telnet ftp und wget unter macos installieren

Auf macOS Big Sur mit einem Apple M1 Prozessor telnet und wget nachinstallieren

Auch auf macOS Big Sur vermissen mache, so wie auch ich, die Konsolen Klassiker telnet und wget. Etwas Wartezeit für den Download der benötigten Komponenten wie Xcode und HomeBrew vorausgesetzt, sofern diese nicht schon installiert worden sind, lässt sich die mit ein paar Befehlen nachholen. Dieser Artikel bezieht sich auf den älteren Blogartikel unter macOS Catalina. Funktioniert aber im wesentlichen noch identisch auch auf macOS Big Sur. Und das nicht …

Weiterlesen …

Icinga2 Skript für WordPress Updates

Mit nur wenigen Klicks lässt sich einfach und schnell die eigene Webseite mit WordPress erstellen. Kein Wunder also, dass fast 40% aller Blog-Webseiten WordPress verwenden. Mit Hilfe von Plugins und tollen Designs kann man auch so einiges machen. Nun kommt es gerade bei WordPress hin und wieder vor, dass es öfters Updates gibt, sei es aus Sicherheitsgründen oder weil man neue Features hinzufügt oder Fehler behebt. Mit der Menge an …

Weiterlesen …

Microsoft Exchange OWA Zugriff absichern

Dieser Artikel soll zeigen wie man mit Hilfe eines Apache Reverse Proxys den Zugriff auf das Microsoft Exchange OWA, unabhängig von Windows, schützen kann. Da neuerdings fatale Sicherheitslücken bei Microsoft Exchange Servern entdeckt wurden, empfiehlt es sich den Zugriff auf Outlook on the web, kurz OWA, zusätzlich abzusichern. Damit nicht nur aktuelle Sicherheitslücken umgangen werden können, sondern auch eventuelle zukünftige Sicherheitslücken einem nicht zum Verhängnis werden. Zuerst muss apache2 installiert …

Weiterlesen …

Daten von Google, Microsoft oder Dropbox in die eigene Nextcloud migrieren

Die Nextcloud ist das perfekte Tool, wenn man seine eigene, sichere Cloud in den eigenen 4 Wänden haben möchte. Allerdings ergibt sich dabei ein neues Problem: Was mache ich mit den bisherigen Daten, die ich bisher bei Google, Microsoft oder Dropbox geparkt habe? Nun, hierfür gibt es seit kurzem die Möglichkeit, die Daten einfach zu importieren. Im Falle von Google gilt das z.B. für Kalender, Kontakte, Fotos und auch Dateien. …

Weiterlesen …

BigBlueButton

BigBlueButton ist eine Videokonferenz Anwendung, die sich hervorragend für interne betriebliche Kommunikation, Präsentationen und insbesondere Online Schulungen und Unterricht eignet. Voraussetzungen Ubuntu 16.04 LTS (höhere Versionen werden noch nicht unterstützt) 16 GB RAM 8 Leistungsstarke CPU Kerne 500 GB Speicherplatz ( sollten keine Videos aufgezeichnet werden, so genügen 50 GB) DNS A Rekord wie zum Beispiel bbb.domain.de Installation mit eigenem Zertifikat Sind alle Voraussetzungen erfüllt, kann man nun mit der …

Weiterlesen …

Nextcloud-Kalender in Microsoft Outlook anzeigen

Immer mehr Menschen arbeiten aus dem Homeoffice und vielen Unternehmen liegt auch der Datenschutz sehr am Herzen. Hierbei ist die Nextcloud als Kollaborationsplattform die naheliegendste Lösung. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Installation und Einrichtung Ihrer eigenen Nextcloud. Doch viele Anwender möchten nicht auf Ihr gewohntes Outlook zur Verwaltung von Terminen, Aufgaben und Kontakten verzichten. Hier gibt es eine Lösung, wie Sie die Daten zentral in der Nextcloud speichern …

Weiterlesen …

Nextcloud Forms – Umfragen leicht gemacht

Mit einem simplen Design und einer einfachen Einrichtung eignet sich Nextcloud Forms ideal als Tool, wenn es um Meinungsforschung geht. Die erhaltenen Antworten lassen sich schön überschaubar darstellen. Und das Beste: Anders als zum Beispiel Google Forms, Typeform oder Doodle bleiben die Daten privat bei Ihnen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie auch Sie in nur wenigen Schritten Ihre erste eigene Umfrage starten können. Installation Schnell und einfach lässt …

Weiterlesen …

Einfache Installation eines Wireguard-Servers unter Linux

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie in wenigen Minuten einen WireGuard VPN-Server installieren und in Betreib nehmen können. Als Basis für den VPN-Server kann ein Ubuntu, Debian, CentOS oder Fedora System genutzt werden. In unserem Beispiel nutzen wir eine virtuelle Maschine mit Ubuntu Server 18.04.5 LTS aber theoretisch könnte dies z.B. auch auf einem Raspberry Pi installiert werden. Für die Installation und Verwaltung des WireGuard-Servers nutzen wir den …

Weiterlesen …

Dateiaufbewahrungsrichtlinien in der Nextcloud

Die Nextcloud ist für Ihre Vielzahl an Möglichkeiten bekannt, vor allem seit den letzten Versionen in denen die Nextcloud immer mehr zur Kollaborationsplattform herangewachsen ist. Damit hier auf Dauer kein Datenmüll entsteht gibt es mehrere Möglichkeiten, Herr der Datenmenge zu werden. Eine Variante ist das automatische Bereinigen der Papierkörbe, welches schon in einem anderen Blog-Artikel beschrieben wurde: Große Papierkörbe in der Nextcloud finden und löschen Hier geht es aber um …

Weiterlesen …

Quicktipp: SOCAT LDAP über SSL bereitstellen

Zugegeben: Dieser Quicktipp ist schon sehr speziell. Wer aber nach einer Lösung sucht, seinen LDAP Server oder Microsoft AD Server mit einem gültigen SSL Zertifikat (nicht dem selbst generierten des AD) in der Cloud für Single Sign On verfügbar zu machen, der wird sich über diesen Eintrag sicherlich freuen. Nützlich ist dies z.B. für eine Nextcloud, welche außerhalb des Netzwerks bei einem Provider läuft und dennoch ein Single Sing On/Gruppenmanagement …

Weiterlesen …