Linux Pakete zurückhalten

Man sollte Linux Server regelmäßig aktualisieren, um sicherzustellen, dass diese stets sicher und performant sind. Dafür wird bei Linux Servern meist ein Paketmanager wie zum Beispiel APT bei Ubuntu verwendet. Doch in bestimmten Fällen kann es notwendig sein einzelne Pakete nicht zu aktualisieren, um Beispielsweise Abhängigkeiten zu wahren. Im folgenden Artikel lernen Sie, wie man Linux Pakete zurückhalten kann. Zuerst prüfen wir, welche Pakete upgegradet werden können: In diesem Fall …

Weiterlesen …

Linux Samba mit Windows AD

Auf einem Windows Server kann man problemlos Samba Freigaben einrichten und dann seine Windows Benutzer darauf berechtigen. Allerdings nur wenn man bereit ist die hohen Lizenzkosten für den Windows Server zu bezahlen. Man kann jedoch das Konzept auch völlig kostenfrei umsetzen. Hier wird erklärt wie Sie mit Open Source Produkten einen Samba Server erstellen und diesen sogar an ihr Windows AD anbinden! Samba Installation Installieren Sie zunächst die notwendigen Pakete. …

Weiterlesen …

Screen – Linux Befehle im Hintergrund

Linux hat die Eigenart das sämtliche Befehle an die aktuelle Terminalsitzung gebunden sind. Besonders problematisch ist das bei Befehlen die sehr lange dauern. Bricht zwischendurch zum Beispiel die SSH Verbindung ab, so wird die Ausführung des Befehls komplett beendet. Auch einem wohlverdienten Feierabend kann die Ausführung eines Befehls der länger dauert als erwartet im Wege stehen. Das Programm Screen erlaubt es unter Linux Befehle, im Hintergrund, ohne aktive Terminalsitzung laufen …

Weiterlesen …

Icinga 2 Cluster Installation – Teil 3: Grafana

In Teil 1 und Teil 2 haben wir eine geclusterte Icinga-Umgebung mit einer Icinga Web 2 Oberfläche erstellt. Jetzt brauchen wir noch eine Möglichkeit die Daten aus dem Monitoring graphisch darzustellen. Hierfür verbinden wir die OpenSource Anwendung Grafana mit Icinga 2. Installation Grafana Grafana ist nicht in den Standard-Repositories von Ubuntu 20.04 enthalten. Daher fügen wir diese nachträglich hinzu. Da dieses Tutorial für eine geclusterte Icinga-Umgebung erstellt wurde müssen auch …

Weiterlesen …

Icinga 2 Cluster Installation – Teil 2

Im vorherigen Teil haben wir für das Icinga 2 Cluster zwei Icinga 2 Server installiert und konfiguriert. Zusätzlich haben wir eine Datenbank auf einem dritten Server installiert und ließen beide Icinga-Instanzen in diese schreiben. Jetzt müssen wir noch beide Icinga-Backends clustern und das Frontend Icinga Web 2 installieren. Clustern der Server In diesem Schritt werden wir unseren beiden Icinga-Server clustern, sodass diese zusammenarbeiten. Dafür können wir einen von Icinga 2 …

Weiterlesen …

Icinga 2 Cluster Installation – Teil 1

Motivation Um sicherzustellen, dass die IT-Infrastruktur richtig funktioniert, empfiehlt es sich ein Monitoringsystem, wie Icinga 2 einzurichten. Doch auch ein Monitoringsystem ist vor Ausfällen nicht sicher. Mit einem Icinga 2 Cluster kann das Ausfallrisiko minimiert werden! Netzplan Icinga bietet von Haus aus eine umfangreiche Cluster-Lösung an. Hier hat man die Möglichkeit große Hierarchien aus einer Vielzahl von Icinga-Instanzen zusammenzubauen. In diesem Fall bauen wir unser System nur aus drei Hosts …

Weiterlesen …

Mit Postfix alle Empfänger umschreiben

Mit Hilfe der Recipient Canonical Maps lassen sich in nur wenigen Minuten im Postfix alle Empfänger umschreiben. z.B. um ein Catchall Postfach einzurichten oder auch nur einzelne E-Mailadressen umzuleiten. Passen Sie zuerst die Postfix Konfigurationen an. Fügen Sie danach der Konfiguration Recipient Canonical Maps hinzu. Erstellen Sie anschließend die Recipient Canonical Datei. Und fügen Sie folgende Zeile ein. Dieser Ausdruck ersetzt alle Empfänger die nicht „max.mustermann@domain.de“ sind durch „max.mustermann@domain.de“. Starten …

Weiterlesen …

mailcow docker

Installation von Mailcow auf Docker Basis

Mailcow ist der Freeware Mailserver! Sie können E-Mails versenden, empfangen, Spam filtern, Postfächer erstellen und vieles mehr. Mit dieser Anleitung zur Installation von Mailcow auf Docker Basis können Sie ihren eigenen Mailcow Server in kürzester Zeit erstellen! Setzen Sie, bevor Sie mit der Installation beginnen, einen DNS Eintrag für den Server. Installieren Sie dann die erforderlichen Pakete. Nachdem Sie die Pakete installiert haben, können Sie das Git Repository klonen. Generieren …

Weiterlesen …

MYSQL Binary Logs

MYSQL 8 aktiviert, im Gegensatz zu seinen Vorgänger Versionen, standardmäßig das Binary Log. Diese Logs finden Verwendung in der Replikation des MYSQL Servers und bei manchen Daten Wiederherstellungsoperationen. Außerhalb dieser beiden Verwendungszwecke werden sie jedoch nicht benötigt, können aber unter Umständen sehr viel Speicherplatz einnehmen. Dieser Artikel soll zeigen wie die Logs gelöscht, eingeschränkt oder auch gänzlich deaktiviert werden können. MYSQL Binary Logs löschen Zunächst einmal sollte man sich einen …

Weiterlesen …

Microsoft Exchange OWA Zugriff absichern

Dieser Artikel soll zeigen wie man mit Hilfe eines Apache Reverse Proxys den Zugriff auf das Microsoft Exchange OWA, unabhängig von Windows, schützen kann. Da neuerdings fatale Sicherheitslücken bei Microsoft Exchange Servern entdeckt wurden, empfiehlt es sich den Zugriff auf Outlook on the web, kurz OWA, zusätzlich abzusichern. Damit nicht nur aktuelle Sicherheitslücken umgangen werden können, sondern auch eventuelle zukünftige Sicherheitslücken einem nicht zum Verhängnis werden. Zuerst muss apache2 installiert …

Weiterlesen …