incrontab

Incrontab: Eine Einführung in Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten

Automatisierung spielt in der IT-Welt eine wichtige Rolle. Hier kommt Incron ins Spiel. Dieses praktische Tool erweitert die Möglichkeiten von Cron, das normalerweise zeitgesteuerte Aufgaben erledigt. Mit Incrontab kann man Aufgaben auslösen, sobald bestimmte Änderungen an Dateien oder Verzeichnissen passieren. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was Incrontab genau ist, wie es funktioniert und in welchen Bereichen es eingesetzt werden kann. Zudem beleuchten wir die Vor- und Nachteile, damit Sie …

Weiterlesen …

owncloud

OwnCloud: Die schlanke Cloud-Lösung für mehr Datenkontrolle

Viele Unternehmen suchen nach Alternativen zu großen Public-Cloud-Anbietern. Während Nextcloud als etablierte Open-Source-Cloud-Plattform gilt, positioniert sich ownCloud als schlankere Alternative mit einem Fokus auf Performance und einfache Bedienung. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Funktionen von ownCloud (Version 12.0.7), zeigt typische Admin-Aufgaben und gibt praxisnahe Beispiele zu Spaces, Freigaben, Backup sowie Sicherheit. Einführung: ownCloud im Überblick ownCloud ist eine Open-Source-Cloud-Lösung, die Nutzern und Unternehmen eine datenschutzfreundliche Alternative zu Public-Cloud-Diensten bietet. Im …

Weiterlesen …

vaultwarden

Vaultwarden: Der selbstgehostete Passwort-Manager

Vaultwarden ist ein auf Bitwarden basierender Passwort-Manager, der es Nutzern ermöglicht, ihre Passwörter und Anmeldeinformationen sicher zu speichern und zu verwalten. Vaultwarden ist eine eigenständige Implementierung des Bitwarden-Protokolls, die auf Rust basiert und im Vergleich zur offiziellen Bitwarden-Server-Software eine deutlich geringere Ressourcennutzung aufweist. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf den Vaultwarden Passwort-Manager und warum er für IT-Professionals und technikaffine Nutzer eine attraktive Wahl sein könnte. Was ist …

Weiterlesen …

bookstack einführung im wiki system

Einführung in die Benutzung von Bookstack als Wiki System

Wie Sie in unserem letzten Beitrag „BookStack: Die smarte Lösung für Wissensmanagement und Dokumentation“ sehen können, ist Bookstack eine attraktive Alternative zu anderen Wiki Systemen. Aber wie können Sie BookStack effizient nutzen?Das werden wir in diesem Beitrag heute sehen. Zusätzlich geben wir Ihnen im Punkt „Zusätzliche Tipps“ noch ein paar Informationen mit, wie Sie Dateien löschen oder Ihre BookStack Struktur ändern können. Verwendung von BookStack Wie arbeiten wir nun mit …

Weiterlesen …

security checkliste moodle

Moodle Security Checkliste

Mit dieser Moodle Security Checkliste wollen wir einen gewisse Grundsicherheit implentieren. Moodle ist als weltweit verbreitete Open-Source-Lernplattform eine wesentliche Säule in vielen Bildungseinrichtungen – von Schulen und Universitäten bis hin zu Unternehmen, die Online-Schulungen anbieten. Da Moodle dabei als zentraler Knotenpunkt für persönliche Daten, Kursinhalte und Kommunikation fungiert, ist ein hohes Maß an Sicherheit unverzichtbar. Ein Sicherheitsvorfall würde nicht nur den Lehr- und Lernprozess stören, sondern auch das Vertrauen aller …

Weiterlesen …

Hetzner S3 Object Storage

Hetzner Object Storage als lokales Dateisystem einbinden (und Vergleich mit Amazon S3)

Einführung Das Einbinden von Cloud-Object-Storage als lokales Dateisystem kann Arbeitsabläufe spürbar vereinfachen und zugleich lokalen Plattenspeicher schonen. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du das Hetzner Object Storage nutzen kannst. Dabei orientieren wir uns an Hetzners offiziellem Tutorial zum Object-Storage-Dateisystem und vergleichen Hetzner Object Storage außerdem mit Amazon S3, um Vor- und Nachteile herauszustellen. Hetzner Object Storage vs. Amazon S3 – Ein kurzer Vergleich Viele Administratoren …

Weiterlesen …

security checklist nextcloud

Nextcloud Security Checkliste

Schützen Sie Ihre Daten umfassend Nextcloud bietet eine leistungsstarke Plattform für die Zusammenarbeit und Datenspeicherung, doch wie bei jeder Software ist eine solide Sicherheitsstrategie unverzichtbar. Hier finden Sie eine ausführliche Nextcloud Security Checkliste, um Ihre Nextcloud-Instanz vor Bedrohungen zu schützen und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. 1. Aktuelle Updates installieren 2. Nextcloud Security Scan Nutzen Sie den offiziellen Sicherheits-Scanner von Nextcloud unter https://scan.nextcloud.com, um Schwachstellen in Ihrer Konfiguration zu erkennen …

Weiterlesen …

security checkliste

Security-Checkliste für WordPress

So sichern Sie Ihre Website effektiv WordPress ist eines der beliebtesten Content-Management-Systeme weltweit, aber diese Popularität macht es auch zu einem bevorzugten Ziel für Angriffe. Mit der richtigen Sicherheitsstrategie schützen Sie Ihre Website vor potenziellen Risiken. Hier finden Sie eine umfassende Checkliste, um Ihre WordPress-Installation zu sichern. 1. Updates für WordPress, Plugins und Themes Einer der wichtigsten Schritte für die Sicherheit Ihrer WordPress-Website ist die regelmäßige Aktualisierung: 2. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) …

Weiterlesen …

typo3 neuerung v13.4

Neuerungen in TYPO3 Version 13.4

Die neue Version 13.4 von TYPO3 bringt einige spannende Neuerungen und Verbesserungen mit sich, die sowohl Entwickler als auch Redakteure begeistern dürften. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Highlights der neuen Version. 1. Verbesserte Performance und Stabilität TYPO3 13.4 legt großen Wert auf Performance-Optimierungen. Die Geschwindigkeit der Seitenauslieferung wurde durch verbesserte Caching-Mechanismen erhöht. Besonders Websites mit hohem Traffic profitieren von diesen Verbesserungen, da sie eine geringere …

Weiterlesen …

nextcloud 2 factor authentification

Nextcloud Zwei-Faktor-Authentifizierung

In der heutigen Zeit ist Datenschutz wichtiger denn je. Und die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) zählt zu den effektivsten und sichersten Methoden, um Ihre Daten zu schützen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie 2FA in Ihrer Nextcloud-Umgebung implementieren können, um unbefugten Zugriff auf Ihre Daten zuverlässig zu verhindern. Nextcloud Zwei-Faktor-Authentifizierung implementieren Sobald Sie Ihre Nextcloud öffnen, sehen Sie einen Kreis mit dem Anfangsbuchstaben Ihres Vornamens in der rechten oberen Ecke …

Weiterlesen …