Sichere Anmeldung ohne Passwörter windows

Sichere Anmeldung ohne Passwörter – der Praxisleitfaden für Windows

In vielen Windows-Umgebungen bietet die OpenSSH Authentifizierung unter Windows eine sichere Alternative zu herkömmlichen Passwörtern. Eine schlüsselbasierte Authentifizierung mit OpenSSH bietet eine bewährte Alternative: Sie verwenden ein private/public Schlüsselpaar statt Passwörter, was die Angriffsfläche deutlich reduziert. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie unter Windows ein Schlüsselpaar erzeugen, den SSH-Agenten sinnvoll nutzen und den öffentlichen Schlüssel sicher auf Server mit authorized_keys übertragen. Die Schritte orientieren sich an der Microsoft/OpenSSH-Dokumentation und …

Weiterlesen …

bigbluebutton moodle integration

BigBlueButton in Moodle integrieren

Warum BigBlueButton (BBB) in Moodle? Wer Live-Unterricht, Sprechstunden oder Webinare direkt im LMS abbilden will, kommt an BigBlueButton nicht vorbei. Die Open-Source-Lösung bietet Audio/Video, Screensharing, Whiteboard, Breakout-Räume und Aufzeichnungen – nahtlos als Aktivität in Moodle. Der Einstieg ist schnell: In neueren Moodle-Versionen ist die Aktivität bereits enthalten, für ältere Installationen gibt es ein Plugin. Tipp zur Einordnung: Wenn Sie grundsätzlich die LMS-Wahl prüfen, hilft unser Vergleich Moodle vs. Chamilo (2025). …

Weiterlesen …

proxmox 2fa

Proxmox 2-FA einrichten

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der sensible Daten oft online gespeichert und verarbeitet werden, gewinnt die Datensicherheit eine immer größere Bedeutung. Ein kompromittiertes Passwort reicht, um die existenz eines Unternehmens zu gefährden. Wer Zugriff auf die Proxmox‑Oberfläche hat, kann virtuelle Maschinen starten, stoppen, Snapshots zurückrollen oder Konfigurationen ändern. Genau hier setzt die Zwei‑Faktor‑Authentifizierung (2-FA) an: Neben dem Passwort verlangt Proxmox einen zeitbasierten Einmalcode (TOTP). Selbst wenn ein Passwort in …

Weiterlesen …

moodle version ermitteln

Quick Tipp: Moodle Version schnell ermitteln

Möchtest du in wenigen Minuten herausfinden, welche Moodle-Version installiert ist? In diesem Artikel lernst du alle praxiserprobten Methoden, um schnell und sicher die laufende Moodle-Version zu bestimmen – sowohl als Administrator, als auch ohne Login. Warum ist die Moodle-Version wichtig? Eine genaue Kenntnis der von dir genutzten Moodle-Version ist essenziell: Schnellüberblick der Möglichkeiten Die Moodle-Version kann auf unterschiedliche Arten ermittelt werden, abhängig von deinem Zugriffsniveau: Methode Zugangslevel Schwierigkeitsgrad Besonderheit Adminbereich …

Weiterlesen …

bookstack anleitung befehle

BookStack Updates – Anleitung und Befehle

Regelmäßige Updates halten jede BookStack-Instanz auf dem neuesten Stand und sorgen für Sicherheit und Stabilität. Die aktuelle Version ist immer auf Codeberg erhältlich, mit Release-Infos im Blog. Vor jedem Update sollte zur Sicherheit immer ein Backup der gesamten Instanz angelegt werden – die Dokumentation beschreibt das Vorgehen Schritt für Schritt. Update-Befehle einzeln Im BookStack-Installationsverzeichnis (z.B. /var/www/bookstack) werden folgende Befehle nacheinander ausgeführt: Repository aktualisieren Abhängigkeiten installieren Datenbankstruktur aktualisieren Einzeiliges Update Wer …

Weiterlesen …

Automatische Konfigurationsbackups checkmk

Automatische Konfigurationsbackups von Checkmk

Ein zuverlässiges Überwachungssystem, das den Zustand Ihrer Geräte und Systeme im Blick behält, ist heute unverzichtbar. In einer fast vollständig digitalen Arbeitswelt lauern Risiken wie Hackerangriffe, Hardware- oder Softwareausfälle, Datenverlust und vieles mehr. Wer seine Infrastruktur ständig überwacht, erkennt Probleme frühzeitig – und kann im besten Fall eingreifen, bevor es ernst wird. Doch was, wenn trotz aller Vorsicht etwas schiefgeht? Ein Gerät fällt aus, Daten gehen verloren – und ohne …

Weiterlesen …

s3 storage checkmk

S3 Storage mit Checkmk überwachen

Ein S3 Storage, ist ein Speicher, der mit Ihrem Betrieb wächst, dort kann man beliebig große Datenmengen abspeichern. Dabei werden einzelne Dateien, sogenannte „Objekte“, in sogenannten „Buckets“ abgelegt. Man kann sich das vorstellen wie eine virtuelle Ablagebox, in der Dateien mit einer eindeutigen Nummer gespeichert werden. Diese Dateien können jederzeit von überall über das Internet hoch- oder heruntergeladen werden. Dieser Speicher passt sich an die Größer der Daten an, die …

Weiterlesen …

passwörter teilen in nextcloud

Passwörter in Nextcloud teilen: Sicher, einfach und effizient

Wer kollaborativ arbeitet, stößt schnell auf das Problem, Passwörter oder sensible Daten mit Teammitgliedern oder externen Partnern teilen zu müssen. In Nextcloud gibt es dafür mit der Secrets App eine besonders sichere und benutzerfreundliche Lösung. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie Passwörter in Nextcloud teilen, welche Vorteile dabei die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bietet und worauf Sie achten sollten, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Was macht die Secrets App so besonders? Die Secrets …

Weiterlesen …

opnsense HA proxy

HAProxy auf OPNsense – Schritt für Schritt

HAProxy ist ein leistungsstarker Open-Source Load Balancer und Proxy-Server für TCP- und HTTP-Anwendungen. Er verteilt eingehende Verbindungen effizient auf mehrere Server und erhöht so Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit.OPNsense, eine moderne Open-Source-Firewall, bietet eine benutzerfreundliche Web-Oberfläche zur Konfiguration von HAProxy – ohne komplizierte Befehlszeilen. Voraussetzungen für die Konfiguration Bevor Sie starten, benötigen Sie: HAProxy auf OPNsense aktivieren Gehen Sie zu System > Firmware > Plugins , suchen Sie auf os-haproxy un klicken …

Weiterlesen …

checkmk basics borg backup

Checkmk Basics: Borg Backups überwachen

Kurzer Überblick: Was ist BorgBackup? Falls Sie mit BorgBackup noch nicht vertraut sind, lohnt sich ein Blick in unseren Beitrag „Was ist BorgBackup und welche Vorteile hat es?“. Kurz gesagt: Borg ist ein Open-Source-Programm für Datensicherungen, das mit Deduplizierung, Kompression und Verschlüsselung arbeitet. Dadurch werden Backups effizient, platzsparend und sicher – ein wichtiger Baustein für jede Backup-Strategie. Wieso sollte man Borg Backups überwachen? Was bringt uns das? Sicher ist sicher …

Weiterlesen …