cmd

Powershell, neue lokale Administratoren-Benutzer anlegen

Einen neuen Benutzer bei Windows anzulegen kann auf unterschiedlichen Wegen geschehen, wie beispielsweise über die Einstellungen der Windows GUI oder mithilfe einiger Powershell Befehle. Der Vorteil der Powershell-Variante ist, dass die Möglichkeit der Automatisierung durch ein Skript oder durch vordefierten Windows Installationsdateien (.msi) besteht. Befehlsübersicht Benutzer und Gruppen bei Powershell Es gibt verschiedene Powershell-Befehle um sich bestehende lokale Benutzer oder Gruppen anzeigen zu lassen und neu Benutzer oder Gruppen zu …

Weiterlesen …

Stable Diffusion

Stable Diffusion mit Docker

Die Künstliche Intelligenz Stable Diffusion ist eine Open-Source-Software, die von Stabilty AI, RunwayML, Eleu-therAI, LAION und einer Forschungsgruppe der LMU München entwickelt wurde. Sie kann zur Erstellung, Bearbeitung oder zum Rendern von Bildern genutzt werden, jedoch liegt die Verantwortung für die erstellten Bilder beim Betreiber der Anwendung. Somit muss persönlich dafür sorge getragen werden, dass mit der Anwendung keine verwerflichen Inhalte erstellt werden. Weitere Informationen zu Ihren Pflichten und der …

Weiterlesen …

dnsmasq

Dnsmasq als DNS- und DHCP-Server

Dnsmasq ist ein einfacher DNS- und DHCP-Server für kleine Netzwerke. Es werden die Namen aus dem lokalen Netz entsprechend der Datei /etc/hosts aufgelöst. Unbekannte Namensanfragen werden weitergeleitet und im Cache gespeichert. Das DHCP-Subsystem unterstützt DHCPv4, DHCPv6, BOOTP (Bootstrap Protocol) und PXE. Vorbereitung für Dnsmasq Wir wechseln zum „root“-User: sudo -i Zunächst aktualisieren wir die Paketquellen, das Betriebssystem, in diesem Fall ein Ubuntu 20.04LTS: apt update && apt upgrade -y && …

Weiterlesen …

Die Karikatur eines blauen Wales

Die Docker-Software – eine kurze Einführung

Was ist Docker? Die Kernfunktionalität der Docker-Software besteht in der Containervirtualisierung von Anwendungen, um eine isolierte Ausführung dieser Anwendung zu erreichen. Hierzu wird der Anwendungs-Code inklusive aller Abhängigkeiten in ein sogenanntes „Docker-Image“ gepackt und mithilfe der „Docker-Engine“ in einem „Docker-Container“ ausgeführt. „Docker-Images“ lassen sich zwischen Systemen bewegen und auf jedem System ausführen, auf dem die Docker-Software läuft und der Linux-Kernel verfügbar ist. Die Containervirtualisierung ist eine Methode um mehrere Instanzen …

Weiterlesen …

Beitragsbild

Zwei-Faktor-Authentifizierung über Google Authenticator Plugin in WordPress

Mittlerweile bieten viele Online-Dienstleister Verfahren an, mit denen die Nutzer sich zusätzlich bzw. alternativ zur Passworteingabe identifizieren können, wenn sie sich in ein Konto einloggen. Diese sogenannte Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) gibt es in zahlreichen Varianten. Dabei bieten vor allem hardwaregestützte Verfahren ein hohes Maß an Sicherheit und sollten ergänzend zu einem starken Passwort genutzt werden.

Unter Ubuntu-Linux einen Samba Domain Controller erstellen

Auch unter Linux ist es möglich, eine Samba Domäne zu erstellen und in dieser, Linux- wie auch Windows-Clients, zu verwalten. Wie das geht und wie man am besten vorgeht, zeige ich euch hier. Die Befehle sind prinzipiell immer so aufgebaut, dass sie kopiert und eingefügt werden können. Wir arbeiten mit dem root User, somit brauchen wir sudo nicht, müssen jedoch sehr vorsichtig mit unseren Eingaben sein. Grundsituation: Zwei virtuelle Maschinen …

Weiterlesen …

Festplatten-Performance-Test mit dem Linux-Befehl „dd“

Die Lese-, wie auch Schreibgeschwindigkeiten einer Festplatte zu ermitteln, gehört zu den grundlegenden Aufgaben im Systemmonitoring. Die einfachste Art diese zu ermitteln ist mit dem Befehl „dd“, wofür die Festplatte oder ggf. der USB-Stick jedoch gemountet sein muss. Zusätzlich muss man sich bei Befehlsausführung in der Verzeichnisstruktur des Volumens befinden, welches getestet werden soll. Der Vorteil an „dd“ ist, dass es sowohl die Lese- als auch die Schreibgeschwindigkeit des Laufwerkes …

Weiterlesen …