Einfache Installation eines Wireguard-Servers unter Linux

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie in wenigen Minuten einen WireGuard VPN-Server installieren und in Betreib nehmen können. Als Basis für den VPN-Server kann ein Ubuntu, Debian, CentOS oder Fedora System genutzt werden. In unserem Beispiel nutzen wir eine virtuelle Maschine mit Ubuntu Server 18.04.5 LTS aber theoretisch könnte dies z.B. auch auf einem Raspberry Pi installiert werden. Für die Installation und Verwaltung des WireGuard-Servers nutzen wir den …

Weiterlesen …

Sicherheitslücke in Linux erlaubt root-Rechte

Im Blog des IT-Sicherheitsunternehmens Qualys wurde auf eine Sicherheitslücke im Programm sudo hingewiesen, die voraussichtlich in jedem Linux-System zu finden ist. Dazu wird ein Speicher-Overflow der Programmiersprache C ausgenutzt. Der Code befindet sich seit 2011 in dem Programm sudo. Durch diese Lücke ist es möglich, als unprivilegierter Benutzer an root-Rechte zu gelangen. Gelistet ist die Lücke unter der CVE-Nummer: CVE-2021-3156 Dabei ist es auch irrelevant, ob der Benutzer in der …

Weiterlesen …

Portainer – Container Management

Portainer ist heutzutage das Open Source Tool, um ihre eigenen Container auf eine ganz einfache Art und Weise zu verwalten. Es ist ganz egal, ob Sie Docker, Docker Swarm, Kubernetes oder auch Azure ACI verwenden. Portainer Installation Linux Als aller ersten Schritt istallieren Sie zuerst docker, docker.io und docker-compose. apt-get install docker docker.io docker-compose Anschließend erstellen Sie ein dann Verzeichnis, in welchem Sie die docker-compose.yml und die Zertifikate für die …

Weiterlesen …

Linux Swap File

Wie der Name schon verrät, handelt es sich hierbei um eine Auslagerungsdatei, die dabei helfen soll, die Daten des Arbeitsspeichers auf die Festplatte auszulagern, falls nicht ausreichend Platz auf dem physischen RAM vorhanden ist. Das heißt, es wird eine Art virtueller Arbeitsspeicher zusätzlich geschaffen. Diesen per Konsole zu erstellen ist einfach. Schritte zum Erstellen einer Swap File 1. Zuerst wird geschaut, wie viel Platz für eine Swap Datei da ist …

Weiterlesen …

Mailserver mit TelnetSMTP-TestTool testen

Frisch aufgebaute Mailserver müssen auf Ihre Funktion getestet werden. Das geht am einfachsten mittels Telnet, welches sowohl auf Linux als auch auf Windows einfach nachinstalliert werden kann. Sobald vorhanden, gibt es mehrere Befehle, die in bestimmter Reihenfolge eingegeben werden müssen, um einen Mailserver zu testen. Hierbei gibt es 2 Möglichkeiten: Eingabe der Daten von Hand Teilautomatisierte Eingabe mittels des Tools TelnetSMTP-TestTool An dieser Stelle möchte ich das Tool TelnetSMTP-TestTool vorstellen, …

Weiterlesen …

Apache2 HTTP/2 Protokoll aktivieren

HTTP/2 ist das erste größere Protokoll Update seit dem 1997 veröffentlichtem HTTP/1.1. Und ist seinem Vorgänger in Hinsicht auf Effizenz, Sicherheit und Geschwindigkeit überlegen. Über Googles PageSpeed können Sie die Geschwindigkeit ihrer Website vor und nach der Aktivierung von HTTP/2 testen. https://developers.google.com/speed/pagespeed/insights/ Voraussetzungen: apache 2.4.24 ,prüfen mit dem Befehl apachectl -version z.B. Ubuntu ab 18.04 HTTPS Installation Es muss das PHP-FPM Modul installiert, das APACHE-PHP Modul deaktiviert, sowie ein paar …

Weiterlesen …