gitlab vs github

GitLab vs GitHub – ein Vergleich

Teams stehen heute oft vor derselben Frage: Code selbst hosten oder lieber als Cloud-Service nutzen? Wer Wert auf Datenschutz, volle Kontrolle und flexible DevOps‑Automatisierung legt, schaut schnell auf GitLab CE. Wer Collaboration „as a Service“ und große Community bevorzugt, greift zu GitHub. Dieser Vergleich GitLab CE vs GitHub richtet sich an IT‑Verantwortliche, DevOps‑Teams und Entwickler, die eine fundierte, praxisnahe Entscheidung treffen wollen – mit Fokus auf Datenschutz, Sicherheit und Betrieb. …

Weiterlesen …

Identity Provider Vergleich authentik vs keycloak

Identity Provider Vergleich: Authentik vs Keycloak

Authentik gilt als favorisierte Lösung für eine einfache, schnelle und benutzerfreundliche Identity Management Implementierung, besonders für kleine und mittlere Unternehmen, während Keycloak mit umfassenden Enterprise-Funktionen, hoher Sicherheit und Skalierbarkeit punktet. Beide Open-Source-Lösungen bieten solide SSO-Features, unterscheiden sich jedoch deutlich in Komplexität und Zielgruppen. Im Bereich moderner IT-Infrastrukturen gewinnen Identity Provider (IDP) zunehmend an Bedeutung. Als zentrale Komponente für Authentifizierung und Autorisierung ermöglichen IDPs Single Sign-On (SSO) und verbessern die Sicherheit. …

Weiterlesen …

authentik identity

Authentik Identity: Management- und Authentifizierungssystem

Was ist Authentik? Authentik ist ein modernes, Open-Source Identity-Management- und Authentifizierungssystem (Identity Provider, IdP), das Unternehmen und Organisationen eine flexible, sichere und einfach zu konfigurierende Lösung für Single Sign-On (SSO), Multifaktor-Authentifizierung und Nutzerverwaltung bietet. In der heutigen IT-Landschaft sind sichere und benutzerfreundliche Identitätslösungen unverzichtbar. Authentik positioniert sich als leistungsfähiges Open-Source-System, das moderne Protokolle wie OAuth2, SAML und OpenID Connect unterstützt und sich durch einfache Integration und hohe Sicherheit auszeichnet. Was …

Weiterlesen …

was ist 3cx

Was ist 3CX?

In vielen Unternehmen laufen die Telefonleitungen noch ganz klassisch über eine alte Hardware-Telefonanlage im Büro, die irgendwann teuer angeschafft wurde. Doch was passiert, wenn mehr Homeoffice-Arbeit nötig ist, der Support von unterwegs erreichbar sein soll oder die Anlage einfach nicht mehr den Ansprüchen genügt? Genau an diesem Punkt setzt 3CX an – eine moderne, softwarebasierte Telefonanlage, die Kommunikation neu denkt. Was ist 3CX? 3CX ist eine IP-basierte Telefonanlage, die komplett auf Software …

Weiterlesen …

icinga vs zabbix

Icinga2 vs Zabbix Vergleich 2025: Welches Monitoring-Tool überzeugt?

Unternehmen in Deutschland und der EU setzen immer stärker auf Open Source Monitoring Tools. Zwei der bekanntesten Lösungen sind Icinga2 und Zabbix. Beide bieten umfangreiche Funktionen zur Überwachung von IT-Infrastrukturen. Dich welches Tool eignet sich besser? In diesem Artikel beleuchten wir den Icinga2 vs Zabbix Vergleich 2025 – mit Fokus auf Unterschiede, Vorteile und Praxiseinsatz. Hintergrund: Was leisten Icinga2 und Zabbix? Beide Tools unterstützen Monitoring von Servern, Netzwerken, Cloud-Diensten und …

Weiterlesen …

chamilo vs moodle 2025

Moodle vs Chamilo Vergleich 2025

Open Source Lernplattformen für Unternehmen und Bildungseinrichtungen stehen zunehmend im Fokus. Zwei der bekanntesten Systeme sind Moodle und Chamilo. Beide bieten umfangreiche Funktionen, unterscheiden sich jedoch in Verwaltung, Anpassbarkeit, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit. Im folgenden Moodle vs Chamilo Vergleich 2025 zeigen wir die wichtigsten Unterschiede und warum Moodle in vielen Szenarien die bessere Wahl ist. Was ist Moodle LMS? Moodle ist das weltweit meistgenutzte Open Source Learning Management System (LMS). Was …

Weiterlesen …

proxmox backup server lizenzmodell

Überblick: Proxmox Backup Server und Lizenzmodelle

Der Proxmox Backup Server ist eine leistungsstarke Open Source Backup-Lösung für virtuelle Maschinen, Container und physische Hosts. Unternehmen jeder Größe profitieren von flexiblen Subskriptionsmodellen, die sich an individuellen Anforderungen ausrichten. Ein umfassender Proxmox Backup Server Lizenzvergleich ist daher essenziell zur optimalen Absicherung Ihrer Infrastruktur. Lizenzvarianten im Vergleich Lizenz Preis/Jahr (€) Supportumfang Anzahl Support-Tickets Reaktionszeit Community 540 Community Support, Enterprise Repo Keine festen, Community Only Keine garantierte/ nur bei Kritischem Basic 1,080 Kundenportal, …

Weiterlesen …

checkmk vs prtg network monitor

Checkmk Enterprise vs. PRTG Network Monitor: Welches Monitoring-Tool ist das Beste?

Für moderne IT-Umgebungen ist ein leistungsstarkes Monitoring unverzichtbar. Zwei der bekanntesten Lösungen: Checkmk Enterprise vs. PRTG Network Monitor. Wer seine IT-Infrastruktur wirklich im Griff haben will, muss wissen, welches Tool die Nase vorn hat – und warum sich Checkmk Enterprise für viele Unternehmen als bessere Wahl präsentiert. Warum Monitoring? Die Grundlagen Funktionsvergleich: Checkmk Enterprise vs. PRTG Network Monitor Die folgende Tabelle liefert Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Unterschiede und …

Weiterlesen …

checkmk raw vs enterprise

Checkmk RAW vs. Checkmk Enterprise – Ein umfassender Vergleich

Einführung Checkmk ist eine leistungsfähige Monitoring-Lösung, die in zwei Hauptversionen angeboten wird: die kostenfreie Open-Source-Edition Checkmk RAW und die kommerzielle Checkmk Enterprise Version. Beide teilen viele Grundfunktionen, unterscheiden sich jedoch in wesentlichen Aspekten wie Skalierbarkeit, Automatisierung, Performance und Support. In diesem Artikel werden die beiden Editionen anhand technischer und praktischer Kriterien gegenübergestellt, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern. Basiswissen zu Checkmk RAW und Enterprise Checkmk RAW Checkmk Enterprise Weitere Details zur Lizenzierung und zu …

Weiterlesen …

proxmox Lizenzvergleich & Subscriptions

Proxmox VE Lizenzvergleich & Subscriptions: Transparenz, Optionen und echter Mehrwert

Virtualisierung ist längst das Rückgrat moderner IT-Infrastrukturen. Doch gerade hier gilt: Wer auf stabile, sichere und zukunftssichere Lösungen setzt, kommt an Proxmox VE kaum vorbei. Als offene Plattform überzeugt Proxmox VE durch Flexibilität, umfassende Funktionalität – und vor allem durch ein durchdachtes Lizenzmodell, das für jedes Unternehmen und Budget die passende Option bereithält. Doch welche Subscription ist die richtige? Wo liegen die Unterschiede zwischen Community, Basic, Standard und Premium? Und …

Weiterlesen …