Wie lange ist ein User auf dem Terminalserver bereits verbunden?

Um zu erfahren wie lange ein Benutzer via RDP bereits auf einem Terminalserver angemeldet ist, und ob dieser auch noch aktiv ist oder die Terminalsitzung bereits getrennt ist, liefert Microsoft einen passenden und kurzen Befehl: In der Powershell ausgeführt reicht der Befehl Dieser listet alle Benutzer, egal ob aktiv oder getrennt, sowie in der letzen Zeile die Anmeldezeit auf, siehe Beitragsbild. Die Entscheidung ob der Server „schnell mal“ neu gestartet …

Weiterlesen …

Artikelserie zum Thema Synology NAS

Die NAS-Geräte von Synology erfreuen sich großer Beliebtheit, egal ob als Privatnutzer oder für den Betrieb, es bietet sich eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. Daher, und weil die neue Version des DiskStation Managers in den Startlöchern steht, werden wir in nächster Zeit einige Artikel rund um das Thema Synology NAS veröffentlichen. Hier soll es erstmal um einige allgemeine Informationen gehen. Was ist ein NAS? NAS steht für Network Attached Storage. Also …

Weiterlesen …

Microsoft Exchange OWA Zugriff absichern

Dieser Artikel soll zeigen wie man mit Hilfe eines Apache Reverse Proxys den Zugriff auf das Microsoft Exchange OWA, unabhängig von Windows, schützen kann. Da neuerdings fatale Sicherheitslücken bei Microsoft Exchange Servern entdeckt wurden, empfiehlt es sich den Zugriff auf Outlook on the web, kurz OWA, zusätzlich abzusichern. Damit nicht nur aktuelle Sicherheitslücken umgangen werden können, sondern auch eventuelle zukünftige Sicherheitslücken einem nicht zum Verhängnis werden. Zuerst muss apache2 installiert …

Weiterlesen …

Einfache Installation eines Wireguard-Servers unter Linux

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie in wenigen Minuten einen WireGuard VPN-Server installieren und in Betreib nehmen können. Als Basis für den VPN-Server kann ein Ubuntu, Debian, CentOS oder Fedora System genutzt werden. In unserem Beispiel nutzen wir eine virtuelle Maschine mit Ubuntu Server 18.04.5 LTS aber theoretisch könnte dies z.B. auch auf einem Raspberry Pi installiert werden. Für die Installation und Verwaltung des WireGuard-Servers nutzen wir den …

Weiterlesen …

Netzwerk-Inventarisierung mit Lansweeper

Viele Unternehmen nutzen unterschiedliche Hardware, haben allerdings wenig Überblick darüber, was tatsächlich genutzt wird. An dieser Stelle setzt die Software Lansweeper an. Diese scannt das Netzwerk nach verbundenen Geräten ab, meldet sich mit vorher hinterlegten Zugangsdaten an und inventarisiert dabei alles was ausgelesen werden kann. Das reicht vom Rechner selbst über angeschlossene Peripherie wie Monitore und USB-Geräte über den Port an dem der Rechner an einem Switch angeschlossen ist und …

Weiterlesen …

Mit NTOPNG zur Netzwerkauswertung

Netzwerkauswertungen sind ein heikles Thema. Es geht hier darum, bestimmten Traffic zu analysieren, der eigentlich nicht gewollt ist. Als Beispiel dient, warum die Internetbandbreite ausgelastet ist und keiner mehr richtig arbeiten kann. Oder um zu prüfen, von welchem PC gerade sehr viel hochgeladen wird. Abhilfe kann hier das Tool NTOP schaffen, welches sich in das Netzwerk einklinkt und den Datenverkehr mit schneidet. NTOPNG ist ein OpenSource Tool, welches allerdings kostenpflichtig …

Weiterlesen …