openvpn

OpenVPN: Einrichtung auf Windows

Dieses Tutorial ist die Fortsetzung des Tutorials OpenVPN. Jetzt konfigurieren wir OpenVPN auf einer Windows-Maschine. Voraussetzungen für die Installation: OpenVPN Connect Download Der erste Schritt ist die Installation des OpenVPN Connect Clients. Suchen Sie einfach in Ihrem bevorzugten Browser nach OpenVPN Connect Download. OpenVPN Key installation Mit OpenVPN installiert, benötigen wir nun den VPN-Schlüssel. Wir können ihn entweder über URL oder per Upload importieren. In unserem Fall erfolgt der Import …

Weiterlesen …

checkmk dashboard

Das Checkmk Dasboard

In der heutigen IT-Landschaft, in der Systeme und Netzwerke immer komplexer werden, ist ein zuverlässiges Monitoring unverzichtbar. Hier kommt Checkmk ins Spiel – eine leistungsstarke, skalierbare und flexible Monitoring-Lösung.Das Checkmk Dasboard ist modular aufgebaut und unterstützt Sie bei der schnellen Fehlererkennung und Fehlersuche in Ihrer IT-Infrastruktur. In diesem Beitrag wird es um die Benutzung und Anpassung des Checkmk Dasboards gehen. Grundsätzliche Verwendung von Checkmk Auf der linken Seite haben Sie …

Weiterlesen …

daten kopieren

Dateien kopieren unter Windows mit Robocopy

Robocopy ist ein Konsolenbefehl unter Windows für das Kopieren oder Verschieben von großen Dateimengen, zum Beispiel bei der Migration von Freigaben auf Windows Servern. Aufgrund der zahlreichen Optionen eignet es sich aber auch für wiederkehrende Aufgaben wie Backups. Besonders beliebt ist die Verwendung in einem Batch-Skript in Verbindung mit der Windows-Aufgabenplanung. Allgemeine Syntax Im Allgemeinen sieht die Syntax des robocopy-Befehls folgendermaßen aus: Wobei der Dateiname Optional ist, wird dieser nicht …

Weiterlesen …

moodle in microsoft ad verbinden

Moodle mit Microsoft AD verbinden

Die eigene Moodle Instanz mit einem Microsoft AD zu verbinden ist eine gute Methode um die Nutzerverwaltung in einer bereits bestehenden Domainumgebung auf das nächste Level zu bringen. Wir verwenden in diesem Blogbeitrag eine Demoumgebung auf Hetzner mit folgenden Softwareversionen: Wie funktioniert die Verknüpfung? Zunächst benötigen wir einen Benutzer im Active Directory, der als Bind-User dient und von Moodle verwendet wird, um Benutzerdaten aus der Domäne auszulesen. Bei uns heißt …

Weiterlesen …

windows host checkmk

Windows-Host mit Checkmk überwachen

Ob Windows oder Linux, jedes Gerät in einer Firmenlandschaft muss auf seine Funktionalität überprüft werden.Deswegen werden wir uns heute mal anschauen, wie man einen Windows-Host mit Checkmk überwachen kann. Dazu werden wir die Einstellungen in zwei Bereichen vornehmen:In der Checkmk Instanz selbst und in dem zu überwachenden Windows Gerät. Kommen wir also direkt zum Thema: 1. Host in Checkmk anlegen Ein Host in Checkmk repräsentiert das zu überwachende System (sei …

Weiterlesen …

nextcloud workflow

Maßgeschneiderte Workflows für Nextcloud: Wie wir gemeinsam mit unseren Kunden echte Automatisierung schaffen

Nextcloud ist eine etablierte Plattform für Dateimanagement und Zusammenarbeit. Doch sobald Unternehmen komplexere Geschäftsprozesse digital abbilden möchten, stoßen sie mit den Standardfunktionen und den vorhandenen Workflow-Apps oft an Grenzen. Viele Anforderungen – wie mehrstufige Freigaben, flexible Benachrichtigungen oder die Integration externer Systeme – lassen sich mit Bordmitteln nur schwer oder gar nicht umsetzen. Unser Ansatz: Zusammenarbeit und individuelle Erweiterung Wir haben diese Lücke erkannt und eine eigene Workflow-Engine entwickelt, die …

Weiterlesen …

mailcow

Welche Sicherheitsfunktionen bietet Mailcow?

Mailcow ist eine der beliebtesten Open-Source-Lösungen für E-Mail-Hosting – vor allem bei Unternehmen, die Wert auf Datenschutz, Kontrolle und IT-Sicherheit legen. Es ist eine beliebte Alternative zu MS 365 von Microsoft. Doch welche Sicherheitsfunktionen bringt Mailcow von Haus aus mit? In diesem Beitrag zeigen wir, wie Mailcow Ihre E-Mail-Infrastruktur wirksam absichert – und was Admins zusätzlich tun sollten. 1. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) Ein zentrales Feature in puncto Zugriffsschutz: Mailcow bietet 2FA …

Weiterlesen …

exchange mailcow

Support-Ende für Microsoft Exchange 2016 und 2019 im Oktober 2025 Jetzt auf Mailcow wechseln

Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support für Microsoft Exchange Server 2016 und 2019. Ab diesem Datum stellt Microsoft keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischen Support mehr für diese Versionen bereit. Unternehmen, die weiterhin auf diesen Systemen arbeiten, setzen sich somit erheblichen Sicherheits- und Compliance-Risiken aus. Mailcow als sinnvolle Alternative zu Exchange Mailcow ist eine moderne, quelloffene Mailserver-Lösung, die auf Docker-Containern basiert und sich sowohl für kleine als auch große …

Weiterlesen …

data transfer wormhole

Datenübertragung: Mühelos und sicher mit Magic-Wormhole

Das Übertragen von Dateien zwischen Computern kann im modernen digitalen Zeitalter immer noch überraschend umständlich sein. E-Mail-Anhänge haben Größenbeschränkungen, Cloud-Speicherdienste erfordern das Hochladen und Teilen von Links, und das Einrichten sicherer Verbindungen wie scp kann für eine schnelle Übertragung unnötig komplex sein. Aber was, wenn es ein Werkzeug gäbe, das das sichere Versenden von Dateien so einfach macht wie das Sprechen weniger Worte? Hier kommt magic-wormhole ins Spiel, ein fantastisches …

Weiterlesen …

proxmox vm-reset via cli

Proxmox VM-Reset via CLI

Manchmal ist die Proxmox-Weboberfläche nicht erreichbar – zum Beispiel, weil der Server beim Kunden steht und nur intern zugänglich ist. Zum Glück lassen sich alle wichtigen Verwaltungsaufgaben auch direkt über die Kommandozeile erledigen. Hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du eine VM sicherst, neu startest und bei Bedarf auf einen Snapshot zurücksetzt und du eine Proxmox VM über CLI verwalten kannst. 1. Übersicht: Laufende VMs auflisten Mit dem …

Weiterlesen …