moodle SSO mit OAuth2 und Nextcloud Service einrichten

Moodle SSO mit OAuth2 und Nextcloud Service einrichten

Die nahtlose Integration von Moodle und Nextcloud über OAuth2 bietet viele Vorteile: Ein zentrales Login (SSO – Single Sign-On), weniger Passwort-Chaos und eine bessere User Experience. Lehrende wie Lernende melden sich nur einmal an und können anschließend beide Systeme ohne erneute Eingabe von Zugangsdaten nutzen. Warum Moodle mit Nextcloud verbinden? Die Kombination aus Moodle als Lernplattform und Nextcloud als Cloud-Speicher ist für viele Bildungseinrichtungen ideal: Voraussetzungen Bevor du startest, stelle …

Weiterlesen …

openai admin cli

Teil 2: OpenAI Admin CLI: Sicherheit, Kostenkontrolle und Automatisierung für Enterprise‑Admins

Mit wachsender Nutzung von GPT‑Modellen entstehen in Unternehmen zwei Probleme: Übersicht behalten und Kosten im Griff halten – ohne Sicherheitsrisiken. Genau hier setzt die OpenAI Admin CLI von ADMIN INTELLIGENCE an: eine schlanke Kommandozeilen‑Lösung, mit der Sie Organisation, Projekte, Nutzer, Service‑Accounts, API‑Schlüssel, Rate Limits sowie Nutzungs‑ und Kostendaten zentral verwalten und automatisieren. Dieser Beitrag ist Teil 2 unserer OpenAI‑API‑Security‑Serie. Teil 1: OpenAI Key Rotation: Praxisleitfaden für sichere API‑Schlüssel ohne Downtime …

Weiterlesen …

open ai Key Rotation

Teil 1: OpenAI Key Rotation: Praxisleitfaden für sichere API‑Schlüssel ohne Downtime

Warum OpenAI Key Rotation jetzt Chefsache ist Sobald OpenAI in Entwicklungs- oder Produktions-Workflows ankommt, wird der API‑Schlüssel zur kritischen Infrastruktur. Ein geleakter Key verbrennt Budget, ermöglicht unautorisierte Nutzung und legt im schlimmsten Fall Integrationen lahm. Dieser Beitrag ist Teil 1 unseres Leitfadens zu OpenAI API und Schlüsseln. In Teil 2 zeigen wir eine Python‑basierte Admin‑CLI, die die Administration über die Kommandozeile ermöglicht – inklusive automatisierbarer Key Rotation. Der begleitende Artikel …

Weiterlesen …

Identity Provider Vergleich authentik vs keycloak

Identity Provider Vergleich: Authentik vs Keycloak

Authentik gilt als favorisierte Lösung für eine einfache, schnelle und benutzerfreundliche Identity Management Implementierung, besonders für kleine und mittlere Unternehmen, während Keycloak mit umfassenden Enterprise-Funktionen, hoher Sicherheit und Skalierbarkeit punktet. Beide Open-Source-Lösungen bieten solide SSO-Features, unterscheiden sich jedoch deutlich in Komplexität und Zielgruppen. Im Bereich moderner IT-Infrastrukturen gewinnen Identity Provider (IDP) zunehmend an Bedeutung. Als zentrale Komponente für Authentifizierung und Autorisierung ermöglichen IDPs Single Sign-On (SSO) und verbessern die Sicherheit. …

Weiterlesen …

opnsense auf hetzner

OPNsense bei Hetzner: Öffentliche IPs sparen durch private Netzwerke

Wenn man Server bei Hetzner betreibt, sind öffentliche IP-Adressen oft begrenzt und kostenpflichtig. Eine effiziente Lösung ist die Nutzung einer Firewall und Router-Software kombiniert mit privaten IP-Adressen, um den Verbrauch öffentlicher IPs zu minimieren. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie man mit Hilfe von OPNsense bei Hetzner mehrere Server mit nur einer öffentlichen IP-Adresse sicher ins Internet bringt. Dazu wird ein Server mit öffentlicher und privater IP sowie ein privates Netzwerk benötigt. OPNsense installieren: Das Herzstück der Konfiguration OPNsense ist eine freie Open-Source-Plattform für Firewall- und …

Weiterlesen …

git ci/cd DE

GitLab CI/CD für Administratoren: Ein Praxis-Guide für automatisierte Deployments

Für Systemadministratoren sind manuelle Deployments oft eine Quelle von Stress und Fehlern. Jeder Schritt muss exakt ausgeführt werden, was Zeit kostet und Risiken birgt. GitLab CI/CD ist das Werkzeug, das diesen Prozess transformiert. Es ermöglicht Ihnen, durch eine gut konfigurierte Pipeline bei jedem Code-Commit automatisch zu testen, zu bauen und bereitzustellen. In diesem Guide zeigen wir Ihnen, wie Sie eine robuste GitLab CI/CD-Pipeline für ein reales Laravel-Projekt aufsetzen. Wir konzentrieren …

Weiterlesen …

wazuh siem

Wazuh SIEM: Open-Source Sicherheit auf den Punkt gebracht

In der heutigen digitalen Welt sind Cyberbedrohungen allgegenwärtig. Unternehmen jeder Größe benötigen leistungsfähige Sicherheitslösungen, um ihre IT-Infrastruktur zu schützen. Wazuh SIEM Open-Source Sicherheithat Sicherheit auf den Punkt gebracht. Wazuh ist eine leistungsstarke SIEM-Plattform zur Echtzeit-Bedrohungserkennung, Log-Analyse und Systemüberwachung, ideal für moderne Cybersecurity-Anforderungen. Was ist SIEM? SIEM steht für Security Information and Event Management. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich um eine Technologie handelt, die sicherheitsrelevante Daten aus verschiedenen Quellen …

Weiterlesen …

openvpn

OpenVPN: Einrichtung auf Windows

Dieses Tutorial stellt die Anleitung zur Installation und Konfiguration des OpenVPN Connect Clients auf einem Windows-Rechner dar. Es baut auf dem vorherigen Artikel zur OpenVPN-Einrichtung mit OPNsense auf und zeigt Schritt für Schritt, wie der VPN-Client eingerichtet, die Verbindung getestet und typische Fehler behoben werden können. Voraussetzungen OpenVPN Connect: Download & Installation Laden Sie den offiziellen OpenVPN Connect Client von der Webseite https://openvpn.net herunter. Für Windows 10/11 x64 wählen Sie den entsprechenden …

Weiterlesen …

mailcow

Welche Sicherheitsfunktionen bietet Mailcow?

Mailcow ist eine der beliebtesten Open-Source-Lösungen für E-Mail-Hosting – vor allem bei Unternehmen, die Wert auf Datenschutz, Kontrolle und IT-Sicherheit legen. Es ist eine beliebte Alternative zu MS 365 von Microsoft. Doch welche Sicherheitsfunktionen bringt Mailcow von Haus aus mit? In diesem Beitrag zeigen wir, wie Mailcow Ihre E-Mail-Infrastruktur wirksam absichert – und was Admins zusätzlich tun sollten. 1. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) Ein zentrales Feature in puncto Zugriffsschutz: Mailcow bietet 2FA …

Weiterlesen …

NAT reflection opnsense

NAT Reflection auf OPNsense aktivieren

NAT Reflection (auch NAT Loopback) ist eine Funktion auf Firewalls, die es internen Clients erlaubt, über die öffentliche IP-Adresse (z. B. per DNS wie example.com) auf interne Server zuzugreifen – obwohl sich beide im selben lokalen Netzwerk befinden. Ohne NAT Reflection auf OPNsense würde die Verbindung scheitern, weil die Firewall die Rückroute nicht korrekt auflösen kann. Beispiel: Ein Mailserver läuft intern auf 192.168.1.140, ist über deine öffentliche IP (z. B. 203.0.113.5) per …

Weiterlesen …