wazuh siem

Wazuh SIEM: Open-Source Sicherheit auf den Punkt gebracht

In der heutigen digitalen Welt sind Cyberbedrohungen allgegenwärtig. Unternehmen jeder Größe benötigen leistungsfähige Sicherheitslösungen, um ihre IT-Infrastruktur zu schützen. Wazuh SIEM Open-Source Sicherheithat Sicherheit auf den Punkt gebracht. Wazuh ist eine leistungsstarke SIEM-Plattform zur Echtzeit-Bedrohungserkennung, Log-Analyse und Systemüberwachung, ideal für moderne Cybersecurity-Anforderungen. Was ist SIEM? SIEM steht für Security Information and Event Management. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich um eine Technologie handelt, die sicherheitsrelevante Daten aus verschiedenen Quellen …

Weiterlesen …

nextclooud skeleton directoy

Die Nextcloud’Skeleton Directory‘: Startdateien für alle neuen Nutzer

Was ist, wenn Sie möchten, dass bestimmte Dateien einmal angelegt werden und anschließend auf alle Nutzer übertragen werden?Geht das? Die Antwort lautet: Ja! Mit der ‚Skeleton Directory‘ Schauen wir uns also an, wie das funktioniert. Einrichten des ‚Skeleton Directory‘ Das geht recht simpel. Ordner anlegen und mit Dateien versehen Navigieren Sie zu folgendem Pfad: Legen Sie dort Ihren gewünschten Ordner an (Sie können den Namen frei wählen): Wichtig: Es gibt zwar …

Weiterlesen …

nas mit chechmk

Synology NAS mit Checkmk überwachen

Ein Synology NAS ist in vielen Unternehmen und Privathaushalten das Herzstück der Datenablage und sollte daher stets zuverlässig funktionieren. Doch wie behält man den Zustand und die Auslastung eines solchen Systems im Blick, bevor es zu Ausfällen oder Engpässen kommt? Mit Checkmk, einer leistungsstarken Monitoring-Lösung, lassen sich Synology NAS-Systeme einfach und effizient überwachen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Synology NAS mit Checkmk überwachen – und so …

Weiterlesen …

mailcow

Mailcow: IMAP-Mailpostfächer synchronisieren und migrieren

Wer auf einen neuen Mailserver umzieht oder E-Mails aus bestehenden Postfächern zentral verwalten möchte, steht oft vor der Herausforderung, große Mengen an E-Mails zuverlässig und ohne Datenverlust zu übertragen. Mit Mailcow gelingt die Migration und Synchronisation von IMAP-Postfächern komfortabel und sicher – ganz ohne zusätzliche Tools oder komplizierte Workarounds. In diesem Beitrag zeige ich, wie das mit den integrierten Sync Jobs von Mailcow funktioniert und worauf du achten solltest. Warum …

Weiterlesen …

proxmox 2fa

Proxmox Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der sensible Daten oft online gespeichert und verarbeitet werden, gewinnt die Datensicherheit eine immer größere Bedeutung. Besonders für die Virtualisierungsplattform Proxmox ist die Absicherung der Benutzerkonten entscheidend, da Sie direkten Zugriff auf virtuelle Maschinen und deren Daten ermöglicht. Sehen wir uns also an wie wir die Proxmox Zwei-Faktor-Authentifizierung realisieren können. Schritt-für-Schritt-Anleitung Wir beginnen damit, dass Sie Ihre Proxmox Oberfläche öffnen.Dort klicken Sie dann in …

Weiterlesen …

pbs usb external nfs

Externe USB-Festplatte als NFS-Freigabe für Offline-Backups auf dem Proxmox Backup Server einrichten

Du möchtest auf deinem Proxmox Backup Server (PBS) eine NFS-Freigabe bereitstellen, sodass deine Proxmox VE-Server dort Backups ablegen können – ohne dass PBS selbst die Backups verwaltet oder speichert. Das heißt, der PBS dient hier als reiner NFS-Server, nicht als Backup-Ziel im klassischen PBS-Sinn. Proxmox Backup Server ist primär dafür gedacht, als Ziel für Backups im PBS-Format zu dienen, nicht als generischer NFS-Server. Wenn du aber einfach eine NFS-Freigabe für …

Weiterlesen …

openvpn

OpenVPN: Einrichtung auf Windows

Dieses Tutorial ist die Fortsetzung des Tutorials OpenVPN. Jetzt konfigurieren wir OpenVPN auf einer Windows-Maschine. Voraussetzungen für die Installation: OpenVPN Connect Download Der erste Schritt ist die Installation des OpenVPN Connect Clients. Suchen Sie einfach in Ihrem bevorzugten Browser nach OpenVPN Connect Download. OpenVPN Key installation Mit OpenVPN installiert, benötigen wir nun den VPN-Schlüssel. Wir können ihn entweder über URL oder per Upload importieren. In unserem Fall erfolgt der Import …

Weiterlesen …

checkmk dashboard

Das Checkmk Dasboard

In der heutigen IT-Landschaft, in der Systeme und Netzwerke immer komplexer werden, ist ein zuverlässiges Monitoring unverzichtbar. Hier kommt Checkmk ins Spiel – eine leistungsstarke, skalierbare und flexible Monitoring-Lösung.Das Checkmk Dasboard ist modular aufgebaut und unterstützt Sie bei der schnellen Fehlererkennung und Fehlersuche in Ihrer IT-Infrastruktur. In diesem Beitrag wird es um die Benutzung und Anpassung des Checkmk Dasboards gehen. Grundsätzliche Verwendung von Checkmk Auf der linken Seite haben Sie …

Weiterlesen …

daten kopieren

Dateien kopieren unter Windows mit Robocopy

Robocopy ist ein Konsolenbefehl unter Windows für das Kopieren oder Verschieben von großen Dateimengen, zum Beispiel bei der Migration von Freigaben auf Windows Servern. Aufgrund der zahlreichen Optionen eignet es sich aber auch für wiederkehrende Aufgaben wie Backups. Besonders beliebt ist die Verwendung in einem Batch-Skript in Verbindung mit der Windows-Aufgabenplanung. Allgemeine Syntax Im Allgemeinen sieht die Syntax des robocopy-Befehls folgendermaßen aus: Wobei der Dateiname Optional ist, wird dieser nicht …

Weiterlesen …

moodle in microsoft ad verbinden

Moodle mit Microsoft AD verbinden

Die eigene Moodle Instanz mit einem Microsoft AD zu verbinden ist eine gute Methode um die Nutzerverwaltung in einer bereits bestehenden Domainumgebung auf das nächste Level zu bringen. Wir verwenden in diesem Blogbeitrag eine Demoumgebung auf Hetzner mit folgenden Softwareversionen: Wie funktioniert die Verknüpfung? Zunächst benötigen wir einen Benutzer im Active Directory, der als Bind-User dient und von Moodle verwendet wird, um Benutzerdaten aus der Domäne auszulesen. Bei uns heißt …

Weiterlesen …