3cx checkmk

3CX mit Checkmk überwachen

Sichere Kommunikation ist das Herzstück jedes erfolgreichen Unternehmens – besonders, wenn es um die eigene 3CX-Telefonanlage geht. Oft bemerkt man Ausfälle oder Störungen erst, wenn es schon zu spät ist: Verpasste Anrufe, frustrierte Kunden, interne Abstimmungsprobleme. Genau deshalb ist die Überwachung Ihrer 3CX-Instanz so wichtig – sie sorgt für Erreichbarkeit, minimiert Ausfallzeiten und schafft Sicherheit im Alltag. Warum Sie Ihre 3CX-Telefonanlage monitoren sollten Eine professionelle Überwachung frühzeitig einzurichten heißt, Problemen …

Weiterlesen …

proxmox local-lvm löschen

Proxmox: Local-LVM löschen – Ein Leitfaden

Das löschen des Local-LVM (Logical Volume Manager) in Proxmox kann nützlich sein, um Speicherplatz freizugeben oder Ihre Speicherkonfiguration zu optimieren. In diesem Blogbeitrag führen wir Sie durch den Prozess, wie Sie das Local-LVM in Proxmox sicher entfernen können. Warum Local-LVM löschen? Das Local-LVM in Proxmox nimmt standardmäßig einen großen Teil des Festplattenspeichers ein. Durch das entfernen können Sie: Vorbereitung Bevor Sie beginnen, beachten Sie folgende wichtige Punkte: Schritt-für-Schritt-Anleitung Überprüfung Nach …

Weiterlesen …

Proxmox PVE VE 9 news

Proxmox VE 9 : Die wichtigsten Neuerungen und Änderungen

Proxmox Virtual Environment (PVE) zählt zu den beliebtesten Open-Source-Plattformen für die Virtualisierung. Mit der Version 9.0 gibt es viele neue Funktionen und Verbesserungen im Vergleich zur Vorgängerversion 8.4. In diesem Beitrag erfährst du einfach und verständlich, was sich geändert hat und worauf du beim Upgrade achten solltest. 1. Neues Fundament: Debian 13 und Kernel 6.14 Proxmox VE 9 nutzt jetzt Debian 13 „Trixie“ als Basis und bringt den aktuellen Linux Kernel 6.14 mit. Das …

Weiterlesen …

pbs

Proxmox Backup Server: NFS-Storage auf neuem Server einbinden

Wenn der Proxmox Backup Server (PBS) seine Backups zuvor auf einem NFS-Storage – etwa auf einem Synology NAS – abgelegt hat und der alte Server komplett ausfällt, lässt sich mit einer klaren Schritt-für-Schritt-Anleitung die Funktionalität auf neuer Hardware wiederherstellen. Der folgende Leitfaden beschreibt das notwendige Vorgehen, damit der neue PBS-Server wieder Zugriff auf die alten Backups erhält und der Betrieb fortgesetzt werden kann. 1. Vorbereitungen Bevor Sie den NFS-Storage auf …

Weiterlesen …

checkmk basics anlegen eins hosts

Checkmk Basics: Anlegen eines Hosts

In Checkmk nennen sich alle Entitäten, die Sie überwachen möchten, ‚Host‘. Egal ob das ein Server, eine VM, eine Webseite oder etwas anderes ist, alles ist in Checkmk ein ‚Host‘. Wenn Sie in Checkmk keine Hosts anlegen, haben Sie kein Monitoring, es ist also selbsterklärend, wie wichtig diese Hosts in ihrem Monitoring sind – denn sie SIND ihr Monitoring. Heute sehen wir uns, aus diesem Grund mal das Anlegen eines …

Weiterlesen …

checkmk synology abfb

Synology Active Backup for Business Jobs via CheckMK überwachen

Synology Active Backup for Business (ABFB) ist eine umfassende Backup-Lösung für Unternehmen, die es ermöglicht, verschiedene IT-Umgebungen zentral zu sichern.Da die Sicherheit ihrer IT-Systeme die Stützpfeiler sind, auf denen ihre gesamte Infrastruktur steht, sollte man sich darum kümmern, dass diese immer überwacht werden. An diesem Punkt kommt Checkmk ins Spiel.Checkmk ist ein modernes, intuitives Monitoring Tool welches es ermöglicht IT-Systeme aller Art zu überwachen und auf Probleme schnell zu reagieren.>> Möchten Sie genaueres zu …

Weiterlesen …

3cx als App im Dock auf dem Mac hinzufügen

3CX als App im Dock auf dem Mac hinzufügen

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie die 3CX als App im Dock auf dem Mac hinzufügen können – für einen schnellen und praktischen Zugriff, ohne den Browser ständig geöffnet zu lassen. Voraussetzungen Bevor Sie beginnen, stellen Sie bitte sicher, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind, um den 3CX Webclient zum Dock auf dem Mac hinzufügen zu können: Safari öffnen und 3CX-Webclient aufrufen Öffnen Sie zunächst den Safari-Browser auf Ihrem …

Weiterlesen …

3cx funktionsumfang

Der Funktionsumfang von 3CX: Ihre moderne Kommunikationszentrale

Als IT-Experte im Bereich 3CX erlebe ich täglich, wie entscheidend der Funktionsumfang von 3CX für den Unternehmenserfolg ist. Die softwarebasierte Cloud-Telefonanlage überzeugt durch Innovation, Flexibilität sowie eine beeindruckende Auswahl an Features für Unternehmen jeder Größe – vom Start-up bis zum Konzern. Im Mittelpunkt stehen die Kostenersparnis, einfache Administration und umfangreiche Integrationen für unterschiedlichste Arbeitsweisen. Was bietet der Funktionsumfang von 3CX? Egal ob Telefonie, Videokonferenzen oder Echtzeit-Chat: Mit dem Funktionsumfang von …

Weiterlesen …

checkmk raw vs enterprise

Gegenüberstellung: Checkmk RAW vs. Checkmk Enterprise

Checkmk RAW und Checkmk Enterprise, was ist da der Unterschied und wozu sind die Editionen gut? In der heutigen Gegenüberstellung: Checkmk RAW vs. Checkmk Enterprise werden wir genau das sehen. Kommen wir also direkt zum Thema. Basiswissen Checkmk RAW ist die kostenfreie Edition, solange Checkmk Enterprise, die Bezahlversion darstellt. Auch wenn diese Versionen sich in vielerlei Hinsicht gleichen, haben sie doch einige Unterschiede. Die Enterprise Version ist etwas schneller und …

Weiterlesen …

opnsense HA proxy

HAProxy auf OPNsense – Schritt für Schritt

HAProxy ist ein leistungsstarker Open-Source Load Balancer und Proxy-Server für TCP- und HTTP-Anwendungen. Er verteilt eingehende Verbindungen effizient auf mehrere Server und erhöht so Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit.OPNsense, eine moderne Open-Source-Firewall, bietet eine benutzerfreundliche Web-Oberfläche zur Konfiguration von HAProxy – ohne komplizierte Befehlszeilen. Voraussetzungen für die Konfiguration Bevor Sie starten, benötigen Sie: HAProxy auf OPNsense aktivieren Gehen Sie zu System > Firmware > Plugins , suchen Sie auf os-haproxy un klicken …

Weiterlesen …