Sichere Anmeldung ohne Passwörter windows

Sichere Anmeldung ohne Passwörter – der Praxisleitfaden für Windows

In vielen Windows-Umgebungen bietet die OpenSSH Authentifizierung unter Windows eine sichere Alternative zu herkömmlichen Passwörtern. Eine schlüsselbasierte Authentifizierung mit OpenSSH bietet eine bewährte Alternative: Sie verwenden ein private/public Schlüsselpaar statt Passwörter, was die Angriffsfläche deutlich reduziert. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie unter Windows ein Schlüsselpaar erzeugen, den SSH-Agenten sinnvoll nutzen und den öffentlichen Schlüssel sicher auf Server mit authorized_keys übertragen. Die Schritte orientieren sich an der Microsoft/OpenSSH-Dokumentation und …

Weiterlesen …

bigbluebutton moodle integration

BigBlueButton in Moodle integrieren

Warum BigBlueButton (BBB) in Moodle? Wer Live-Unterricht, Sprechstunden oder Webinare direkt im LMS abbilden will, kommt an BigBlueButton nicht vorbei. Die Open-Source-Lösung bietet Audio/Video, Screensharing, Whiteboard, Breakout-Räume und Aufzeichnungen – nahtlos als Aktivität in Moodle. Der Einstieg ist schnell: In neueren Moodle-Versionen ist die Aktivität bereits enthalten, für ältere Installationen gibt es ein Plugin. Tipp zur Einordnung: Wenn Sie grundsätzlich die LMS-Wahl prüfen, hilft unser Vergleich Moodle vs. Chamilo (2025). …

Weiterlesen …

Automatisierte Client-Konfiguration

Warum eine automatisierte Nextcloud Client-Konfiguration sinnvoll ist

In größeren IT-Umgebungen ist es oft ineffizient, jeden Nextcloud-Client manuell einzurichten. Eine automatisierte Konfiguration ermöglicht schnelle Massen-Rollouts, weniger Fehlerquellen und eine konsistente Benutzererfahrung. Dieser Beitrag zeigt praxisnah, wie Sie den Nextcloud Client automatisch konfigurieren und welche Schritte dafür nötig sind – von der Verzeichnisstruktur bis zur Konfigurationsdatei. Voraussetzungen und Überblick Bevor Sie loslegen, prüfen Sie, dass der Client auf den Zielendgeräten installiert ist. Für Windows-Clients Wird typischerweise ein Benutzerverzeichnis verwendet, …

Weiterlesen …

pbs 3to4 proxmox backup server 3 auf 4

Proxmox Backup Server : Update von v3 auf v4 – Anleitung

Proxmox Backup Server 4.0 basiert auf Debian 13 „Trixie“ und Linux Kernel 6.14. Das Update bringt S3-Unterstützung, Live-RAIDZ-Erweiterung und automatische Sync-Jobs. In dieser Anleitung zeigen wir den schnellen Update-Weg von PBS 3 zu PBS 4 mit Non-Subscription Repository und Screen-Session für maximale Stabilität.​ 1. Update auf neueste PBS 3-Version Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre PBS 3-Installation vollständig aktuell ist: apt update apt dist-upgrade -y Version überprüfen: proxmox-backup-manager versions Die …

Weiterlesen …

moodle SSO mit OAuth2 und Nextcloud Service einrichten

Moodle SSO mit OAuth2 und Nextcloud Service einrichten

Die nahtlose Integration von Moodle und Nextcloud über OAuth2 bietet viele Vorteile: Ein zentrales Login (SSO – Single Sign-On), weniger Passwort-Chaos und eine bessere User Experience. Lehrende wie Lernende melden sich nur einmal an und können anschließend beide Systeme ohne erneute Eingabe von Zugangsdaten nutzen. Warum Moodle mit Nextcloud verbinden? Die Kombination aus Moodle als Lernplattform und Nextcloud als Cloud-Speicher ist für viele Bildungseinrichtungen ideal: Voraussetzungen Bevor du startest, stelle …

Weiterlesen …

proxmox 2fa

Proxmox 2-FA einrichten

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der sensible Daten oft online gespeichert und verarbeitet werden, gewinnt die Datensicherheit eine immer größere Bedeutung. Ein kompromittiertes Passwort reicht, um die existenz eines Unternehmens zu gefährden. Wer Zugriff auf die Proxmox‑Oberfläche hat, kann virtuelle Maschinen starten, stoppen, Snapshots zurückrollen oder Konfigurationen ändern. Genau hier setzt die Zwei‑Faktor‑Authentifizierung (2-FA) an: Neben dem Passwort verlangt Proxmox einen zeitbasierten Einmalcode (TOTP). Selbst wenn ein Passwort in …

Weiterlesen …

Identity Provider Vergleich authentik vs keycloak

Identity Provider Vergleich: Authentik vs Keycloak

Authentik gilt als favorisierte Lösung für eine einfache, schnelle und benutzerfreundliche Identity Management Implementierung, besonders für kleine und mittlere Unternehmen, während Keycloak mit umfassenden Enterprise-Funktionen, hoher Sicherheit und Skalierbarkeit punktet. Beide Open-Source-Lösungen bieten solide SSO-Features, unterscheiden sich jedoch deutlich in Komplexität und Zielgruppen. Im Bereich moderner IT-Infrastrukturen gewinnen Identity Provider (IDP) zunehmend an Bedeutung. Als zentrale Komponente für Authentifizierung und Autorisierung ermöglichen IDPs Single Sign-On (SSO) und verbessern die Sicherheit. …

Weiterlesen …

authentik identity

Authentik Identity: Management- und Authentifizierungssystem

Was ist Authentik? Authentik ist ein modernes, Open-Source Identity-Management- und Authentifizierungssystem (Identity Provider, IdP), das Unternehmen und Organisationen eine flexible, sichere und einfach zu konfigurierende Lösung für Single Sign-On (SSO), Multifaktor-Authentifizierung und Nutzerverwaltung bietet. In der heutigen IT-Landschaft sind sichere und benutzerfreundliche Identitätslösungen unverzichtbar. Authentik positioniert sich als leistungsfähiges Open-Source-System, das moderne Protokolle wie OAuth2, SAML und OpenID Connect unterstützt und sich durch einfache Integration und hohe Sicherheit auszeichnet. Was …

Weiterlesen …

was ist 3cx

Was ist 3CX?

In vielen Unternehmen laufen die Telefonleitungen noch ganz klassisch über eine alte Hardware-Telefonanlage im Büro, die irgendwann teuer angeschafft wurde. Doch was passiert, wenn mehr Homeoffice-Arbeit nötig ist, der Support von unterwegs erreichbar sein soll oder die Anlage einfach nicht mehr den Ansprüchen genügt? Genau an diesem Punkt setzt 3CX an – eine moderne, softwarebasierte Telefonanlage, die Kommunikation neu denkt. Was ist 3CX? 3CX ist eine IP-basierte Telefonanlage, die komplett auf Software …

Weiterlesen …

vmfs datastore in ubuntu mounten

VMFS-Datastore von VMware ESXi mit Ubuntu Live-System mounten – Datenrettung ohne Installation

Wenn der ESXi-Server ausfällt, ist oft die Datenfestplatte mit dem VMFS-Datastore noch intakt. Ohne das eigentliche Betriebssystem kann man mit einer Ubuntu Live-Version schnell und sicher auf die VM-Daten zugreifen. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt, wie man mit einem bootfähigen Ubuntu Live-USB-Stick den VMFS-Datastore mountet und Daten sichert – ganz ohne Installation. Schritt 1: Ubuntu Live-ISO herunterladen Laden Sie die aktuelle Ubuntu Desktop Live-ISO von der offiziellen Webseite herunter: Schritt 2: Bootfähigen …

Weiterlesen …