mailcow checkmk

Mailcow überwachen mit Checkmk

In der heutigen Zeit ist eine zuverlässige E-Mail-Kommunikation für Unternehmen unverzichtbar. Umso wichtiger ist es, dass der Mailserver jederzeit rund läuft und Probleme frühzeitig erkannt werden. Das Mailcow-Plugin für Checkmk bietet hier eine praktische Lösung: Es überwacht sämtliche relevanten Bereiche Ihres Mailcow-Servers – von Postfächern über Domain-Quotas bis hin zu Login-Aktivitäten – und meldet potenzielle Störungen, bevor diese zum Problem werden. So behalten IT-Administratoren den Überblick, sparen Zeit bei der …

Weiterlesen …

3cx ki Transkribieren

3CX mit KI Transkribieren

Mit der Version 20 Update 4 wurde die 3CX Transkription eingeführt. Gespräche oder Voicemails können nun in Textform vorliegen und zusätzlich durch KI ausgewertet werden. Doch welche Vorteile bringt das transkribieren konkret – und welche Punkte sollten Sie kritisch betrachten? Vorteile der 3CX Transkription Nachteile und Risiken Lizenzmodell der 3CX Transkription Art der Transkription Was wird transkribiert Lizenz / Version / Voraussetzungen Voicemail Transkription Voicemails -> Text 3CX Professional (Pro) …

Weiterlesen …

3cx codec einstellung

3CX Codec Einstellung

Die 3CX Codec Einstellung ist ein Thema das viele Admins schonmal auf den Kopf fällt. Wer eine 3CX mit vielen Benutzern und unterschiedlichsten Endgeräten betreibt wird schnell feststellen, dass manche Gespräche von der Tonqualität gut und andere wiederum metallisch oder blechern klingen. Der Grund dafür lässt sich häufig auf die Transcodierung der Telefonie rückschließen. Was bedeutet Transcodierung bei 3CX? Jedes Gespräch läuft technisch über SIP (Signalisierung) und RTP (Media/Audio-Stream). Vor …

Weiterlesen …

checkmk basics E-Mail Benachrichtigungen versenden

Checkmk Basics: E-Mail Benachrichtigungen versenden

Checkmk unterstützt Sie dabei, Ihre IT-Umgebung zuverlässig im Blick zu behalten und frühzeitig auf mögliche Probleme reagieren zu können, bevor daraus ein echter Notfall wird. Ob eine Datenbank an ihre Grenzen kommt, ein Backup nicht durchgelaufen ist oder die Auslastung Ihrer Server-CPUs steigt – all diese Informationen lassen sich mit Checkmk schnell und übersichtlich erfassen. Doch was passiert, wenn genau in dem Moment, in dem ein Problem auftritt, niemand auf …

Weiterlesen …

proxmox backups checkmk

Proxmox Backups mit Checkmk überwachen

Backups Ihrer Proxmox-Maschinen sind unverzichtbar. Fällt eine VM aus, können Sie sie dank Sicherungen schnell wiederherstellen. Ohne Backups hingegen sind Ihre Daten im schlimmsten Fall endgültig verloren. Aber woher wissen Sie eigentlich, ob Ihre Backups regelmäßig und fehlerfrei laufen? Natürlich könnten Sie jedes Intervall manuell prüfen – das kostet jedoch unnötig Zeit, Nerven und lässt sich bestens automatisieren. Genau hier kommt Checkmk ins Spiel: Es überwacht den Backup-Status Ihrer Proxmox-VMs …

Weiterlesen …

Proxmox Datacenter Manager beta release

Proxmox Datacenter Manager BETA Release

Proxmox hat die Beta-Version 0.9 seines Proxmox Datacenter Manager veröffentlicht. Auf Basis von Debian Trixie (13) mit dem neuesten 6.14.11-1 Kernel und ZFS 2.3.4 bringt das Release viele spannende Neuerungen für Administratoren von Rechenzentren. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick EVPN-Integration EVPN (Ethernet VPN) ermöglicht softwaredefinierte Netzwerke (SDN) über Cluster hinweg.Neue Oberfläche zeigt den Status aller EVPN-Zonen und VNets.Zentrale Verwaltung: EVPN-Zonen und virtuelle Netzwerke lassen sich jetzt direkt im Datacenter Manager …

Weiterlesen …

Automatische Konfigurationsbackups checkmk

Automatische Konfigurationsbackups von Checkmk

Ein zuverlässiges Überwachungssystem, das den Zustand Ihrer Geräte und Systeme im Blick behält, ist heute unverzichtbar. In einer fast vollständig digitalen Arbeitswelt lauern Risiken wie Hackerangriffe, Hardware- oder Softwareausfälle, Datenverlust und vieles mehr. Wer seine Infrastruktur ständig überwacht, erkennt Probleme frühzeitig – und kann im besten Fall eingreifen, bevor es ernst wird. Doch was, wenn trotz aller Vorsicht etwas schiefgeht? Ein Gerät fällt aus, Daten gehen verloren – und ohne …

Weiterlesen …

Intrusion Detection opnsense

Intrusion Detection mit OPNsense: Netzwerk effektiv schützen

OPNsense ist eine leistungsstarke Open-Source-Firewall, die neben klassischen Firewall-Funktionen auch Intrusion Detection und Prevention (IDS/IPS) unterstützt. Dabei verwendet OPNsense Suricata als IDS- und IPS-Engine, ein äußerst leistungsfähiges und vielseitiges Werkzeug für Netzwerksicherheit. In diesem Artikel erklären wir, was Intrusion Detection ist, warum sie effektiv ist, wie man sie aktiviert und welche Punkte bei der Nutzung beachtet werden sollten. Was ist Intrusion Detection? Intrusion Detection ist eine Methode, um den Netzwerkverkehr …

Weiterlesen …

kentix icinga

Kentix Sensoren mit Icinga2 überwachen

Kentix Sensoren mit Icinga2 überwachen – Temperatur, Bewegung, Rauchmelder & Co. professionell monitoren Ganzheitliche Rechenzentrumsüberwachung mit Kentix Sensoren und Icinga2 auf Ubuntu 24 Die Überwachung der physischen Umgebungsbedingungen in Rechenzentren und IT-Räumen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Rauchentwicklung oder Bewegungen können Hinweise auf kritische Situationen geben, die frühzeitig erkannt werden müssen. Mit Kentix Multisensoren plus dem bewährten Monitoring-Tool Icinga2 lässt sich diese Überwachung nahtlos und automatisiert integrieren – …

Weiterlesen …

s3 storage checkmk

S3 Storage mit Checkmk überwachen

Ein S3 Storage, ist ein Speicher, der mit Ihrem Betrieb wächst, dort kann man beliebig große Datenmengen abspeichern. Dabei werden einzelne Dateien, sogenannte „Objekte“, in sogenannten „Buckets“ abgelegt. Man kann sich das vorstellen wie eine virtuelle Ablagebox, in der Dateien mit einer eindeutigen Nummer gespeichert werden. Diese Dateien können jederzeit von überall über das Internet hoch- oder heruntergeladen werden. Dieser Speicher passt sich an die Größer der Daten an, die …

Weiterlesen …