3cx ki Transkribieren

3CX mit KI Transkribieren

Mit der Version 20 Update 4 wurde die 3CX Transkription eingeführt. Gespräche oder Voicemails können nun in Textform vorliegen und zusätzlich durch KI ausgewertet werden. Doch welche Vorteile bringt das transkribieren konkret – und welche Punkte sollten Sie kritisch betrachten? Vorteile der 3CX Transkription Nachteile und Risiken Lizenzmodell der 3CX Transkription Art der Transkription Was wird transkribiert Lizenz / Version / Voraussetzungen Voicemail Transkription Voicemails -> Text 3CX Professional (Pro) …

Weiterlesen …

3cx codec einstellung

3CX Codec Einstellung

Die 3CX Codec Einstellung ist ein Thema das viele Admins schonmal auf den Kopf fällt. Wer eine 3CX mit vielen Benutzern und unterschiedlichsten Endgeräten betreibt wird schnell feststellen, dass manche Gespräche von der Tonqualität gut und andere wiederum metallisch oder blechern klingen. Der Grund dafür lässt sich häufig auf die Transcodierung der Telefonie rückschließen. Was bedeutet Transcodierung bei 3CX? Jedes Gespräch läuft technisch über SIP (Signalisierung) und RTP (Media/Audio-Stream). Vor …

Weiterlesen …

git ci/cd DE

GitLab CI/CD für Administratoren: Ein Praxis-Guide für automatisierte Deployments

Für Systemadministratoren sind manuelle Deployments oft eine Quelle von Stress und Fehlern. Jeder Schritt muss exakt ausgeführt werden, was Zeit kostet und Risiken birgt. GitLab CI/CD ist das Werkzeug, das diesen Prozess transformiert. Es ermöglicht Ihnen, durch eine gut konfigurierte Pipeline bei jedem Code-Commit automatisch zu testen, zu bauen und bereitzustellen. In diesem Guide zeigen wir Ihnen, wie Sie eine robuste GitLab CI/CD-Pipeline für ein reales Laravel-Projekt aufsetzen. Wir konzentrieren …

Weiterlesen …

3cx FAX auf SIP-Trunk Einzelnummer empfangen

3CX FAX auf SIP-Trunk Einzelnummer empfangen

Der Fax 2 Mail Service bei der 3CX ist eine angenehme Methode um weiterhin Fax Nachrichten empfangen zu können. Je nach SIP Provider kann es notwendig sein, jede Rufnummer als einzelnen Trunk Registrieren zu müssen. Für die Nutzung des Fax 2 Mail Dienstes bei der 3CX kann das jedoch zu einem Problem werden. Fax Empfang kann bei der 3CX unter „Admin -> Erweitert -> Fax“ mit einem Faxserver oder Faxweiterleitung …

Weiterlesen …

BFSG-ju

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Ist Ihre Website bis 2025 bereit?

Am 28. Juni 2025 tritt ein Gesetz in Kraft, das die digitale Landschaft Deutschlands grundlegend verändern wird. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet Unternehmen dazu, ihre digitalen Dienste barrierefrei zu gestalten und damit allen Menschen – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen – den gleichberechtigten Zugang zu Online-Services zu ermöglichen. Was zunächst wie eine zusätzliche regulatorische Hürde erscheinen mag, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als bedeutende Geschäftschance und wichtiger Schritt hin zu einer …

Weiterlesen …

s3 storage backend nextcloud

Nextcloud mit S3 Storage Backend: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Kombination von Nextcloud mit einem S3-kompatiblen Storage Backend bietet eine skalierbare, kosteneffiziente und flexible Lösung für die Speicherung großer Datenmengen. In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie eine native Installation von Nextcloud durchführen und ein S3-Backend als primären Speicher einrichten. Ein entscheidender Schritt ist das Anlegen der s3.config.php, bevor der Installationsprozess gestartet wird. 1. Nextcloud herunterladen Beginnen Sie mit dem herunterladen der neuesten Version von Nextcloud: Stellen Sie sicher, …

Weiterlesen …

moodle in microsoft ad verbinden

Moodle mit Microsoft AD verbinden

Die eigene Moodle Instanz mit einem Microsoft AD zu verbinden ist eine gute Methode um die Nutzerverwaltung in einer bereits bestehenden Domainumgebung auf das nächste Level zu bringen. Wir verwenden in diesem Blogbeitrag eine Demoumgebung auf Hetzner mit folgenden Softwareversionen: Wie funktioniert die Verknüpfung? Zunächst benötigen wir einen Benutzer im Active Directory, der als Bind-User dient und von Moodle verwendet wird, um Benutzerdaten aus der Domäne auszulesen. Bei uns heißt …

Weiterlesen …

paperless-ai auf synology

Paperless-AI auf Synology NAS: KI-gestützte Dokumentenverwaltung mit Paperless-NGX

I. Einleitung Paperless-AI bietet eine wertvolle Ergänzung für Nutzer, die bereits Paperless-NGX zur Dokumentenverwaltung nutzen. In einer Zeit, in der die effiziente Organisation und der schnelle Zugriff auf digitale Dokumente immer wichtiger werden, wurde Paperless-AI als intelligenter Helfer für Paperless-NGX entwickelt. Die Anwendung automatisiert die Analyse und Verschlagwortung von Dokumenten mithilfe künstlicher Intelligenz, was die Effizienz steigert und tiefere Einblicke in die gespeicherten Informationen ermöglicht. Während Paperless-AI grundsätzlich auf verschiedenen …

Weiterlesen …

n8n ollama docker caddy cloudflare

Sicheres n8n Self-Hosting mit Caddy, Cloudflare & lokaler, GPU-beschleunigter KI mit Ollama und Docker

In der heutigen Welt transformieren Automatisierung und künstliche Intelligenz Arbeitsabläufe. n8n ist eine fantastische Open-Source-Plattform für die Workflow-Automatisierung, aber die Ausführung sensibler Automatisierungen erfordert oft Self-Hosting aus Gründen der Privatsphäre und Kontrolle. Gleichzeitig bietet das lokale Ausführen von Großen Sprachmodellen (LLMs) mit Tools wie Ollama ähnliche Vorteile für KI-Aufgaben. Was wäre, wenn wir beides kombinieren könnten? Stellen Sie sich vor, Sie lösen komplexe n8n-Workflows aus, die die Leistung eines lokal …

Weiterlesen …

NAT reflection opnsense

NAT Reflection auf OPNsense aktivieren

NAT Reflection (auch NAT Loopback) ist eine Funktion auf Firewalls, die es internen Clients erlaubt, über die öffentliche IP-Adresse (z. B. per DNS wie example.com) auf interne Server zuzugreifen – obwohl sich beide im selben lokalen Netzwerk befinden. Ohne NAT Reflection auf OPNsense würde die Verbindung scheitern, weil die Firewall die Rückroute nicht korrekt auflösen kann. Beispiel: Ein Mailserver läuft intern auf 192.168.1.140, ist über deine öffentliche IP (z. B. 203.0.113.5) per …

Weiterlesen …