moodle kanban board

Kanban Board unter Moodle einrichten

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie das Plugin Kanban Board unter Moodle installieren und optimal für Ihre Kurse nutzen können. Einsatzmöglichkeiten eines Kanban Board Kanban-Boards in Moodle eignen sich für: Das Kanban-Board Plugin wird aktiv weiterentwickelt und läuft bei vielen Nutzern bereits produktiv. Es bietet eine gute Alternative zu externen Tools wie Trello, wobei alle Daten innerhalb der Moodle-Plattform bleiben. Installation des Kanban Board Laden Sie sich das …

Weiterlesen …

opnsense tipps

OPNsense: Tipps für mehr Netzwerksicherheit

Einführung in OPNsense und die Netzwerksicherheit In Zeiten stetig wachsender Cyber-Bedrohungen ist eine robuste Netzwerksicherheit unverzichtbar. OPNsense hat sich als leistungsstarke Open-Source-Plattform etabliert, um Netzwerke effektiv abzusichern. Dabei handelt es sich um eine Firewall- und Routing-Distribution auf FreeBSD-Basis, die eine Vielzahl von Funktionen bietet​. OPNsense deckt damit nahezu den gesamten Funktionsumfang kommerzieller Enterprise-Firewalls ab – und bietet in vielen Fällen sogar mehr, kombiniert mit den Vorteilen von offener und überprüfbarer …

Weiterlesen …

security checkliste moodle

Moodle Security Checkliste

Mit dieser Moodle Security Checkliste wollen wir einen gewisse Grundsicherheit implentieren. Moodle ist als weltweit verbreitete Open-Source-Lernplattform eine wesentliche Säule in vielen Bildungseinrichtungen – von Schulen und Universitäten bis hin zu Unternehmen, die Online-Schulungen anbieten. Da Moodle dabei als zentraler Knotenpunkt für persönliche Daten, Kursinhalte und Kommunikation fungiert, ist ein hohes Maß an Sicherheit unverzichtbar. Ein Sicherheitsvorfall würde nicht nur den Lehr- und Lernprozess stören, sondern auch das Vertrauen aller …

Weiterlesen …

nextcloud push lizenz service teuer eigenen erstellen

Nextcloud Lizenz: Push-Service wird teuer – eigenen Push Service einrichten

Nextcloud hat kürzlich begonnen, den Druck auf die Lizenzierung der Nextcloud Enterprise Lizenz für den Push-Service zu erhöhen, was insbesondere bei kleinen Unternehmen und Schulen für Unmut sorgt. Die von der Nextcloud GmbH bereigetstellten Push Server sollte gemäß der Fair Use Policy nur von Nextcloud Community Instanzen mit maximal 500 Usern verwendet werden. Sichtbar ist diese Meldung z.B. in neuen Nextcloud Versionen direkt bei der Login Seite mit der Meldung: …

Weiterlesen …

moodle mit clamAV sichern

Moodle™ mit ClamAV sichern

Warum ClamAV für Moodle? ClamAV ist eine beliebte Open-Source-Antivirensoftware, die insbesondere in Serverumgebungen eingesetzt wird. Durch die Integration von ClamAV in Moodle können alle Dateien vor dem Hochladen automatisch gescannt und auf potenziell schädliche Software überprüft werden. Dies ist besonders wichtig in Szenarien, in denen zahlreiche Benutzer Zugriff auf Ihre Moodle-Plattform haben und Dateien hochladen können. ClamAV in Moodle integrieren Die Integration von ClamAV in Moodle ist relativ einfach, erfordert …

Weiterlesen …

Nextcloud mit ClaimAV Prüfen

Nextcloud mit ClamAV prüfen

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberangriffe allgegenwärtig sind, wird der Schutz sensibler Daten zu einer der wichtigsten Aufgaben für IT-Administratoren. Unternehmen und Organisationen, die Nextcloud zur Speicherung und gemeinsamen Nutzung von Dateien verwenden, stehen vor der Herausforderung, ihre Infrastruktur vor einer Vielzahl von Bedrohungen zu schützen. Von Ransomware-Attacken über Phishing bis hin zu Trojanern – die Gefahr, dass schädliche Dateien in die Cloud gelangen, ist allgegenwärtig. Besonders gefährlich …

Weiterlesen …

Moodle™ vs andere Learning Management Systeme (LMS)

Learning Management Systeme (LMS) sind entscheidend für die moderne Bildung in Schulen, Universitäten und Unternehmen. Moodle™, eines der bekanntesten Open-Source-LMS, bietet zahlreiche Vorteile, die es von anderen populären Plattformen wie Blackboard, Canvas und Google Classroom abheben. In diesem Blogartikel beleuchten wir die Stärken von Moodle™ und vergleichen es mit anderen LMS. Einführung in Moodle™ Moodle™ (Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment) ist ein führendes Open-Source-LMS, das seit 2002 existiert. Entwickelt von …

Weiterlesen …

3cx telekom company flex version 18

3CX V18 mit Telekom Company Flex

In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen etwas mehr Info zum Telekom Company Flex Tarif mit einer selbst gehosteten 3CX in der Cloud geben. Warum Telekom Company Flex? Viele unserer Kunden möchten Ihre Telekom Rufnummern auf einer 3CX in der Cloud, z.B. bei Hetzner, Azure oder AWS hosten und Ihre Telefonie vor lokalen Internetproblemen abschirmen. Das funktioniert bei der Telekom leider nicht so reibungslos wie bei klassischen SIP-Anbietern. Bei klassischen Telekom-Tarifen …

Weiterlesen …

Beitragsbild ESXI to Proxmox

Mühelose Migration von ESXi zu Proxmox VE

In unserem vorherigen Blogbeitrag haben wir Ihnen die Migration von VMs von VMware ESXi zu Proxmox VE über den manuellen weg vorgestellt. Diese Methode bietet zwar Flexibilität und Kontrolle, kann aber für komplexere Umgebungen zeitaufwändig sein. Die neueste Version von Proxmox VE (ab 8.1.10) bietet eine integrierte Migrationsfunktion, die die Migration von VMs von VMware ESXi zu Proxmox VE deutlich vereinfacht. Vorteile: Voraussetzungen: 1: Storage hinzufügen 2: VMs auswählen 3: …

Weiterlesen …

Fido2 ohne passwort bei nextcloud

FIDO2-Anmeldung ohne Passwort bei Nextcloud

In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen die FIDO2-Anmeldung ohne Passwort bei Nextcloud vorstellen. Ziel des ganzen ist es, unsichere Passwörter loszuwerden und Authentifizierungen nur noch mittels entsprechendem Hardwaretoken wie z.B. einem Yubikey zu ermöglichen. Vorbereitung: Einrichtung: Navigieren Sie auf der Nextcloud in Ihre Persönlichen Einstellungen -> Sicherheit. Dort sollte nun der Abschnitt „Authentifizierung ohne Passwort“ sichtbar werden. Klicken Sie auf „WebAuthn-Gerät hinzufügen„. Sie werden nun aufgefordert eine entsprechende Authentifizierungsmethode zu …

Weiterlesen …