Mailversand über Exchange Online bei Office365 / Microsoft365 mit Postfix

Mit einem lokalen Exchange war es ein Leichtes, den Exchange-Server als Relayhost anzugeben und so E-Mails über den eigenen Mailserver zu versenden. Mit zunehmender Nutzung von Office365 bzw. Microsoft365 oder Exchange Online ist dies aber nicht mehr ohne Weiteres möglich und es müssen einige Dinge beachtet werden. Auf diese Stolpersteine möchte ich hier eingehen. Dieses Problem kann mit allen Systemen auftreten, die die Modern Authentication von Microsoft nicht unterstützen. Also …

Weiterlesen …

Beitragsbild

Zwei-Faktor-Authentifizierung über Google Authenticator Plugin in WordPress

Mittlerweile bieten viele Online-Dienstleister Verfahren an, mit denen die Nutzer sich zusätzlich bzw. alternativ zur Passworteingabe identifizieren können, wenn sie sich in ein Konto einloggen. Diese sogenannte Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) gibt es in zahlreichen Varianten. Dabei bieten vor allem hardwaregestützte Verfahren ein hohes Maß an Sicherheit und sollten ergänzend zu einem starken Passwort genutzt werden.

Plattenplatz auf Linux mit ncdu analysieren

Damit der Server richtig läuft, darf die Platte nicht volllaufen. Doch manchmal haben wir das Problem, dass wir nicht wissen, wo Plattenplatz genau verbraucht wird. In der folgenden Anleitung lernen wir, wie wir mit dem Tool ncdu große Dateien und Ordner finden ncdu installieren und nutzen Das folgende Tutorial wurde auf einem Ubuntu 20.04 Betriebssytem geprüft. Für die Installation des Pakets, als auch die Analyse, sollte das Programm mit root …

Weiterlesen …

Zentraler Syslog-Server mit Graylog

Einleitung Zentrale Syslog-Server sollten jedem Admin ein Begriff sein, dennoch nutzen viele keinen dieser Syslog-Server. Das liegt daran, dass diese oft nur über die Konsole erreichbar sind und durch die Rotation der Logfiles wird die Suche meistens etwas aufwändiger.Genau hier setzt die Software Graylog an. Sie hilft Ihnen dabei Ordnung in die Menge der Logfiles zu bringen und vereinfacht und beschleunigt die Suche nach Einträgen. Im folgenden Artikel möchte ich …

Weiterlesen …

Unter Ubuntu-Linux einen Samba Domain Controller erstellen

Auch unter Linux ist es möglich, eine Samba Domäne zu erstellen und in dieser, Linux- wie auch Windows-Clients, zu verwalten. Wie das geht und wie man am besten vorgeht, zeige ich euch hier. Die Befehle sind prinzipiell immer so aufgebaut, dass sie kopiert und eingefügt werden können. Wir arbeiten mit dem root User, somit brauchen wir sudo nicht, müssen jedoch sehr vorsichtig mit unseren Eingaben sein. Grundsituation: Zwei virtuelle Maschinen …

Weiterlesen …

Eigener OpenSource Fernwartungsserver mit RustDesk als Alternative zu Teamviewer und AnyDesk

Wichtiger Hinweis vorab: Inzwischen ( genauer Oktober 2022 ) setzen wir selbst bevorzugt MeshCentral satt RustDesk ein und möchten gerne jedem nahelegen, auch MeshCentral als Alternative in Betracht zu ziehen. Einen einleitenden Artikel zu MeshCentral gibt es hier, wie MeshCentral auf Docker eingerichtet wird, kann man hier nachlesen. Nun aber zum Original Text zu Rustdesk… Sie alle kennen Fernwartungssoftware wie beispielsweise TeamViewer und AnyDesk. Diese Programme sind wunderbar, um schnell …

Weiterlesen …

Standardkontingent Nextcloud Gruppen Verwaltung

Das Speicherkontingent der Benutzer einer Nextcloud kann man als Admin über die Weboberfläche einzeln verwalten. Zusätzlich bietet sich mit einer App die Möglichkeit, über die Nextcloud Konsole die Verwaltung vom Standardkontingent schnell und effizient für ganze Gruppen anzupassen. Hier zeigen wir Ihnen, wie das geht. Die folgenden Befehle verwenden „group“ als Platzhalter. Passen Sie diese an die entsprechende Gruppe an, sowie ggfs. den Pfad /var/www/nextcloud/occ Vorbereitung Bitte laden Sie in …

Weiterlesen …

E-Mail Verschlüsselung mit S/MIME

Immer mehr Leute legen großen Wert auf die Sicherheit ihrer Daten. Was den meisten jedoch nicht bewusst ist, ist dass ihre E-Mails unverschlüsselt verschickt werden. Zwar ist der Transport der E-Mails heutzutage normalerweise verschlüsselt, jedoch nicht die E-Mail selbst. Das hat zur Folge, dass sowohl Ihr eigener E-Mail Provider, als auch der E-Mail Provider der Empfänger Ihre E-Mails lesen kann. Hier schafft die E-Mail Verschlüsselung mit S/MIME Abhilfe! Dafür muss …

Weiterlesen …

MySQL InnoDB korrupt: Datenbank reparieren

Der Server läuft nicht mehr korrekt. Die Datenbank ist down und lässt sich nicht mehr starten. Das kann daran liegen, dass InnoDB korrupt ist. Im folgenden Artikel lernen wir, wie wir MySQL im InnoDB-Recovery-Modus starten, MySQL neu installieren und anschließend die Datenbanken neu einspielen. Achtung! Im folgenden Tutorial werden mehrere Datenbanken gedroppt. Wir empfehlen daher einen Snapshot des ganzen Servers zu erstellen, bevor die Anpassungen durchgeführt werden. Dieses Tutorial wurde …

Weiterlesen …

Docker auf dem NAS: Heimdall als Startseite

Synology ermöglicht mit dem Docker Paket eine die vergleichsweise einfache Einrichtung von Containern. Dabei bietet sich für Anfänger „Heimdall“ an, ein konfigurierbares Dashboard für Ihre häufigsten Links, welches sich prima als Startseite eignet. Heimdall Container erstellen Nachdem Sie das Docker Paket installiert haben ist der Heimdall Container einigen wenigen Schritten konfiguriert: Als erstes erstellen Sie in der Filestation, im Docker Ordner einen Unterordner „heimdall“ und in diesem wiederum einen Unterordner …

Weiterlesen …