Einblick & Erweiterungen checkmk

Effizientes IT-Monitoring – Einblick und Erweiterungen für Checkmk

Die Monitoring-Lösung Checkmk revolutioniert die Überwachung moderner IT-Umgebungen. Unternehmen behalten damit sowohl physische und virtuelle Server als auch Cloud-Systeme und Containers im Blick. Das Open-Source-Projekt punktet mit transparent einsehbarem Quellcode und aktueller Dokumentation auf GitHub. Eine engagierte Community und zahlreiche Experten erweitern die Software regelmäßig um neue Features Was ist Checkmk? Administratoren profitieren von einem äußerst flexiblen, skalierbaren und ressourcenschonenden Werkzeug. Über 2000 vorhandene Plugins decken unterschiedlichste Systeme und Anwendungen ab. Die automatische Service-Erkennung und die zeitgemäße Oberfläche sorgen für einen reibungslosen …

Weiterlesen …

proxmox backups checkmk

Proxmox Backups mit Checkmk überwachen

Backups Ihrer Proxmox-Maschinen sind unverzichtbar. Fällt eine VM aus, können Sie sie dank Sicherungen schnell wiederherstellen. Ohne Backups hingegen sind Ihre Daten im schlimmsten Fall endgültig verloren. Aber woher wissen Sie eigentlich, ob Ihre Backups regelmäßig und fehlerfrei laufen? Natürlich könnten Sie jedes Intervall manuell prüfen – das kostet jedoch unnötig Zeit, Nerven und lässt sich bestens automatisieren. Genau hier kommt Checkmk ins Spiel: Es überwacht den Backup-Status Ihrer Proxmox-VMs …

Weiterlesen …

borgbackup nextcloud 10

Nextcloud Hub 10: Remote Borg Repository für Backup und Wiederherstellung nutzen – direkt über die AIO-Verwaltungsoberfläche

Mit Nextcloud Hub 10 und der All-in-One (AIO) Lösung wird Datensicherung so einfach wie nie. Besonders praktisch: Die nahtlose Integration von BorgBackup in die AIO-Verwaltungsoberfläche ermöglicht es, Backups nicht nur lokal, sondern auch auf ein entferntes (remote) Borg Repository zu speichern und bei Bedarf gezielt wiederherzustellen. Hier zeige ich Schritt für Schritt, wie das funktioniert. Warum BorgBackup mit Nextcloud AIO? BorgBackup ist bekannt für effiziente, deduplizierende und verschlüsselte Backups. Die …

Weiterlesen …

pbs

Proxmox Backup Server: NFS-Storage auf neuem Server einbinden

Wenn der Proxmox Backup Server (PBS) seine Backups zuvor auf einem NFS-Storage – etwa auf einem Synology NAS – abgelegt hat und der alte Server komplett ausfällt, lässt sich mit einer klaren Schritt-für-Schritt-Anleitung die Funktionalität auf neuer Hardware wiederherstellen. Der folgende Leitfaden beschreibt das notwendige Vorgehen, damit der neue PBS-Server wieder Zugriff auf die alten Backups erhält und der Betrieb fortgesetzt werden kann. 1. Vorbereitungen Bevor Sie den NFS-Storage auf …

Weiterlesen …

proxmox backup server lizenzmodell

Überblick: Proxmox Backup Server und Lizenzmodelle

Der Proxmox Backup Server ist eine leistungsstarke Open Source Backup-Lösung für virtuelle Maschinen, Container und physische Hosts. Unternehmen jeder Größe profitieren von flexiblen Subskriptionsmodellen, die sich an individuellen Anforderungen ausrichten. Ein umfassender Proxmox Backup Server Lizenzvergleich ist daher essenziell zur optimalen Absicherung Ihrer Infrastruktur. Lizenzvarianten im Vergleich Lizenz Preis/Jahr (€) Supportumfang Anzahl Support-Tickets Reaktionszeit Community 540 Community Support, Enterprise Repo Keine festen, Community Only Keine garantierte/ nur bei Kritischem Basic 1,080 Kundenportal, …

Weiterlesen …

3cx remote sicherung

3CX Remote Sicherung

Mit 3CX V20 Update 7 wird die 3CX Remote Sicherung verpflichtend eingeführt bzw. aktiv beworben. Wer sich dagegen entscheidet erhält in Zukunft einen deutlichen Hinweis, das zu beheben. Wir empfehlen Ihnen ebenfalls Ihre 3CX mittels Remote Sicherung vor Ausfällen zu bewahren. Ein Backup lokal auf dem Live-System hilft Ihnen im Ernstfall nicht mehr. Anlegen der 3CX Remote Sicherung Damit die 3CX Remote Sicherung funktionieren kann, muss zuallererst ein Remote Speicher …

Weiterlesen …

checkmk synology abfb

Synology Active Backup for Business Jobs via CheckMK überwachen

Synology Active Backup for Business (ABFB) ist eine umfassende Backup-Lösung für Unternehmen, die es ermöglicht, verschiedene IT-Umgebungen zentral zu sichern.Da die Sicherheit ihrer IT-Systeme die Stützpfeiler sind, auf denen ihre gesamte Infrastruktur steht, sollte man sich darum kümmern, dass diese immer überwacht werden. An diesem Punkt kommt Checkmk ins Spiel.Checkmk ist ein modernes, intuitives Monitoring Tool welches es ermöglicht IT-Systeme aller Art zu überwachen und auf Probleme schnell zu reagieren.>> Möchten Sie genaueres zu …

Weiterlesen …

checkmk basics borg backup

Checkmk Basics: Borg Backups überwachen

Kurzer Überblick: Was ist BorgBackup? Falls Sie mit BorgBackup noch nicht vertraut sind, lohnt sich ein Blick in unseren Beitrag „Was ist BorgBackup und welche Vorteile hat es?“. Kurz gesagt: Borg ist ein Open-Source-Programm für Datensicherungen, das mit Deduplizierung, Kompression und Verschlüsselung arbeitet. Dadurch werden Backups effizient, platzsparend und sicher – ein wichtiger Baustein für jede Backup-Strategie. Wieso sollte man Borg Backups überwachen? Was bringt uns das? Sicher ist sicher …

Weiterlesen …

Export und import von Bookstack Artikeln

Export und Import von Büchern in BookStack mit der neuen „Portable ZIP“-Funktion

Seit der Version 24.12 bietet BookStack eine spannende neue Funktion für die Verwaltung von Inhalten: den Export und Import von Büchern mittels sogenannter „Portable ZIP“-Dateien. Diese Erweiterung vereinfacht den Datenaustausch und ermöglicht es, Inhalte schnell zwischen verschiedenen Instanzen von BookStack zu übertragen. In diesem Blogartikel schauen wir uns an, wie die neue Funktion funktioniert, welche Vorteile sie bietet und wie sie in der Praxis eingesetzt werden kann. 1. Was ist …

Weiterlesen …

OPNsense backup nextcloud

OPNsense Backup mit Nextcloud – So einfach geht’s!

Ein regelmäßiges Backup der OPNsense-Firewall ist essenziell für die Sicherheit und Stabilität Ihres Netzwerks. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit wenigen Klicks ein automatisiertes OPNsense Backup mit Nextcloud einrichten. Dank eines speziellen Plugins ist dieser Vorgang besonders komfortabel und vollständig in die Web-GUI integriert. Warum OPNsense Backups wichtig sind Ein Backup Ihrer OPNsense-Konfiguration schützt Sie im Ernstfall vor Datenverlust durch Fehlkonfiguration, Hardwareausfall oder Cyberangriffe. Mit der Integration …

Weiterlesen …