hetzner firewall

Hetzner Cloud Firewall automatisch mit dynamischer IP aktualisieren

Viele Admins und Home-Server-Betreiber kennen das Problem: Die öffentliche IP-Adresse ihres eigenen Internetanschlusses ändert sich regelmäßig – beispielsweise bei DSL- oder Kabelanschlüssen mit dynamischer IP-Zuweisung. Wer Server in der Hetzner Cloud sicher betreiben möchte, steht dann vor der Herausforderung, die Firewall-Regeln stets aktuell zu halten. Das manuelle Nachpflegen der eigenen IP-Adresse ist mühsam und fehleranfällig – hier hilft Automatisierung! Was macht das Skript? Unser speziell entwickeltes Skript für die Hetzner …

Weiterlesen …

wazuh siem

Wazuh SIEM: Open-Source Sicherheit auf den Punkt gebracht

In der heutigen digitalen Welt sind Cyberbedrohungen allgegenwärtig. Unternehmen jeder Größe benötigen leistungsfähige Sicherheitslösungen, um ihre IT-Infrastruktur zu schützen. Wazuh SIEM Open-Source Sicherheithat Sicherheit auf den Punkt gebracht. Wazuh ist eine leistungsstarke SIEM-Plattform zur Echtzeit-Bedrohungserkennung, Log-Analyse und Systemüberwachung, ideal für moderne Cybersecurity-Anforderungen. Was ist SIEM? SIEM steht für Security Information and Event Management. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich um eine Technologie handelt, die sicherheitsrelevante Daten aus verschiedenen Quellen …

Weiterlesen …

openvpn

OpenVPN: Einrichtung auf Windows

Dieses Tutorial ist die Fortsetzung des Tutorials OpenVPN. Jetzt konfigurieren wir OpenVPN auf einer Windows-Maschine. Voraussetzungen für die Installation: OpenVPN Connect Download Der erste Schritt ist die Installation des OpenVPN Connect Clients. Suchen Sie einfach in Ihrem bevorzugten Browser nach OpenVPN Connect Download. OpenVPN Key installation Mit OpenVPN installiert, benötigen wir nun den VPN-Schlüssel. Wir können ihn entweder über URL oder per Upload importieren. In unserem Fall erfolgt der Import …

Weiterlesen …

mailcow

Welche Sicherheitsfunktionen bietet Mailcow?

Mailcow ist eine der beliebtesten Open-Source-Lösungen für E-Mail-Hosting – vor allem bei Unternehmen, die Wert auf Datenschutz, Kontrolle und IT-Sicherheit legen. Es ist eine beliebte Alternative zu MS 365 von Microsoft. Doch welche Sicherheitsfunktionen bringt Mailcow von Haus aus mit? In diesem Beitrag zeigen wir, wie Mailcow Ihre E-Mail-Infrastruktur wirksam absichert – und was Admins zusätzlich tun sollten. 1. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) Ein zentrales Feature in puncto Zugriffsschutz: Mailcow bietet 2FA …

Weiterlesen …

OPENVPN OPNSENSE

OPNsense: OpenVPN einrichten und Profile exportieren

In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie in OPNsense einen sicheren OpenVPN-Server für den Remote-Zugriff einrichten. Dabei verwenden wir SSL/TLS-Zertifikate in Kombination mit Benutzername/Passwort-Authentifizierung. Diese Methode gewährleistet eine verschlüsselte Verbindung und bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene für entfernte Benutzer. Voraussetzungen Authority (CA) erstellen Zunächst müssen wir eine interne Zertifizierungsstelle erstellen, um unsere Server- und Client-Zertifikate zu signieren. Gehe zu System > Trust > Authorities. Klicke auf „+“ Add. Im Feld …

Weiterlesen …

OPNsense backup nextcloud

OPNsense Backup mit Nextcloud – So einfach geht’s!

Ein regelmäßiges Backup der OPNsense-Firewall ist essenziell für die Sicherheit und Stabilität Ihres Netzwerks. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit wenigen Klicks ein automatisiertes OPNsense Backup mit Nextcloud einrichten. Dank eines speziellen Plugins ist dieser Vorgang besonders komfortabel und vollständig in die Web-GUI integriert. Warum OPNsense Backups wichtig sind Ein Backup Ihrer OPNsense-Konfiguration schützt Sie im Ernstfall vor Datenverlust durch Fehlkonfiguration, Hardwareausfall oder Cyberangriffe. Mit der Integration …

Weiterlesen …

NAT reflection opnsense

NAT Reflection auf OPNsense aktivieren

NAT Reflection (auch NAT Loopback) ist eine Funktion auf Firewalls, die es internen Clients erlaubt, über die öffentliche IP-Adresse (z. B. per DNS wie example.com) auf interne Server zuzugreifen – obwohl sich beide im selben lokalen Netzwerk befinden. Ohne NAT Reflection auf OPNsense würde die Verbindung scheitern, weil die Firewall die Rückroute nicht korrekt auflösen kann. Beispiel: Ein Mailserver läuft intern auf 192.168.1.140, ist über deine öffentliche IP (z. B. 203.0.113.5) per …

Weiterlesen …

caddy cloudflare

Caddy und Cloudflare : Automatische Zertifikate für dein Netzwerk

Du möchtest deine Webserver mit gültigen SSL/TLS-Zertifikaten absichern, aber der Gedanke an komplizierte Konfigurationen und manuelle Erneuerungen schreckt dich ab? Keine Sorge, mit Caddy und Cloudflare erhälst du kinderleicht Automatische Zertifikate für dein Netzwerk! Caddy ist ein moderner, leistungsstarker Webserver und Reverse Proxy, der sich durch seine einfache Konfiguration und automatische HTTPS-Zertifikatsverwaltung auszeichnet. Außerdem ist er PCI-, HIPAA- und NIST-konform ohne zusätzliche Konfiguration! Durch die Integration mit Cloudflare (oder anderen …

Weiterlesen …

opnsense tipps

OPNsense: Tipps für mehr Netzwerksicherheit

Einführung in OPNsense und die Netzwerksicherheit In Zeiten stetig wachsender Cyber-Bedrohungen ist eine robuste Netzwerksicherheit unverzichtbar. OPNsense hat sich als leistungsstarke Open-Source-Plattform etabliert, um Netzwerke effektiv abzusichern. Dabei handelt es sich um eine Firewall- und Routing-Distribution auf FreeBSD-Basis, die eine Vielzahl von Funktionen bietet​. OPNsense deckt damit nahezu den gesamten Funktionsumfang kommerzieller Enterprise-Firewalls ab – und bietet in vielen Fällen sogar mehr, kombiniert mit den Vorteilen von offener und überprüfbarer …

Weiterlesen …