checmk basics Schwellwerte

Checkmk Basics: Schwellwerte der Services anpassen

Manchmal sind es die kleinen Anpassungen, die den größten Unterschied machen – so auch beim Schwellwerte der Services anpassen in Checkmk. Wer seine Services im Blick behalten will, sollte wissen, wann ein Alarm sinnvoll ist und wann nicht. Denn nur mit den richtigen Einstellungen wird Monitoring zum echten Mehrwert. Also schauen wir uns an, wie man die Schwellwerte der Services anpassen kann. Informationen vorab Im Laufe dieses Beitrages werden wir …

Weiterlesen …

chckmkuser

Checkmk Basics: User anlegen und einer Gruppe hinzufügen

Warum sollte man Checkmk User anlegen und einer Gruppe hinzufügen? Um so größer Ihre Monitoring-Infrastruktur wird, desto schwieriger und zeitaufwendiger wird es den Überblick zu behalten und Konfigurationen anzupassen. Außerdem möchten Sie vielleicht nicht das alle Benutzer im Monitoring uneingeschränkte Rechte bekommen. In diesem Beitrag werden wir sehen, wie Sie diese Probleme, mit Gruppen und Ordnern lösen. Wir tragen Sie, schritt-für-schritt durch den Prozess, vom Anlegen des Benutzers, bis hin …

Weiterlesen …

checkmk basics 1

Checkmk Basics: der Checkmk Agent

Willkommen in den Basic Beiträgen von ADMIN-INTELLIGENCE! Hier werden wir Ihnen die Basics zu verschiedenen Softwares, Schritt-für-Schritt erklären und Ihnen helfen diese Softwares mit ihrer Grundfunktionalität aufzubauen. Diese Beiträge haben das Ziel, auch Leuten ohne IT-Wissen zu helfen, zu verstehen wofür die Programme gut sind und wie man sie installiert. Kommen wir also zum Thema! Checkmk ist eine Art Überwachungstool, über welches Sie Ihr Firmennetzwerk auf seinen Gesundheitsstand prüfen können. …

Weiterlesen …

nextclooud skeleton directoy

Die Nextcloud ‚Skeleton Directory‘ : Startdateien für alle neuen Nutzer

Sie möchten für neue Benutzer in der Nextcloud Standard Ordner oder Dateien bereitstellen? Dies könnten z.B. Arbeitsrichtlinien oder Anleitungen sein. Können diese automatisch angelegt werden? Die Antwort lautet: Ja! Mit der ‚Skeleton Directory‘ Schauen wir uns also an, wie das funktioniert. Einrichten des ‚Skeleton Directory‘ Das geht recht simpel. Ordner anlegen und mit Dateien versehen Navigieren Sie zu folgendem Pfad: Legen Sie dort Ihren gewünschten Ordner an (Sie können den …

Weiterlesen …

nas mit chechmk

Synology NAS mit Checkmk überwachen

Ein Synology NAS ist in vielen Unternehmen und Privathaushalten das Herzstück der Datenablage und sollte daher stets zuverlässig funktionieren. Doch wie behält man den Zustand und die Auslastung eines solchen Systems im Blick, bevor es zu Ausfällen oder Engpässen kommt? Mit Checkmk, einer leistungsstarken Monitoring-Lösung, lassen sich Synology NAS-Systeme einfach und effizient überwachen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Synology NAS mit Checkmk überwachen – und so …

Weiterlesen …

checkmk dashboard

Das Checkmk Dasboard

In der heutigen IT-Landschaft, in der Systeme und Netzwerke immer komplexer werden, ist ein zuverlässiges Monitoring unverzichtbar. Hier kommt Checkmk ins Spiel – eine leistungsstarke, skalierbare und flexible Monitoring-Lösung.Das Checkmk Dasboard ist modular aufgebaut und unterstützt Sie bei der schnellen Fehlererkennung und Fehlersuche in Ihrer IT-Infrastruktur. In diesem Beitrag wird es um die Benutzung und Anpassung des Checkmk Dasboards gehen. Grundsätzliche Verwendung von Checkmk Auf der linken Seite haben Sie …

Weiterlesen …

windows host checkmk

Windows-Host mit Checkmk überwachen

Ob Windows oder Linux, jedes Gerät in einer Firmenlandschaft muss auf seine Funktionalität überprüft werden.Deswegen werden wir uns heute mal anschauen, wie man einen Windows-Host mit Checkmk überwachen kann. Dazu werden wir die Einstellungen in zwei Bereichen vornehmen:in der Checkmk Instanz selbst und in dem zu überwachenden Windows Gerät. Kommen wir also direkt zum Thema: 1. Host in Checkmk anlegen Ein Host in Checkmk repräsentiert das zu überwachende System (sei …

Weiterlesen …

nagstamon checkmk client

Nagstamon: Nativen Checkmk Client einrichten

In der komplexen Welt der IT-Infrastrukturen ist es entscheidend, den Überblick über den Status Ihrer Systeme zu behalten. Hier kommt Nagstamon ins Spiel – ein leistungsstarkes, kostenloses Tool, das mehrere Monitoring-Server in einer Oberfläche zusammenfassen kann. Nagstamon gib es kostenlos für alle möglichen Betriebssysteme. Es unterstützt nicht nur Checkmk, sondern auch Icinga2, Prometheus und weitere Monitoring Lösungen. Aber was kann dieses Tool eigentlich und wie installiert man das?Das werden wir …

Weiterlesen …

ssh auto logout

SSH Auto-logout

Sicherheit und Effizienz spielen eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung von Servern und Remote-Systemen. Eine oft unterschätzte, aber äußerst nützliche Funktion ist der SSH Autologout. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie SSH Autologout einrichten können, welche Konfigurationsmöglichkeiten es gibt und welche Vorteile diese Funktion für Ihre IT-Infrastruktur bietet. Kommen wir also zur Sache. Was bringt uns das überhaupt? Der SSH Autologout sorgt dafür, dass inaktive Sitzungen automatisch beendet werden, um …

Weiterlesen …

ransomware

Ransomware: Welche Gefahr stellt sie dar und wie kann man sich davor schützen?

Einführung Ransomware ist eine Schadsoftware, die Daten auf Systemen verschlüsselt oder den Zugriff auf Systeme blockiert. Angreifer fordern üblicherweise Lösegeld, meist in Kryptowährung, für die Wiederherstellung des Zugriffs. In diesem Artikel werden die Funktionsweise von Ransomware, typische Angriffsszenarien und praxisnahe Schutzmaßnahmen detailliert erläutert. Was ist Ransomware? Ransomware ist eine Form von Malware, die Daten verschlüsselt oder Systeme sperrt, um Opfer zur Zahlung eines Lösegelds zu erpressen. Die Angreifer drohen oft …

Weiterlesen …