Der Synology Virtual Machine Manager

Mit diesem Blogeintrag beginnen wir eine neue Artikelserie zum Thema Virtualisierung mit Synology. Dazu verwenden wir den Virtual Machine Manager (VMM), die hauseigene Virtualisierungslösung von Synology. Diese kommt in einer kostenlosen und einer pro-Version. Für private Zwecke ist die kostenlose Version absolut ausreichend, wenn die Hardware entsprechend ausgerüstet ist. Für größere virtuelle Umgebungen bietet die pro-Version viele nützliche Funktionen wie live-Migration, Speichermigration und die Ausführung auf einem Remote-Host.Die Vernetzung der …

Weiterlesen …

VMs sichern mit GhettoVCB

Was ist GhettoVCB? GhettoVCB ist ein von William Lam entwickeltes Script zur Sicherung von Virtuellen Maschinen unter VMWares‘ ESX. Da es kostenlos zum Download verfügbar ist und genau das tut was es verspricht ist GhettoVCB eine herrvoragende Ergänzung zu bestehenden Backup-Lösungen.Das Script bietet zwei Möglichkeiten eine VM zu sichern; entweder die VM wird heruntergefahren um das Backup anzulegen, oder es erstellt einen Snapshot und sichert die VM im laufenden Betrieb. …

Weiterlesen …

Synology NAS, Cloud Sync

Synology Cloud Sync bietet die Möglichkeit Daten auf Ihrem NAS mit einer öffentlichen Coud zu synchronisieren. Dabei ist die App sehr flexibel und, wie bei Synology üblich, nicht mit zusätzlichen Kosten verbunden. Wer von unterwegs auf Daten seines NAS zugreifen und dabei die Vorteile von Cloud-Anbietern nutzen und gleichzeitig Nachteile ausbügeln möchte, sollte einen Blick auf Cloud Sync werfen. Vorteile von Cloud Sync Natürlich könnte man sich einfach einen direkten …

Weiterlesen …

VM Backups mit Active Backup for Business

Active Backup for Business (ABFB) stellt einen einfache und zentrale Lösung für die VM Backups dar. Unterstützt werden sowohl VMwares vSphere als auch Microsofts Hyper-V. Dabei fallen von, Synologys Seite, keine weiteren Lizenzgebühren an, da ABFB kostenlos nutzbar ist. Mit theoretisch bis zu 50 parallel zu sichernden VMs eignet es sich ideal für mittelgroße Umgebungen. Das tatsächliche Maximum hängt von der RAM-Kapazität ab (32GB oder mehr für 50 VMs), und …

Weiterlesen …

Wiederherstellung eines Windows PCs

Nachdem wir im letzten Artikel eine Sicherung eines Windows PCs erstellt haben, beschäftigen wir uns nun mit der Wiederherstellung dieser Sicherung. Dafür gibt es zwei unterschiedliche Methoden; die automatische Erstellung eines Wiederherstellungsmediums und die manuelle. Für die automatische Methode gelten einige Voraussetzungen, die mit der manuellen Methode umgangen werden können. Die manuelle Erstellung ist allerdings etwas komplizierter, daher behandeln wir sie in einem eigenen Artikel.Voraussetzungen für die automatische Erstellung sind:1. …

Weiterlesen …

Sicherung von Windows PCs mit Active Backup for Buisness

Um die Sicherung eines Windows PCs mit Active Backup for Business durchzuführen müssen Sie ABFB und den ABFB Agent installieren (den Blogartikel dazu finden Sie hier). Wozu ein Windows Backup? Generell empfiehlt es sich immer ein Backup von wichtigen Daten zu haben um Verlust vorzubeugen. Ein Backup Ihres gesamten Windows Systems schützt nicht nur vor Datenverlust sondern ermöglicht es Ihnen auch Ihr Betriebssystem wiederherzustellen. Das bedeutet Ihre Softwareinstallationen, Einstellungen und …

Weiterlesen …

Synology NAS – Active Backup for Business

Mit diesem Artikel starten wir eine Serie zum Thema Active Backup for Business, wir beginnen mit der Installation und behandeln dann die Sicherung verschiedener Geräte. Active Backup for Business (ABFB) ist ein praktisches Tool für die Sicherung und Wiederherstellung von PCs, Servern und virtuellen Maschinen. Die Standardversion unterstützt Windows PCs und Server sowie seit kurzem auch Linux Server. Auch die Hypervisor VMware und Microsoft Hyper-V werden unterstützt. Synology bietet aber …

Weiterlesen …

Synology Chat, Das NAS als Messenger-Server

Viele Menschen misstrauen den großen Messenger Anbietern in Sachen Datenschutz. Und die meisten Alternativen sind, auch wenn anderes behauptet wird, noch fragwürdiger in dieser Hinsicht. Synology Chat bietet die Möglichkeit Ihr NAS als einen Instant Messenger Server zu nutzen, der alle Daten in ihren eigenen vier Wänden speichert. Außerdem liefert es die entsprechenden Apps für Desktop oder mobile Geräte. Synology Chat Server installieren Die Installation von Synology Chat Server gestaltet …

Weiterlesen …

Windows Server 2022

Seit August 2021 ist die neue Version des Windows Server Betriebssystems offiziell verfügbar. Windows Server 2022 bringt wenige große Neuerungen, dafür aber viele kleinere. Im Fokus steht offensichtlich die engere Verknüpfung mit den hauseigenen Cloud Diensten, wie Azure, und weitreichende Sicherheitsupdates. Microsoft Azure und das Windows Admin Center Windows Server soll wohl vor allem die engere Einbindung von Microsoft Azure leisten. Dieses stellt mit Azure Backup, Azure Update und Azure …

Weiterlesen …

Schattenkopien unter Windows Server 2019

Was sind Schattenkopien? Schattenkopien sind Vorgängerversionen von Ordnern oder Dateien. Sie bieten die Möglichkeit zu ältere Versionen wiederherzustellen und zu bearbeiten. Besonders sinnvoll ist dies bei Fileservern auf denen Dateien und Dokumente gespeichert werden. Hilfreich ist auch, dass Nutzer die Vorgängerversionen selbst wiederherstellen können. Aufgrund ihrer Funktionsweise sind Schattenkopien aber KEINE vollwertigen Backups. Das liegt vor allem daran, dass sie und die Ursprungsversion im selben Speichervolumen liegen. Damit fehlt die …

Weiterlesen …