proxmox per app

Proxmox Server bequem mit dem iPad und ProxMate verwalten

Die Verwaltung von Proxmox Servern muss nicht kompliziert oder ortsgebunden sein. Mit der App ProxMate auf dem iPad wird das Monitoring und Management deiner Proxmox-Cluster und virtuellen Maschinen zum Kinderspiel. In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit ProxMate Proxmox Server verwalten kannst, welche Funktionen dich erwarten und warum diese Lösung besonders für mobile Admins interessant ist. Was ist ProxMate? ProxMate ist eine native App für iOS und iPadOS, die speziell für …

Weiterlesen …

bookstack vs blue spice

BookStack als bessere Alternative zu BlueSpice Wiki: Ein umfassender Vergleich

Im Bereich der Wissensmanagement-Software stehen Unternehmen häufig vor der Wahl zwischen verschiedenen Wiki-Lösungen. Besonders BookStack und BlueSpice Wiki sind beliebte Open-Source-Optionen. Doch warum ist BookStack die bessere Lösung für viele Teams? In diesem Artikel analysiere ich beide Systeme und zeige, warum BookStack als Alternative zu BlueSpice überzeugt. Was ist BookStack? BookStack ist eine moderne, einfach zu bedienende Open-Source-Wiki-Plattform. Sie organisiert Inhalte in einer klaren Hierarchie aus Büchern, Kapiteln und Seiten. Die intuitive Oberfläche und der …

Weiterlesen …

azubi gesucht

Azubi 2025 gesucht – Deine Zukunft in der IT bei ADMIN INTELLIGENCE GmbH

Azubi 2025 gesucht – Du bist technikbegeistert und möchtest die digitale Welt aktiv mitgestalten? Bei Admin Intelligence in Ulm wartet ab 2025 eine vielseitige Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in Systemintegration (m/w/d) auf dich. Egal, ob du frisch von der Schule kommst oder schon erste Einblicke in die Berufswelt gesammelt hast – wir suchen Persönlichkeiten, die Verantwortung übernehmen und Lust auf moderne IT haben. Was dich bei uns erwartet Als Auszubildende/r bei ADMIN INTELLIGENCE …

Weiterlesen …

nextcloud vs seafile

Nextcloud vs. Seafile: Ausführlicher Vergleich der Open-Source-Cloud-Lösungen

Die Wahl der richtigen Cloud-Lösung ist für Unternehmen und Privatanwender ein entscheidender Schritt in Richtung digitaler Souveränität. Mit Nextcloud und Seafile stehen zwei der bekanntesten Open-Source-Alternativen zur Verfügung. Beide Systeme bieten Self-Hosting, Datenschutz und Flexibilität – doch sie unterscheiden sich in Philosophie, Funktionsumfang und Zielgruppe. In diesem Beitrag stelle ich beide Lösungen ausführlich vor, vergleiche sie anhand wichtiger Kriterien und zeige, warum Nextcloud die bessere Lösung ist. Nextcloud: Die All-in-One-Cloud-Plattform Nextcloud ist weit mehr als …

Weiterlesen …

nextcloud em client

Dateianhänge mit eM Client und Nextcloud als Link: Effizient, sicher und grenzenlos

E-Mail-Kommunikation ist aus dem modernen Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Doch gerade beim Versenden großer Dateien stoßen klassische Dateianhänge schnell an ihre Grenzen: Überfüllte Postfächer, Zustelllimits und Sicherheitsrisiken sind nur einige der Herausforderungen. Die Kombination aus eM Client und Nextcloud bietet hier eine zukunftssichere Lösung: Dateianhänge werden nicht mehr direkt verschickt, sondern als Cloud-Link bereitgestellt – mit zahlreichen Vorteilen für Anwender und Unternehmen. Wie funktioniert das Versenden von Dateianhängen als Link? Mit eM Client …

Weiterlesen …

vaultwarden vs passbolt

Vaultwarden vs. Passbolt: Der große Passwortmanager-Vergleich für Admins und Teams

In einer Zeit, in der Datensicherheit und effizientes Passwortmanagement immer wichtiger werden, stehen IT-Admins und Unternehmen vor der Wahl des richtigen Tools. Zwei beliebte Open-Source-Lösungen sind Vaultwarden und Passbolt. In diesem Artikel beleuchten wir beide Systeme im Detail – mit einem klaren Fokus darauf, warum der Vaultwarden Passwortmanager Vergleich besonders geeignet für kleinere Teams ist. Was ist Vaultwarden? Vaultwarden ist eine leichtgewichtige, quelloffene Alternative zum offiziellen Bitwarden-Server, geschrieben in Rust. …

Weiterlesen …

proxmox v.8.4

Proxmox 8.4 Neuerungen – Das bringt die neue Version wirklich

Mit der Veröffentlichung von Proxmox VE 8.4 setzt der beliebte Virtualisierungsspezialist erneut Maßstäbe im Bereich der Open-Source-Servervirtualisierung. Die neue Version überzeugt nicht nur durch spannende Features, sondern bringt außerdem deutliche Leistungsverbesserungen sowie ein spürbares Plus an Sicherheit mit sich. In diesem Artikel werfen wir daher einen genaueren Blick auf die wichtigsten Proxmox 8.4 Neuerungen und zeigen Schritt für Schritt, warum sich ein Upgrade insbesondere für Systemadministratoren und IT-Verantwortliche lohnt. 1. …

Weiterlesen …

mailcow

Welche Sicherheitsfunktionen bietet Mailcow?

Mailcow ist eine der beliebtesten Open-Source-Lösungen für E-Mail-Hosting – vor allem bei Unternehmen, die Wert auf Datenschutz, Kontrolle und IT-Sicherheit legen. Es ist eine beliebte Alternative zu MS 365 von Microsoft. Doch welche Sicherheitsfunktionen bringt Mailcow von Haus aus mit? In diesem Beitrag zeigen wir, wie Mailcow Ihre E-Mail-Infrastruktur wirksam absichert – und was Admins zusätzlich tun sollten. 1. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) Ein zentrales Feature in puncto Zugriffsschutz: Mailcow bietet 2FA …

Weiterlesen …

sophos opnsense firewall

Sophos Firewall durch OPNsense ersetzen – Lohnt sich der Umstieg?

Viele Unternehmen und IT-Admins setzen auf kommerzielle Firewall-Lösungen wie Sophos UTM/XG – doch immer mehr wechseln zu OPNsense. Warum? Die Open-Source-Firewall bietet moderne Sicherheit, volle Kontrolle und enorme Flexibilität – ohne Lizenzkosten. In diesem Beitrag zeigen wir, warum sich der Umstieg lohnt, sie die Sophos Firewall durch OPNsense ersetzen sollten und wie Sie davon profitieren. Was ist OPNsense? OPNsense ist eine quelloffene Firewall- und Routing-Plattform, basierend auf FreeBSD. Sie wird …

Weiterlesen …

proxmox backup server v.3.4

Proxmox Backup Server Neuerungen in Version 3.4 – Mehr Kontrolle, bessere Performance, höhere Flexibilität

Der Proxmox Backup Server ist in Version 3.4 erschienen – und bringt zahlreiche Neuerungen, die den Alltag von Systemadministratoren spürbar erleichtern. Die neue Version des beliebten Backup-Systems punktet mit mehr Effizienz, erweiterten Konfigurationsmöglichkeiten und verbesserten Tools zur Integration in bestehende IT-Infrastrukturen. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Proxmox Backup Server Neuerungen im Detail und zeigen, warum sich ein Update jetzt besonders lohnt. Warum Proxmox Backup Server? Proxmox Backup Server …

Weiterlesen …