proxmox local-lvm löschen

Proxmox: Local-LVM löschen – Ein Leitfaden

Das löschen des Local-LVM (Logical Volume Manager) in Proxmox kann nützlich sein, um Speicherplatz freizugeben oder Ihre Speicherkonfiguration zu optimieren. In diesem Blogbeitrag führen wir Sie durch den Prozess, wie Sie das Local-LVM in Proxmox sicher entfernen können. Warum Local-LVM löschen? Das Local-LVM in Proxmox nimmt standardmäßig einen großen Teil des Festplattenspeichers ein. Durch das entfernen können Sie: Vorbereitung Bevor Sie beginnen, beachten Sie folgende wichtige Punkte: Schritt-für-Schritt-Anleitung Überprüfung Nach …

Weiterlesen …

proxmox backup server version 4

Proxmox Backup Server 4.0 – Die wichtigsten Neuerungen im Vergleich zur Version 3.4

Proxmox Backup Server ist für viele Admins das Mittel der Wahl, um virtuelle Maschinen, Container und physische Hosts effizient und sicher zu sichern. Mit Version 4.0 setzt Proxmox neue Maßstäbe und bringt zahlreiche Neuerungen, die sowohl Performance als auch Flexibilität und Zukunftssicherheit steigern. In diesem Beitrag erfährst du, was die neue Version 4.0 bietet und wie sie sich von der bisherigen 3.4 abgrenzt Überblick: Was ist neu in Proxmox Backup …

Weiterlesen …

Proxmox PVE VE 9 news

Proxmox VE 9 : Die wichtigsten Neuerungen und Änderungen

Proxmox Virtual Environment (PVE) zählt zu den beliebtesten Open-Source-Plattformen für die Virtualisierung. Mit der Version 9.0 gibt es viele neue Funktionen und Verbesserungen im Vergleich zur Vorgängerversion 8.4. In diesem Beitrag erfährst du einfach und verständlich, was sich geändert hat und worauf du beim Upgrade achten solltest. 1. Neues Fundament: Debian 13 und Kernel 6.14 Proxmox VE 9 nutzt jetzt Debian 13 „Trixie“ als Basis und bringt den aktuellen Linux Kernel 6.14 mit. Das …

Weiterlesen …

pbs

Proxmox Backup Server: NFS-Storage auf neuem Server einbinden

Wenn der Proxmox Backup Server (PBS) seine Backups zuvor auf einem NFS-Storage – etwa auf einem Synology NAS – abgelegt hat und der alte Server komplett ausfällt, lässt sich mit einer klaren Schritt-für-Schritt-Anleitung die Funktionalität auf neuer Hardware wiederherstellen. Der folgende Leitfaden beschreibt das notwendige Vorgehen, damit der neue PBS-Server wieder Zugriff auf die alten Backups erhält und der Betrieb fortgesetzt werden kann. 1. Vorbereitungen Bevor Sie den NFS-Storage auf …

Weiterlesen …

hetzner firewall

Hetzner Cloud Firewall automatisch mit dynamischer IP aktualisieren

Viele Admins und Home-Server-Betreiber kennen das Problem: Die öffentliche IP-Adresse ihres eigenen Internetanschlusses ändert sich regelmäßig – beispielsweise bei DSL- oder Kabelanschlüssen mit dynamischer IP-Zuweisung. Wer Server in der Hetzner Cloud sicher betreiben möchte, steht dann vor der Herausforderung, die Firewall-Regeln stets aktuell zu halten. Das manuelle Nachpflegen der eigenen IP-Adresse ist mühsam und fehleranfällig – hier hilft Automatisierung! Was macht das Skript? Unser speziell entwickeltes Skript für die Hetzner …

Weiterlesen …

pbs usb external nfs

Externe USB-Festplatte als NFS-Freigabe für Offline-Backups auf dem Proxmox Backup Server einrichten

Du möchtest auf deinem Proxmox Backup Server (PBS) eine NFS-Freigabe bereitstellen, sodass deine Proxmox VE-Server dort Backups ablegen können – ohne dass PBS selbst die Backups verwaltet oder speichert. Das heißt, der PBS dient hier als reiner NFS-Server, nicht als Backup-Ziel im klassischen PBS-Sinn. Proxmox Backup Server ist primär dafür gedacht, als Ziel für Backups im PBS-Format zu dienen, nicht als generischer NFS-Server. Wenn du aber einfach eine NFS-Freigabe für …

Weiterlesen …

proxmox vm-reset via cli

Proxmox VM-Reset via CLI

Manchmal ist die Proxmox-Weboberfläche nicht erreichbar – zum Beispiel, weil der Server beim Kunden steht und nur intern zugänglich ist. Zum Glück lassen sich alle wichtigen Verwaltungsaufgaben auch direkt über die Kommandozeile erledigen. Hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du eine VM sicherst, neu startest und bei Bedarf auf einen Snapshot zurücksetzt und du eine Proxmox VM über CLI verwalten kannst. 1. Übersicht: Laufende VMs auflisten Mit dem …

Weiterlesen …

webseite gehackt was tun

Webserver gehackt – Teil 3: Vorbereitung auf mögliche Angriffe

In den vorherigen Beiträgen Teil1 und Teil2 haben wir uns mit den Grundlagen von Webservern die gehackt wurden und den Risiken von Angriffen auf solche Server beschäftigt. In diesem Beitrag geht es darum, wie Sie Ihren Webserver schützen können, um mögliche Angriffe zu verhindern. 1. Verwenden Sie ein starkes Passwort Das Passwort ist der erste Verteidigungswall damit ihr Webserver nicht gehackt wird. Verwenden Sie daher ein starkes Passwort, das aus …

Weiterlesen …

Proxmox mit Veeam sichern: So nutzen Sie Ihren bestehenden Veeam-Server nach dem Wechsel von ESXi

Wenn Sie von VMware ESXi auf Proxmox Virtual Environment (PVE) gewechselt sind und bereits einen Veeam Backup & Replication Server inklusive Lizenz betreiben, ist die gute Nachricht: Ab Veeam Version 12.2 können Sie Ihre bestehende Veeam-Infrastruktur weiter nutzen, um Proxmox zu sichern. Dieser Artikel zeigt, wie Sie Ihre Veeam-Installation aktualisieren und Proxmox als Backup-Ziel einrichten, damit der Umstieg auf Proxmox reibungslos verläuft und Sie weiterhin eine zuverlässige Datensicherung genießen. Warum …

Weiterlesen …

proxmox datacenter manager

Proxmox Datacenter Manager – Verwaltung von Proxmox VE

Proxmox hat die Alpha-Version seines Proxmox Datacenter Manager (PDM) veröffentlicht. Mit diesem Tool können Administratoren mehrere Datacenter verwalten. Es ermöglicht die Migration virtueller Maschinen, die Verwaltung von Backups und die Überwachung der System-Updates. Die Alpha-Version bietet bereits nützliche Funktionen, und zukünftige Updates bringen noch leistungsstärkere Funktionen wie die SDN-Integration und erweiterte Suchmöglichkeiten mit sich. Was ist der Proxmox Datacenter Manager? Der Proxmox Datacenter Manager ist ein mächtiges Tool zur Verwaltung …

Weiterlesen …