Docker Container zwischen 2 Hosts verschieben

Einige Admins standen sicherlich schon öfter vor der Herausforderung, einen Docker-Container zwischen 2 Hosts zu verschieben, sei es weil auf einem der Speicher zu knapp wird oder weil der alte Server zu langsam ist. Das geht glücklicherweise unter Docker mit wenigen Befehlen. Es wird lediglich etwas freier Speicher, eine Netzwerkverbindung zwischen beiden Hosts und etwas Geduld benötigt. Hinweis Wenn der Docker-Container persistenten Speicher eingebunden hat, müssen Sie dessen Inhalt gesondert …

Weiterlesen …

Weiße Seite im OWA und ECP nach Exchange Update – was tun?

Ein Kumulatives Update bei einem Exchange-Server birgt immer gewisse Risiken, da hierbei der komplette Exchange-Server deinstalliert und neu installiert wird. Es ist aber auch nicht möglich (bzw. nicht empfehlenswert) die Updates auszulassen, da man sonst die aktuellen Sicherheitsupdates nicht mehr einspielen kann. Diese sind immer nur für die aktuellsten 2 CUs (Cumulative Update) gültig. Deshalb sollte man in den sauren Apfel beißen und das Update durchführen. Dieses funktioniert in der …

Weiterlesen …

USB Boot Stick zur Fehlerbehebung

Auch wenn es nicht oft vorkommt, jeder Administrator hat das Problem schon mindestens 1x in seinem Leben gehabt: Ein Rechner lässt sich einfach nicht mehr booten! Da nun keine Möglichkeit herrscht über das Betriebssystem eine Fehleranalyse durchzuführen benötigt man eine sogenanntes Live-System. Dieses wurde früher über CDs und DVDs bereitgestellt, heutzutage nutzt man dazu meistens USB-Sticks. Wie sich ein solcher USB-Stick sowohl für BIOS als auch UEFI installieren lässt erfahren …

Weiterlesen …

Vertrauenswürdige Speicherorte in Office

Sicher haben Sie das ebenfalls schon erlebt, dass beim Öffnen einer Word- oder Excel-Datei von einem Netzlaufwerk folgende Meldung erscheint: In der Titelleiste sehen Sie den Hinweis Geschützte Ansicht und ein großer gelber Balken teilt Ihnen zusätzlich mit, dass die Datei gefährlich ist, da Sie nicht von dem PC stammt und deshalb Viren enthalten könnte. Diese Einstellung bzw. dieser Hinweis ist definitiv kein Fehler, wenn Sie wirklich einmal eine Datei …

Weiterlesen …

DNS Einstellungen auf einem Exchange-Server

Ein Exchange-Server reagiert sehr empfindlich auf falsche DNS-Einstellungen. Das durfte ich erst kürzlich am eigenen Leib erfahren. Das Problem war, das der Exchange-Server Nachrichten immer nur mit Verzögerung zugestellt hat. Das konnten Minuten, im dümmsten Fall aber auch Stunden sein, bis eine E-Mail endlich zugestellt wurde. So konnte der Exchange-Server natürlich nicht betrieben werden. Im MessageTrackingLog des Servers wurde dabei immer folgender Fehler berichtet: Interessant ist hier der Teil EventData. …

Weiterlesen …

Federation-Sharing mit der Nextcloud

Mit der Nextcloud ist es möglich, Dateien über unterschiedliche Nextcloud-Instanzen mit den entsprechenden Usern zu teilen. Hierzu gibt es seit einigen Versionen die Funktion Federated-Cloud-Sharing. Damit lässt sich sprichwörtlich eine Cloud aus Nextcloud-Instanzen bilden. Die Funktion ist bereits in jeder Nextcloud integriert und muss lediglich aktiviert werden. Hierzu klicken Sie in den Einstellungen auf Teilen und haken unter dem Punkt Federated-Cloud-Sharing die Eigenschaften an, die Sie nutzen möchten. Das war …

Weiterlesen …

Wie funktioniert ein VPN Tunnel?

Eine VPN Verbindung (Virtual Private Network) ist gerade in der Vergangenheit immer mehr in den Fokus gewandert. Dies ist vor allem der angestiegenen Anzahl an Homeoffice-Mitarbeitern geschuldet. Aber wie funktioniert ein VPN Tunnel? Hierbei muss man grundsätzlich zwischen zwei Varianten unterscheiden: Einen Site-to-Site Tunnel, um Firmenstandorte oder Kunden zu verbinden Einen Client-VPN Tunnel, der hauptsächlich für den Zugriff von unterwegs oder aus dem Homeoffice genutzt wird Im Grund unterscheiden sich …

Weiterlesen …

QuickTip: Powershell – Unable to resolve package source

Wenn man ein Powershell-Modul nachinstallieren möchte, so kann dies unter Umständen komplexer sein als eigentlich gewünscht. Wenn man z.B. mit dem Befehl ein Powershell-Modul nachinstallieren möchte, so kann dies manchmal in folgendem Fehler enden: Lösung Dieser Fehler entsteht dadurch, dass die PowershellGallery nur noch TLS1.2 Verbindungen entgegennimmt. Aber gerade ältere Windows-Systeme versuchen die Verbindung noch mit TLS1.0 aufzubauen. In diesem Fall muss man als Administrator folgenden Befehl in der Powershell …

Weiterlesen …

Migration von E-Mails zwischen zwei Anbietern mit Microsoft Outlook

Um E-Mails zwischen zwei oder mehr Anbietern zu migrieren gibt es auf dem Markt viel Software, die oft zusätzlich Geld kostet. Wer allerdings Outlook sein Eigen nennt, der kann Nachrichten einfach zwischen zwei Anbietern hin- und herkopieren. Es ist auch möglich einzelne Ordner zu exportieren. Export- und Import über PST-Dateien Der Export über PST Dateien bietet sich dann an, wenn die Outlook-Installationen auf unterschiedlichen Rechnern oder in unterschiedlichen Benutzerprofilen liegen. …

Weiterlesen …

Outlook Fehler: PST Datei kann nicht repariert werden

Outlook ist auch heute noch eines der Hauptprogramme für die Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern. Doch wie jede Software ist auch Outlook nicht fehlerfrei, und so kann es passieren, dass Sie eines Tages Ihr Outlook nicht mehr starten können, weil folgende Fehlermeldung erscheint: Auf Deutsch lautet die Fehlermeldung sinngemäß wie folgt: Etwas ist beim Zugriff auf Ihre Daten schief gelaufen und Outlook muss geschlossen werden. Outlook ist möglicherweise in der …

Weiterlesen …