appointments nextcloud

Appointments – Die Nextcloud-APP für Terminvereinbarungen

In einer digitalisierten Welt sind effiziente Terminvereinbarungen entscheidend, sei es im beruflichen oder privaten Kontext. Von Kundengesprächen über Arztbesuche bis hin zu Team-Meetings, jeder Termin erfordert Organisation. Die Nextcloud-App „Appointments“ bietet eine Lösung, die die Terminfindung vereinfacht und gleichzeitig die Kontrolle über deine Daten in deinen Händen behält. Was ist Nextcloud Appointments? Appointments ist eine App, die direkt in deine Nextcloud-Instanz integriert wird und dir ermöglicht, Termine zu organisieren und …

Weiterlesen …

sophos opnsense firewall

Sophos Firewall durch OPNsense ersetzen – Lohnt sich der Umstieg?

Viele Unternehmen und IT-Admins setzen auf kommerzielle Firewall-Lösungen wie Sophos UTM/XG – doch immer mehr wechseln zu OPNsense. Warum? Die Open-Source-Firewall bietet moderne Sicherheit, volle Kontrolle und enorme Flexibilität – ohne Lizenzkosten. In diesem Beitrag zeigen wir, warum sich der Umstieg lohnt, sie die Sophos Firewall durch OPNsense ersetzen sollten und wie Sie davon profitieren. Was ist OPNsense? OPNsense ist eine quelloffene Firewall- und Routing-Plattform, basierend auf FreeBSD. Sie wird …

Weiterlesen …

opnsense vpn

OPNsense VPN: 1:1 NAT als Lösung für überlappende Netzwerke

Wenn Unternehmen OPNsense oder andere Lösungen als Firewall und OpenVPN für den Remote-Zugriff einsetzen, stoßen sie häufig auf ein Problem: Das interne Firmennetzwerk verwendet dasselbe Subnetz wie das Heimnetzwerk der Mitarbeitenden – beispielsweise das bei vielen FritzBoxen übliche 192.168.178.0/24. In diesem Fall kann der VPN-Client die Server nicht erreichen, weil die Pakete im Heimnetzwerk „stecken bleiben“ und nicht durch den VPN-Tunnel zur Firma gelangen. In diesem Blogartikel zeigen wir, wie …

Weiterlesen …

proxmox backup server v.3.4

Proxmox Backup Server Neuerungen in Version 3.4 – Mehr Kontrolle, bessere Performance, höhere Flexibilität

Der Proxmox Backup Server ist in Version 3.4 erschienen – und bringt zahlreiche Neuerungen, die den Alltag von Systemadministratoren spürbar erleichtern. Die neue Version des beliebten Backup-Systems punktet mit mehr Effizienz, erweiterten Konfigurationsmoglichkeiten und verbesserten Tools zur Integration in bestehende IT-Infrastrukturen. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Proxmox Backup Server Neuerungen im Detail und zeigen, warum sich ein Update jetzt besonders lohnt. Warum Proxmox Backup Server? Proxmox Backup Server …

Weiterlesen …

exchange mailcow

Support-Ende für Microsoft Exchange 2016 und 2019 im Oktober 2025 Jetzt auf Mailcow wechseln

Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support für Microsoft Exchange Server 2016 und 2019. Ab diesem Datum stellt Microsoft keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischen Support mehr für diese Versionen bereit. Unternehmen, die weiterhin auf diesen Systemen arbeiten, setzen sich somit erheblichen Sicherheits- und Compliance-Risiken aus. Mailcow als sinnvolle Alternative zu Exchange Mailcow ist eine moderne, quelloffene Mailserver-Lösung, die auf Docker-Containern basiert und sich sowohl für kleine als auch große …

Weiterlesen …

data transfer wormhole

Datenübertragung: Mühelos und sicher mit Magic-Wormhole

Das Übertragen von Dateien zwischen Computern kann im modernen digitalen Zeitalter immer noch überraschend umständlich sein. E-Mail-Anhänge haben Größenbeschränkungen, Cloud-Speicherdienste erfordern das Hochladen und Teilen von Links, und das Einrichten sicherer Verbindungen wie scp kann für eine schnelle Übertragung unnötig komplex sein. Aber was, wenn es ein Werkzeug gäbe, das das sichere Versenden von Dateien so einfach macht wie das Sprechen weniger Worte? Hier kommt magic-wormhole ins Spiel, ein fantastisches …

Weiterlesen …

proxmox vm-reset via cli

Proxmox VM-Reset via CLI

Manchmal ist die Proxmox-Weboberfläche nicht erreichbar – zum Beispiel, weil der Server beim Kunden steht und nur intern zugänglich ist. Zum Glück lassen sich alle wichtigen Verwaltungsaufgaben auch direkt über die Kommandozeile erledigen. Hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du eine VM sicherst, neu startest und bei Bedarf auf einen Snapshot zurücksetzt und du eine Proxmox VM über CLI verwalten kannst. 1. Übersicht: Laufende VMs auflisten Mit dem …

Weiterlesen …

veam pbs

Lizenzänderung bei Veeam – Proxmox Backup Server als starke Alternative

Steigende Lizenzkosten bei Veeam? Es gibt eine effiziente und kostenlose Veeam Alternative: den Proxmox Backup Server – ideal für jede Proxmox-Umgebung. Viele IT-Administratoren und Unternehmen stehen aktuell vor der Frage: Lohnt sich Veeam noch für meine Backup-Strategie? Die neuen Lizenzbedingungen bei Veeam – mit Fokus auf teure Abo-Modelle – sorgen für Unzufriedenheit. Was früher mit einer dauerhaften Lizenz planbar war, wird nun zunehmend komplex und teuer. Gerade für Nutzer von …

Weiterlesen …

webseite gehackt was tun

Webserver gehackt – Teil 3: Vorbereitung auf mögliche Angriffe

In den vorherigen Beiträgen Teil1 und Teil2 haben wir uns mit den Grundlagen von Webservern die gehackt wurden und den Risiken von Angriffen auf solche Server beschäftigt. In diesem Beitrag geht es darum, wie Sie Ihren Webserver schützen können, um mögliche Angriffe zu verhindern. 1. Verwenden Sie ein starkes Passwort Das Passwort ist der erste Verteidigungswall damit ihr Webserver nicht gehackt wird. Verwenden Sie daher ein starkes Passwort, das aus …

Weiterlesen …

risky logins ms365 icinga

Risky Logins auf MS365 mit Icinga2 prüfen

Microsoft365 ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der IT-Umgebung vieler Unternehmen. Daher ist es wichtig, dass sich keine Unbefugten User der einloggen. Über die GraphAPI können riskante Logins erfasst werden. Im folgenden Artikel wird beschrieben, wie man diese Risky Logins mit Icinga2 prüft. Vorbereitung auf MS365 Zuerst müssen wir auf der MS365-Oberfläche Zugänge erstellen: Wir loggen uns im MS365 Admin-Center ein und klicken auf „Identität“ Jetzt klicken wir auf Anwendungen > …

Weiterlesen …