Einblick & Erweiterungen checkmk

Effizientes IT-Monitoring – Einblick und Erweiterungen für Checkmk

Die Monitoring-Lösung Checkmk revolutioniert die Überwachung moderner IT-Umgebungen. Unternehmen behalten damit sowohl physische und virtuelle Server als auch Cloud-Systeme und Containers im Blick. Das Open-Source-Projekt punktet mit transparent einsehbarem Quellcode und aktueller Dokumentation auf GitHub. Eine engagierte Community und zahlreiche Experten erweitern die Software regelmäßig um neue Features Was ist Checkmk? Administratoren profitieren von einem äußerst flexiblen, skalierbaren und ressourcenschonenden Werkzeug. Über 2000 vorhandene Plugins decken unterschiedlichste Systeme und Anwendungen ab. Die automatische Service-Erkennung und die zeitgemäße Oberfläche sorgen für einen reibungslosen …

Weiterlesen …

bookstack anleitung befehle

BookStack Updates – Anleitung und Befehle

Regelmäßige Updates halten jede BookStack-Instanz auf dem neuesten Stand und sorgen für Sicherheit und Stabilität. Die aktuelle Version ist immer auf Codeberg erhältlich, mit Release-Infos im Blog. Vor jedem Update sollte zur Sicherheit immer ein Backup der gesamten Instanz angelegt werden – die Dokumentation beschreibt das Vorgehen Schritt für Schritt. Update-Befehle einzeln Im BookStack-Installationsverzeichnis (z.B. /var/www/bookstack) werden folgende Befehle nacheinander ausgeführt: Repository aktualisieren Abhängigkeiten installieren Datenbankstruktur aktualisieren Einzeiliges Update Wer …

Weiterlesen …

opnsense auf hetzner

OPNsense bei Hetzner: Öffentliche IPs sparen durch private Netzwerke

Wenn man Server bei Hetzner betreibt, sind öffentliche IP-Adressen oft begrenzt und kostenpflichtig. Eine effiziente Lösung ist die Nutzung einer Firewall und Router-Software kombiniert mit privaten IP-Adressen, um den Verbrauch öffentlicher IPs zu minimieren. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie man mit Hilfe von OPNsense bei Hetzner mehrere Server mit nur einer öffentlichen IP-Adresse sicher ins Internet bringt. Dazu wird ein Server mit öffentlicher und privater IP sowie ein privates Netzwerk benötigt. OPNsense installieren: Das Herzstück der Konfiguration OPNsense ist eine freie Open-Source-Plattform für Firewall- und …

Weiterlesen …

localsend

LocalSend: Schneller und sicherer Dateitransfer im lokalen Netzwerk

In einem anderen Beitrag auf unserem Blog haben wir bereits das Kommandozeilen-Tool Magic Wormhole vorgestellt, das den sicheren Dateitransfer zwischen zwei Rechnern über das Internet mit einem einmaligen Code ermöglicht. Magic Wormhole ist besonders dann ideal, wenn Geräte nicht im selben Netzwerk sind oder NAT-Barrieren überwunden werden müssen. Doch was, wenn Sie Dateien einfach, schnell und sicher innerhalb Ihres lokalen Netzwerks austauschen möchten – ohne Umwege über das Internet oder externe Server und zwischen …

Weiterlesen …

checkmk basics borg backup

Checkmk Basics: Borg Backups überwachen

Kurzer Überblick: Was ist BorgBackup? Falls Sie mit BorgBackup noch nicht vertraut sind, lohnt sich ein Blick in unseren Beitrag „Was ist BorgBackup und welche Vorteile hat es?“. Kurz gesagt: Borg ist ein Open-Source-Programm für Datensicherungen, das mit Deduplizierung, Kompression und Verschlüsselung arbeitet. Dadurch werden Backups effizient, platzsparend und sicher – ein wichtiger Baustein für jede Backup-Strategie. Wieso sollte man Borg Backups überwachen? Was bringt uns das? Sicher ist sicher …

Weiterlesen …

Export und import von Bookstack Artikeln

Export und Import von Büchern in BookStack mit der neuen „Portable ZIP“-Funktion

Seit der Version 24.12 bietet BookStack eine spannende neue Funktion für die Verwaltung von Inhalten: den Export und Import von Büchern mittels sogenannter „Portable ZIP“-Dateien. Diese Erweiterung vereinfacht den Datenaustausch und ermöglicht es, Inhalte schnell zwischen verschiedenen Instanzen von BookStack zu übertragen. In diesem Blogartikel schauen wir uns an, wie die neue Funktion funktioniert, welche Vorteile sie bietet und wie sie in der Praxis eingesetzt werden kann. 1. Was ist …

Weiterlesen …

opnsense vpn

OPNsense VPN: 1:1 NAT als Lösung für überlappende Netzwerke

Wenn Unternehmen OPNsense oder andere Lösungen als Firewall und OpenVPN für den Remote-Zugriff einsetzen, stoßen sie häufig auf ein Problem: Das interne Firmennetzwerk verwendet dasselbe Subnetz wie das Heimnetzwerk der Mitarbeitenden – beispielsweise das bei vielen FritzBoxen übliche 192.168.178.0/24. In diesem Fall kann der VPN-Client die Server nicht erreichen, weil die Pakete im Heimnetzwerk „stecken bleiben“ und nicht durch den VPN-Tunnel zur Firma gelangen. In diesem Blogartikel zeigen wir, wie …

Weiterlesen …

checkmk

Checkmk Distributed Monitoring: effiziente Überwachung über mehrere Standorte

In der modernen IT-Welt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre verteilten und komplexen Netzwerke effizient zu überwachen. Checkmk bietet mit seinem Distributed Monitoring eine leistungsstarke Lösung, die Effizienz, Skalierbarkeit und Flexibilität vereint. Was ist Checkmk Distributed Monitoring? Checkmk Distributed Monitoring ermöglicht es, Überwachungsaufgaben auf mehrere Instanzen zu verteilen. Dabei gibt es: Diese Architektur macht das Monitoring selbst in komplexen Umgebungen beherrschbar. Technische Vorteile von Checkmk Distributed Monitoring 1. Skalierbarkeit und …

Weiterlesen …

QuickTip: Alle Benutzer auf einem Windows Server benachrichtigen

Windows-Administratoren müssen öfter einmal Wartungsarbeiten an Servern durchführen. Diese Wartungsarbeiten sollen im Vorfeld angekündigt werden, damit die Benutzer nicht einfach vom Server geworfen werden wenn dieser neu gestartet werden muss. Für die Ankündigung gibt es 2 Möglichkeiten: Es bietet sich an beide Möglichkeiten zu kombinieren. Zuerst eine E-Mail mit den nötigsten Informationen zu senden dass zum Zeitpunkt X eine der Server neu gestartet werden muss.Im Anschluss dann die Benachrichtigung mit …

Weiterlesen …

bookstack moderne Alternative zu klassischen Wiki-Systemen

BookStack: Eine moderne Alternative zu klassischen Wiki-Systemen

Wiki-Systeme sind sicherlich jedem Administrator ein Begriff und es gibt eine große Auswahl an entsprechenden Lösungen. Es gibt hierbei auch ein Tool, welches die Art und Weise, wie Informationen organisiert werden, einfacher macht als die Mitbewerber: BookStack. Diese leistungsstarke, aber benutzerfreundliche Plattform bietet eine frische Perspektive auf das traditionelle Wiki-System. Was ist BookStack? BookStack ist eine Open-Source-Wissensmanagement-Anwendung, die darauf abzielt, das Sammeln, Organisieren und Durchsuchen von Informationen so einfach wie …

Weiterlesen …