Automatisierte Client-Konfiguration

Warum eine automatisierte Nextcloud Client-Konfiguration sinnvoll ist

In größeren IT-Umgebungen ist es oft ineffizient, jeden Nextcloud-Client manuell einzurichten. Eine automatisierte Konfiguration ermöglicht schnelle Massen-Rollouts, weniger Fehlerquellen und eine konsistente Benutzererfahrung. Dieser Beitrag zeigt praxisnah, wie Sie den Nextcloud Client automatisch konfigurieren und welche Schritte dafür nötig sind – von der Verzeichnisstruktur bis zur Konfigurationsdatei. Voraussetzungen und Überblick Bevor Sie loslegen, prüfen Sie, dass der Client auf den Zielendgeräten installiert ist. Für Windows-Clients Wird typischerweise ein Benutzerverzeichnis verwendet, …

Weiterlesen …

pbs 3to4 proxmox backup server 3 auf 4

Proxmox Backup Server : Update von v3 auf v4 – Anleitung

Proxmox Backup Server 4.0 basiert auf Debian 13 „Trixie“ und Linux Kernel 6.14. Das Update bringt S3-Unterstützung, Live-RAIDZ-Erweiterung und automatische Sync-Jobs. In dieser Anleitung zeigen wir den schnellen Update-Weg von PBS 3 zu PBS 4 mit Non-Subscription Repository und Screen-Session für maximale Stabilität.​ 1. Update auf neueste PBS 3-Version Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre PBS 3-Installation vollständig aktuell ist: apt update apt dist-upgrade -y Version überprüfen: proxmox-backup-manager versions Die …

Weiterlesen …

moodle SSO mit OAuth2 und Nextcloud Service einrichten

Moodle SSO mit OAuth2 und Nextcloud Service einrichten

Die nahtlose Integration von Moodle und Nextcloud über OAuth2 bietet viele Vorteile: Ein zentrales Login (SSO – Single Sign-On), weniger Passwort-Chaos und eine bessere User Experience. Lehrende wie Lernende melden sich nur einmal an und können anschließend beide Systeme ohne erneute Eingabe von Zugangsdaten nutzen. Warum Moodle mit Nextcloud verbinden? Die Kombination aus Moodle als Lernplattform und Nextcloud als Cloud-Speicher ist für viele Bildungseinrichtungen ideal: Voraussetzungen Bevor du startest, stelle …

Weiterlesen …

openai admin cli

Teil 2: OpenAI Admin CLI: Sicherheit, Kostenkontrolle und Automatisierung für Enterprise‑Admins

Mit wachsender Nutzung von GPT‑Modellen entstehen in Unternehmen zwei Probleme: Übersicht behalten und Kosten im Griff halten – ohne Sicherheitsrisiken. Genau hier setzt die OpenAI Admin CLI von ADMIN INTELLIGENCE an: eine schlanke Kommandozeilen‑Lösung, mit der Sie Organisation, Projekte, Nutzer, Service‑Accounts, API‑Schlüssel, Rate Limits sowie Nutzungs‑ und Kostendaten zentral verwalten und automatisieren. Dieser Beitrag ist Teil 2 unserer OpenAI‑API‑Security‑Serie. Teil 1: OpenAI Key Rotation: Praxisleitfaden für sichere API‑Schlüssel ohne Downtime …

Weiterlesen …

open ai Key Rotation

Teil 1: OpenAI Key Rotation: Praxisleitfaden für sichere API‑Schlüssel ohne Downtime

Warum OpenAI Key Rotation jetzt Chefsache ist Sobald OpenAI in Entwicklungs- oder Produktions-Workflows ankommt, wird der API‑Schlüssel zur kritischen Infrastruktur. Ein geleakter Key verbrennt Budget, ermöglicht unautorisierte Nutzung und legt im schlimmsten Fall Integrationen lahm. Dieser Beitrag ist Teil 1 unseres Leitfadens zu OpenAI API und Schlüsseln. In Teil 2 zeigen wir eine Python‑basierte Admin‑CLI, die die Administration über die Kommandozeile ermöglicht – inklusive automatisierbarer Key Rotation. Der begleitende Artikel …

Weiterlesen …

proxmox 2fa

Proxmox 2-FA einrichten

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der sensible Daten oft online gespeichert und verarbeitet werden, gewinnt die Datensicherheit eine immer größere Bedeutung. Ein kompromittiertes Passwort reicht, um die existenz eines Unternehmens zu gefährden. Wer Zugriff auf die Proxmox‑Oberfläche hat, kann virtuelle Maschinen starten, stoppen, Snapshots zurückrollen oder Konfigurationen ändern. Genau hier setzt die Zwei‑Faktor‑Authentifizierung (2-FA) an: Neben dem Passwort verlangt Proxmox einen zeitbasierten Einmalcode (TOTP). Selbst wenn ein Passwort in …

Weiterlesen …

Neuerungen Synology NAS DSM 7.3

Neuerungen Synology NAS DSM 7.3

Synology DSM 7.3 – KI, Sicherheit und Effizienz im Fokus Das neue Synology NAS Betriebssystem DSM 7.3 bringt umfassende Neuerungen in den Bereichen Speicherverwaltung, Sicherheit und Zusammenarbeit. Besonders hervorzuheben sind das intelligente Synology Tiering, die Rücknahme der Laufwerksbeschränkungen sowie die Einführung einer erweiterten AI Console mit Unterstützung für OpenAI-kompatible APIs. Was ist neu in DSM 7.3? Am 8. Oktober 2025 veröffentlichte Synology den DiskStation Manager 7.3, ein bedeutendes Update für …

Weiterlesen …

collabora partner

Wir sind Collabora Partner – Ihre Experten für moderne IT-Lösungen

Was ist Collabora? Collabora ist ein führender Anbieter von Open-Source-basierten Office-Lösungen, bestehend aus Collabora Online und Collabora Office. Diese Werkzeuge ermöglichen die browserbasierte, kollaborative Bearbeitung von Dokumenten, Tabellen und Präsentationen – eine umfassende Alternative zu etablierten Plattformen wie Microsoft 365 oder Google Workspace. Die Software beruht auf LibreOffice und unterstützt eine Vielzahl von Dokumentformaten, inklusive OpenDocument und Microsoft Office Formaten. Als Unternehmen ist Collabora spezialisiert auf die Integration, Anpassung und den Support dieser …

Weiterlesen …

nextcloud aio vorteile

Was ist Nextcloud AIO und welche Vorteile bringt es?

Nextcloud AIO (All-in-One) ist eine Docker-basierte Komplettlösung für Nextcloud, die eine einfache Installation, automatische Updates und flexible Erweiterungen ermöglicht. Es vereinfacht den Betrieb und die Wartung Ihrer privaten oder unternehmerischen Cloud erheblich. Einführung in Nextcloud AIO Nextcloud AIO ist eine moderne Bereitstellungsvariante von Nextcloud, die vollständig auf Docker Containern basiert. Im Gegensatz zu klassischen Installationen bündelt Nextcloud AIO alle notwendigen Komponenten in einem übersichtlichen Setup, das insbesondere Administratoren und IT-Verantwortlichen …

Weiterlesen …

nextcloud client aktuell halten

Warum ist es sinnvoll, den Nextcloud Client immer aktuell zu halten?

Regelmäßige Updates des Nextcloud Clients sind essenziell, um die Sicherheit zu gewährleisten, die Performance zu optimieren, Fehler zu beheben und eine reibungslose Synchronisation zu garantieren. En aktueller Client schützt vor Sicherheitslücken, sorgt für Kompatibilität mit Serverversionen und verbessert dei Benutzererfahrung erheblich. Warum sind Nextcloud Client Updates so wichtig? Der Nextcloud Client verbindet Ihren Rechner mit Ihrem Nextcloud Server und synchronisiert Ihre Dateien. Updates bringen wichtige Sicherheits-Patches, neue Funktionen und optimierte …

Weiterlesen …