s3 storage checkmk

S3 Storage mit Checkmk überwachen

Ein S3 Storage, ist ein Speicher, der mit Ihrem Betrieb wächst, dort kann man beliebig große Datenmengen abspeichern. Dabei werden einzelne Dateien, sogenannte „Objekte“, in sogenannten „Buckets“ abgelegt. Man kann sich das vorstellen wie eine virtuelle Ablagebox, in der Dateien mit einer eindeutigen Nummer gespeichert werden. Diese Dateien können jederzeit von überall über das Internet hoch- oder heruntergeladen werden. Dieser Speicher passt sich an die Größer der Daten an, die …

Weiterlesen …

passwörter teilen in nextcloud

Passwörter in Nextcloud teilen: Sicher, einfach und effizient

Wer kollaborativ arbeitet, stößt schnell auf das Problem, Passwörter oder sensible Daten mit Teammitgliedern oder externen Partnern teilen zu müssen. In Nextcloud gibt es dafür mit der Secrets App eine besonders sichere und benutzerfreundliche Lösung. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie Passwörter in Nextcloud teilen, welche Vorteile dabei die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bietet und worauf Sie achten sollten, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Was macht die Secrets App so besonders? Die Secrets …

Weiterlesen …

opnsense HA proxy

HAProxy auf OPNsense – Schritt für Schritt

HAProxy ist ein leistungsstarker Open-Source Load Balancer und Proxy-Server für TCP- und HTTP-Anwendungen. Er verteilt eingehende Verbindungen effizient auf mehrere Server und erhöht so Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit.OPNsense, eine moderne Open-Source-Firewall, bietet eine benutzerfreundliche Web-Oberfläche zur Konfiguration von HAProxy – ohne komplizierte Befehlszeilen. Voraussetzungen für die Konfiguration Bevor Sie starten, benötigen Sie: HAProxy auf OPNsense aktivieren Gehen Sie zu System > Firmware > Plugins , suchen Sie auf os-haproxy un klicken …

Weiterlesen …

checkmk basics borg backup

Checkmk Basics: Borg Backups überwachen

BorgBackup (kurz: Borg) ist ein Open-Source-Programm zur Datensicherung, das speziell für effiziente und sichere Backups entwickelt wurde. Es verwendet moderne Techniken wie Deduplizierung, Kompression und Verschlüsselung. Das Ziel ist es, Speicherplatz zu sparen und gleichzeitig Backups vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Wieso sollte man Borg Backups überwachen? Was bringt uns das? Sicher ist sicher – das gilt besonders für Backups. Aber was nützt das beste Backup, wenn es im entscheidenden …

Weiterlesen …

wazuh siem

Wazuh SIEM: Open-Source Sicherheit auf den Punkt gebracht

In der heutigen digitalen Welt sind Cyberbedrohungen allgegenwärtig. Unternehmen jeder Größe benötigen leistungsfähige Sicherheitslösungen, um ihre IT-Infrastruktur zu schützen. Wazuh SIEM Open-Source Sicherheithat Sicherheit auf den Punkt gebracht. Wazuh ist eine leistungsstarke SIEM-Plattform zur Echtzeit-Bedrohungserkennung, Log-Analyse und Systemüberwachung, ideal für moderne Cybersecurity-Anforderungen. Was ist SIEM? SIEM steht für Security Information and Event Management. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich um eine Technologie handelt, die sicherheitsrelevante Daten aus verschiedenen Quellen …

Weiterlesen …

proxmox 2fa

Proxmox Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der sensible Daten oft online gespeichert und verarbeitet werden, gewinnt die Datensicherheit eine immer größere Bedeutung. Besonders für die Virtualisierungsplattform Proxmox ist die Absicherung der Benutzerkonten entscheidend, da Sie direkten Zugriff auf virtuelle Maschinen und deren Daten ermöglicht. Sehen wir uns also an wie wir die Proxmox Zwei-Faktor-Authentifizierung realisieren können. Schritt-für-Schritt-Anleitung Wir beginnen damit, dass Sie Ihre Proxmox Oberfläche öffnen.Dort klicken Sie dann in …

Weiterlesen …

mailcow

Welche Sicherheitsfunktionen bietet Mailcow?

Mailcow ist eine der beliebtesten Open-Source-Lösungen für E-Mail-Hosting – vor allem bei Unternehmen, die Wert auf Datenschutz, Kontrolle und IT-Sicherheit legen. Es ist eine beliebte Alternative zu MS 365 von Microsoft. Doch welche Sicherheitsfunktionen bringt Mailcow von Haus aus mit? In diesem Beitrag zeigen wir, wie Mailcow Ihre E-Mail-Infrastruktur wirksam absichert – und was Admins zusätzlich tun sollten. 1. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) Ein zentrales Feature in puncto Zugriffsschutz: Mailcow bietet 2FA …

Weiterlesen …

OPNsense backup nextcloud

OPNsense Backup mit Nextcloud – So einfach geht’s!

Ein regelmäßiges Backup der OPNsense-Firewall ist essenziell für die Sicherheit und Stabilität Ihres Netzwerks. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit wenigen Klicks ein automatisiertes OPNsense Backup mit Nextcloud einrichten. Dank eines speziellen Plugins ist dieser Vorgang besonders komfortabel und vollständig in die Web-GUI integriert. Warum OPNsense Backups wichtig sind Ein Backup Ihrer OPNsense-Konfiguration schützt Sie im Ernstfall vor Datenverlust durch Fehlkonfiguration, Hardwareausfall oder Cyberangriffe. Mit der Integration …

Weiterlesen …

NAT reflection opnsense

NAT Reflection auf OPNsense aktivieren

NAT Reflection (auch NAT Loopback) ist eine Funktion auf Firewalls, die es internen Clients erlaubt, über die öffentliche IP-Adresse (z. B. per DNS wie example.com) auf interne Server zuzugreifen – obwohl sich beide im selben lokalen Netzwerk befinden. Ohne NAT Reflection auf OPNsense würde die Verbindung scheitern, weil die Firewall die Rückroute nicht korrekt auflösen kann. Beispiel: Ein Mailserver läuft intern auf 192.168.1.140, ist über deine öffentliche IP (z. B. 203.0.113.5) per …

Weiterlesen …

checkmk

Checkmk Distributed Monitoring: effiziente Überwachung über mehrere Standorte

In der modernen IT-Welt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre verteilten und komplexen Netzwerke effizient zu überwachen. Checkmk bietet mit seinem Distributed Monitoring eine leistungsstarke Lösung, die Effizienz, Skalierbarkeit und Flexibilität vereint. Was ist Checkmk Distributed Monitoring? Checkmk Distributed Monitoring ermöglicht es, Überwachungsaufgaben auf mehrere Instanzen zu verteilen. Dabei gibt es: Diese Architektur macht das Monitoring selbst in komplexen Umgebungen beherrschbar. Technische Vorteile von Checkmk Distributed Monitoring 1. Skalierbarkeit und …

Weiterlesen …