checkmk dashboard

Das Checkmk Dasboard

In der heutigen IT-Landschaft, in der Systeme und Netzwerke immer komplexer werden, ist ein zuverlässiges Monitoring unverzichtbar. Hier kommt Checkmk ins Spiel – eine leistungsstarke, skalierbare und flexible Monitoring-Lösung.Das Checkmk Dasboard ist modular aufgebaut und unterstützt Sie bei der schnellen Fehlererkennung und Fehlersuche in Ihrer IT-Infrastruktur. In diesem Beitrag wird es um die Benutzung und Anpassung des Checkmk Dasboards gehen. Grundsätzliche Verwendung von Checkmk Auf der linken Seite haben Sie …

Weiterlesen …

windows host checkmk

Windows-Host mit Checkmk überwachen

Ob Windows oder Linux, jedes Gerät in einer Firmenlandschaft muss auf seine Funktionalität überprüft werden.Deswegen werden wir uns heute mal anschauen, wie man einen Windows-Host mit Checkmk überwachen kann. Dazu werden wir die Einstellungen in zwei Bereichen vornehmen:In der Checkmk Instanz selbst und in dem zu überwachenden Windows Gerät. Kommen wir also direkt zum Thema: 1. Host in Checkmk anlegen Ein Host in Checkmk repräsentiert das zu überwachende System (sei …

Weiterlesen …

nagstamon checkmk client

Nagstamon: Nativen Checkmk Client einrichten

In der komplexen Welt der IT-Infrastrukturen ist es entscheidend, den Überblick über den Status Ihrer Systeme zu behalten. Hier kommt Nagstamon ins Spiel – ein leistungsstarkes, kostenloses Tool, das mehrere Monitoring Server in einer Oberfläche zusammenfassen kann. Nagstamon gib es kostenlos für alle möglichen Betriebssysteme. Es unterstützt nicht nur Checkmk, sondern auch Icinga2, Prometheus und weitere Monitoring Lösungen. Aber was kann dieses Tool eigentlich und wie installiert man das?Das werden …

Weiterlesen …

ssh auto logout

SSH Auto-logout

Sicherheit und Effizienz spielen eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung von Servern und Remote-Systemen. Eine oft unterschätzte, aber äußerst nützliche Funktion ist der SSH Autologout. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie SSH Autologout einrichten können, welche Konfigurationsmöglichkeiten es gibt und welche Vorteile diese Funktion für Ihre IT-Infrastruktur bietet. Kommen wir also zur Sache. Was bringt uns das überhaupt? Der SSH Autologout sorgt dafür, dass inaktive Sitzungen automatisch beendet werden, um …

Weiterlesen …

ransomware

Ransomware: Welche Gefahr stellt Sie da und wie kann man sich davor Schützen?

In diesem Artikel schauen wir uns das Thema Ransomware genauer an und werden sehen wie wir uns davor schützen können. Die erste frage diesbezüglich ist natürlich: Was genau ist Ransomware überhaupt? ist eine Art von Schadsoftware, welche von einer Person auf ihr System geladen wird und Sie aus Ihren Datenbanken oder Systeme aussperrt. In den meisten Fällen wird dann ein Lösegeld für die Freigabe verlangt und damit gedroht dass die …

Weiterlesen …

incrontab

Incrontab: Eine Einführung in Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten

Automatisierung spielt in der IT-Welt eine wichtige Rolle. Hier kommt Incron ins Spiel. Dieses praktische Tool erweitert die Möglichkeiten von Cron, das normalerweise zeitgesteuerte Aufgaben erledigt. Mit Incrontab kann man Aufgaben auslösen, sobald bestimmte Änderungen an Dateien oder Verzeichnissen passieren. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was Incrontab genau ist, wie es funktioniert und in welchen Bereichen es eingesetzt werden kann. Zudem beleuchten wir die Vor- und Nachteile, damit Sie …

Weiterlesen …

owncloud

OwnCloud: Die schlanke Cloud-Lösung für mehr Datenkontrolle

Viele Unternehmen suchen nach Alternativen zu großen Public-Cloud-Anbietern. Während Nextcloud als etablierte Open-Source-Cloud-Plattform gilt, positioniert sich ownCloud als schlankere Alternative mit einem Fokus auf Performance und einfache Bedienung. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Funktionen von ownCloud (Version 12.0.7), zeigt typische Admin-Aufgaben und gibt praxisnahe Beispiele zu Spaces, Freigaben, Backup sowie Sicherheit. Einführung: ownCloud im Überblick ownCloud ist eine Open-Source-Cloud-Lösung, die Nutzern und Unternehmen eine datenschutzfreundliche Alternative zu Public-Cloud-Diensten bietet. Im …

Weiterlesen …

bookstack einführung im wiki system

Einführung in die Benutzung von Bookstack als Wiki System

Wie Sie in unserem letzten Beitrag „BookStack: Die smarte Lösung für Wissensmanagement und Dokumentation“ sehen können ist Bookstack eine Attraktive Alternative zu anderen Wiki Systemen. Aber wie können Sie BookStack effizient nutzen?Das werden wir in diesem Beitrag heute sehen. Zusätzlich geben wir Ihnen im Punkt „Zusätzliche Tipps“ noch ein paar Informationen mit, wie Sie Dateien löschen oder Ihre BookStack Struktur ändern können. Verwendung von BookStack Wie arbeiten wir nun mit …

Weiterlesen …

nextcloud 2 factor authentification

Nextcloud Zwei-Faktor-Authentifizierung

In der heutigen Zeit ist Datenschutz wichtiger denn je. Und die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) zählt zu den effektivsten und sichersten Methoden, um Ihre Daten zu schützen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie 2FA in Ihrer Nextcloud-Umgebung implementieren können, um unbefugten Zugriff auf Ihre Daten zuverlässig zu verhindern. Nextcloud Zwei-Faktor-Authentifizierung implementieren Sobald Sie Ihre Nextcloud öffnen, sehen Sie einen Kreis mit dem Anfangsbuchstaben Ihres Vornamens in der rechten oberen Ecke …

Weiterlesen …

linux ubuntu debian festplatte vergrößern

Linux Debian / Ubuntu Festplatte vergrößern

Sie haben im Arbeitsalltag bemerkt dass sie doch eine größere Festplatte benötigen und möchten wissen wie Sie Ihre Linux Debian / Ubuntu Festplatte vergrößern können? In ein paar einfachen Schritten werden wir Ihnen erklären, wie Sie dies umsetzen können. Stellen Sie aber auf alle Fälle sicher, dass Sie über ein aktuelles Backup der Daten verfügen! Festplattenpartition erweitern Nachdem eine virtuelle Festplatte z.B. über VMware oder Proxmox vergrößert wurde, muss anschließend …

Weiterlesen …