP-Entwicklung hat in den letzten Jahren viele Fortschritte erlebt, doch mit FrankenPHP steht eine besonders innovative Lösung bereit. Dieser moderne PHP-Anwendungsserver, geschrieben in Go und basierend auf dem Caddy-Webserver, bietet zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Setups wie PHP-FPM und Nginx. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Merkmale und Vorteile von FrankenPHP im Vergleich zu regulärem PHP. Was ist FrankenPHP? FrankenPHP ist ein moderner Anwendungsserver, der speziell für …

Weiterlesen …

moodle mit clamAV sichern

Moodle™ mit ClamAV sichern

Warum ClamAV für Moodle? ClamAV ist eine beliebte Open-Source-Antivirensoftware, die insbesondere in Serverumgebungen eingesetzt wird. Durch die Integration von ClamAV in Moodle können alle Dateien vor dem Hochladen automatisch gescannt und auf potenziell schädliche Software überprüft werden. Dies ist besonders wichtig in Szenarien, in denen zahlreiche Benutzer Zugriff auf Ihre Moodle-Plattform haben und Dateien hochladen können. ClamAV in Moodle integrieren Die Integration von ClamAV in Moodle ist relativ einfach, erfordert …

Weiterlesen …

Nextcloud mit ClaimAV Prüfen

Nextcloud mit ClamAV prüfen

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberangriffe allgegenwärtig sind, wird der Schutz sensibler Daten zu einer der wichtigsten Aufgaben für IT-Administratoren. Unternehmen und Organisationen, die Nextcloud zur Speicherung und gemeinsamen Nutzung von Dateien verwenden, stehen vor der Herausforderung, ihre Infrastruktur vor einer Vielzahl von Bedrohungen zu schützen. Von Ransomware-Attacken über Phishing bis hin zu Trojanern – die Gefahr, dass schädliche Dateien in die Cloud gelangen, ist allgegenwärtig. Besonders gefährlich …

Weiterlesen …

Nextcloud 30 hub 9 wichtigste neuergungen

Die wichtigsten Neuerungen in Nextcloud Hub 9 / Nextcloud 30

Die mit Spannung erwarteten Neuerungen in Nextcloud 30 bzw. Nextcloud Hub 9 wurden gestern auf der Nextcloud Community Conference in Berlin vorgestellt.  Mit Nextcloud Hub 9 setzt Nextcloud neue Maßstäbe in der digitalen Souveränität und Teamzusammenarbeit. Die neueste Version bringt zahlreiche Funktionen und Optimierungen mit. Hier sind die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst: 1. KI-Integration: Intelligente Tools für mehr Effizienz Nextcloud Hub 9 verbessert die Integration der Künstliche Intelligenz (KI). Die KI-Funktionen …

Weiterlesen …

Moodle™ vs andere Learning Management Systeme (LMS)

Learning Management Systeme (LMS) sind entscheidend für die moderne Bildung in Schulen, Universitäten und Unternehmen. Moodle™, eines der bekanntesten Open-Source-LMS, bietet zahlreiche Vorteile, die es von anderen populären Plattformen wie Blackboard, Canvas und Google Classroom abheben. In diesem Blogartikel beleuchten wir die Stärken von Moodle™ und vergleichen es mit anderen LMS. Einführung in Moodle™ Moodle™ (Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment) ist ein führendes Open-Source-LMS, das seit 2002 existiert. Entwickelt von …

Weiterlesen …

LXC Container Vs. versus Proxmox Virtual Mashine VM

Proxmox VE: VM vs. LXC – Unterschiede sowie Vor- und Nachteile

Proxmox VE (Proxmox Virtual Environment) ist eine beliebte Open-Source-Plattform für die Verwaltung von virtuellen Maschinen (VMs) und Linux-Containern (LXCs). Sowohl VMs als auch LXCs bieten isolierte Umgebungen für die Ausführung von Anwendungen auf einem einzigen physischen Server, unterscheiden sich jedoch in ihrem Ansatz und ihren Funktionen. Verstehen von VMs und LXCs: VMs (Virtuelle Maschinen): LXCs (Linux Container): Vor- und Nachteile von PVE-VMs: Vorteile: Nachteile: Vor- und Nachteile von PVE-LXCs: Vorteile: …

Weiterlesen …

VMware-Aufkauf durch BROADCOM und Änderungen der Lizenzen: Proxmox als Alternative

Im Oktober 2023 gab VMware bekannt, von Broadcom übernommen zu werden. und im Januar 2024 ist diese Übernahme abgeschlossen. Diese Übernahme hat weitreichende Folgen für VMware-Kunden, insbesondere in Bezug auf die Lizenzierung der Produkte. Änderungen der Lizenzierung Broadcom hat angekündigt, dass ab sofort keine Dauerlizenzen für VMware-Produkte mehr erhältlich sind. Stattdessen werden nur noch Abonnementlizenzen angeboten. Diese Abonnementlizenzen sind monatlich oder jährlich kündbar und erfordern eine monatliche oder jährliche Zahlung. …

Weiterlesen …