proxmox zfs hetzner

Proxmox ZFS auf Hetzner Server installieren

Sie möchten Proxmox ZFS auf Hetzner Robot installieren? Hetzner bietet in seinem Rescue-System ein Installimage für Proxmox 8 mit vorkonfigurierten Settings. Diese beschränken sich jedoch auf auf klassische Dateisysteme wie ext4 und nehmen Einstellungen am OS vor, welche bei einem Upgrade auf das neue Proxmox 9 die Installation komplett zerstören können. Andere möchten wiederrum Ihren Server mit einem ZFS Dateisystem installieren und ggf. einen Cluster mit VM-Replikation betreiben. Für beide …

Weiterlesen …

3cx microsoft 365 sync

3CX mit MS365 synchronisieren – Quickfix

Wer seine 3CX mit seiner bestehenden MS365 Infrastruktur synchronisieren will, erhält in der offiziellen Anleitung einen soliden start.Die Synchronisation zwischen 3CX mit Microsoft 365 kann manchmal auf unerwartete Probleme stoßen, insbesondere wenn nicht alle Benutzerprofile korrekt synchronisiert werden. Hier ist ein schneller Leitfaden, um dieses Problem zu beheben. Benutzereigenschaften prüfen: Oftmals liegt die Ursache für das Synchronisationsproblem in den Benutzereigenschaften. Gehe in das Microsoft Entra (früher Azure Active Directory) und …

Weiterlesen …

3cx remote sicherung

3CX Remote Sicherung

Mit 3CX V20 Update 7 wird die 3CX Remote Sicherung verpflichtend eingeführt bzw. aktiv beworben. Wer sich dagegen entscheidet erhält in Zukunft einen deutlichen Hinweis, das zu beheben. Wir empfehlen Ihnen ebenfalls Ihre 3CX mittels Remote Sicherung vor Ausfällen zu bewahren. Ein Backup lokal auf dem Live-System hilft Ihnen im Ernstfall nicht mehr. Anlegen der 3CX Remote Sicherung Damit die 3CX Remote Sicherung funktionieren kann, muss zuallererst ein Remote Speicher …

Weiterlesen …

3cx FAX auf SIP-Trunk Einzelnummer empfangen

3CX FAX auf SIP-Trunk Einzelnummer empfangen

Der Fax 2 Mail Service bei der 3CX ist eine angenehme Methode um weiterhin Fax Nachrichten empfangen zu können. Je nach SIP Provider kann es notwendig sein, jede Rufnummer als einzelnen Trunk Registrieren zu müssen. Für die Nutzung des Fax 2 Mail Dienstes bei der 3CX kann das jedoch zu einem Problem werden. Fax Empfang kann bei der 3CX unter „Admin -> Erweitert -> Fax“ mit einem Faxserver oder Faxweiterleitung …

Weiterlesen …

moodle in microsoft ad verbinden

Moodle mit Microsoft AD verbinden

Die eigene Moodle Instanz mit einem Microsoft AD zu verbinden ist eine gute Methode um die Nutzerverwaltung in einer bereits bestehenden Domainumgebung auf das nächste Level zu bringen. Wir verwenden in diesem Blogbeitrag eine Demoumgebung auf Hetzner mit folgenden Softwareversionen: Wie funktioniert die Verknüpfung? Zunächst benötigen wir einen Benutzer im Active Directory, der als Bind-User dient und von Moodle verwendet wird, um Benutzerdaten aus der Domäne auszulesen. Bei uns heißt …

Weiterlesen …

OPNsense backup nextcloud

OPNsense Backup mit Nextcloud – So einfach geht’s!

Ein regelmäßiges Backup der OPNsense-Firewall ist essenziell für die Sicherheit und Stabilität Ihres Netzwerks. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit wenigen Klicks ein automatisiertes OPNsense Backup mit Nextcloud einrichten. Dank eines speziellen Plugins ist dieser Vorgang besonders komfortabel und vollständig in die Web-GUI integriert. Warum OPNsense Backups wichtig sind Ein Backup Ihrer OPNsense-Konfiguration schützt Sie im Ernstfall vor Datenverlust durch Fehlkonfiguration, Hardwareausfall oder Cyberangriffe. Mit der Integration …

Weiterlesen …

NAT reflection opnsense

NAT Reflection auf OPNsense aktivieren

NAT Reflection (auch NAT Loopback) ist eine Funktion auf Firewalls, die es internen Clients erlaubt, über die öffentliche IP-Adresse (z. B. per DNS wie example.com) auf interne Server zuzugreifen – obwohl sich beide im selben lokalen Netzwerk befinden. Ohne NAT Reflection auf OPNsense würde die Verbindung scheitern, weil die Firewall die Rückroute nicht korrekt auflösen kann. Beispiel: Ein Mailserver läuft intern auf 192.168.1.140, ist über deine öffentliche IP (z. B. 203.0.113.5) per …

Weiterlesen …

moodle kanban board

Kanban Board unter Moodle einrichten

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie das Plugin Kanban Board unter Moodle installieren und optimal für Ihre Kurse nutzen können. Einsatzmöglichkeiten eines Kanban Board Kanban-Boards in Moodle eignen sich für: Das Kanban-Board Plugin wird aktiv weiterentwickelt und läuft bei vielen Nutzern bereits produktiv. Es bietet eine gute Alternative zu externen Tools wie Trello, wobei alle Daten innerhalb der Moodle-Plattform bleiben. Installation des Kanban Board Laden Sie sich das …

Weiterlesen …

opnsense tipps

OPNsense: Tipps für mehr Netzwerksicherheit

Einführung in OPNsense und die Netzwerksicherheit In Zeiten stetig wachsender Cyber-Bedrohungen ist eine robuste Netzwerksicherheit unverzichtbar. OPNsense hat sich als leistungsstarke Open-Source-Plattform etabliert, um Netzwerke effektiv abzusichern. Dabei handelt es sich um eine Firewall- und Routing-Distribution auf FreeBSD-Basis, die eine Vielzahl von Funktionen bietet​. OPNsense deckt damit nahezu den gesamten Funktionsumfang kommerzieller Enterprise-Firewalls ab – und bietet in vielen Fällen sogar mehr, kombiniert mit den Vorteilen von offener und überprüfbarer …

Weiterlesen …

security checkliste moodle

Moodle Security Checkliste

Mit dieser Moodle Security Checkliste wollen wir einen gewisse Grundsicherheit implentieren. Moodle ist als weltweit verbreitete Open-Source-Lernplattform eine wesentliche Säule in vielen Bildungseinrichtungen – von Schulen und Universitäten bis hin zu Unternehmen, die Online-Schulungen anbieten. Da Moodle dabei als zentraler Knotenpunkt für persönliche Daten, Kursinhalte und Kommunikation fungiert, ist ein hohes Maß an Sicherheit unverzichtbar. Ein Sicherheitsvorfall würde nicht nur den Lehr- und Lernprozess stören, sondern auch das Vertrauen aller …

Weiterlesen …