synology docker

Synology Docker: Storage Pool der Docker Container ändern

Sie haben Ihre Docker-Umgebung auf Ihrer Synology NAS bisher auf einer einzelnen Festplatte betrieben, aber mit der wachsenden Anzahl von Docker-Images und der Alterung der Festplatte ist es an der Zeit, auf einen RAID-gesicherten Storage Pool umzusteigen. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie diesen Umzug Schritt für Schritt durchführen können. Vorbereitung: Backups erstellen Bevor wir mit dem Umzug beginnen, sichern wir alle Container: Umzug des Docker-Ordners Nun verschieben wir den …

Weiterlesen …

aws kubernetes

AWS Kubernetes Monitoring mit Checkmk

Die Überwachung von Kubernetes-Clustern in AWS (Amazon EKS) ist entscheidend, um die Leistung und Verfügbarkeit Ihrer containerisierten Anwendungen sicherzustellen. Checkmk bietet eine leistungsstarke Lösung, um diese komplexen Umgebungen effizient zu überwachen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie AWS Kubernetes Monitoring mit Checkmk einrichten und optimal nutzen können. Warum Kubernetes-Monitoring in AWS wichtig ist Kubernetes-Cluster in AWS sind dynamisch und komplex. Ressourcen wie Pods und Container werden häufig erstellt oder …

Weiterlesen …

frankenphp

FrankenPHP: Eine Revolution für PHP-Entwickler

Die Welt der PHP-Entwicklung hat in den letzten Jahren viele Fortschritte erlebt, doch mit FrankenPHP steht eine besonders innovative Lösung bereit. Dieser moderne PHP-Anwendungsserver, geschrieben in Go und basierend auf dem Caddy-Webserver, bietet zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Setups wie PHP-FPM und Nginx. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Merkmale und Vorteile von FrankenPHP im Vergleich zu regulärem PHP. Was ist FrankenPHP? FrankenPHP ist ein moderner Anwendungsserver, der speziell für …

Weiterlesen …

ransomware

Ransomware: Welche Gefahr stellt sie dar und wie kann man sich davor schützen?

Einführung Ransomware ist eine Schadsoftware, die Daten auf Systemen verschlüsselt oder den Zugriff auf Systeme blockiert. Angreifer fordern üblicherweise Lösegeld, meist in Kryptowährung, für die Wiederherstellung des Zugriffs. In diesem Artikel werden die Funktionsweise von Ransomware, typische Angriffsszenarien und praxisnahe Schutzmaßnahmen detailliert erläutert. Was ist Ransomware? Ransomware ist eine Form von Malware, die Daten verschlüsselt oder Systeme sperrt, um Opfer zur Zahlung eines Lösegelds zu erpressen. Die Angreifer drohen oft …

Weiterlesen …

incrontab

Incrontab: Eine Einführung in Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten

Automatisierung spielt in der IT-Welt eine wichtige Rolle. Hier kommt Incron ins Spiel. Dieses praktische Tool erweitert die Möglichkeiten von Cron, das normalerweise zeitgesteuerte Aufgaben erledigt. Mit Incrontab kann man Aufgaben auslösen, sobald bestimmte Änderungen an Dateien oder Verzeichnissen passieren. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was Incrontab genau ist, wie es funktioniert und in welchen Bereichen es eingesetzt werden kann. Zudem beleuchten wir die Vor- und Nachteile, damit Sie …

Weiterlesen …

owncloud

OwnCloud: Die schlanke Cloud-Lösung für mehr Datenkontrolle

Viele Unternehmen suchen nach Alternativen zu großen Public-Cloud-Anbietern. Während Nextcloud als etablierte Open-Source-Cloud-Plattform gilt, positioniert sich ownCloud als schlankere Alternative mit einem Fokus auf Performance und einfache Bedienung. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Funktionen von ownCloud (Version 12.0.7), zeigt typische Admin-Aufgaben und gibt praxisnahe Beispiele zu Spaces, Freigaben, Backup sowie Sicherheit. Einführung: ownCloud im Überblick ownCloud ist eine Open-Source-Cloud-Losung, die Nutzern und Unternehmen eine datenschutzfreundliche Alternative zu Public-Cloud-Diensten bietet. Im …

Weiterlesen …

vaultwarden

Vaultwarden: Der selbstgehostete Passwort-Manager

Vaultwarden ist ein auf Bitwarden basierender Passwort-Manager, der es Nutzern ermöglicht, ihre Passworter und Anmeldeinformationen sicher zu speichern und zu verwalten. Vaultwarden ist eine eigenständige Implementierung des Bitwarden-Protokolls, die auf Rust basiert und im Vergleich zur offiziellen Bitwarden-Server-Software eine deutlich geringere Ressourcennutzung aufweist. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf den Vaultwarden Passwort-Manager und warum er für IT-Professionals und technikaffine Nutzer eine attraktive Wahl sein könnte. Was ist …

Weiterlesen …

bookstack einführung im wiki system

Einführung in die Benutzung von Bookstack als Wiki System

Wie Sie in unserem letzten Beitrag „BookStack: Die smarte Lösung für Wissensmanagement und Dokumentation“ sehen können, ist Bookstack eine attraktive Alternative zu anderen Wiki Systemen. Aber wie können Sie BookStack effizient nutzen?Das werden wir in diesem Beitrag heute sehen. Zusätzlich geben wir Ihnen im Punkt „Zusätzliche Tipps“ noch ein paar Informationen mit, wie Sie Dateien löschen oder Ihre BookStack Struktur ändern können. Verwendung von BookStack Wie arbeiten wir nun mit …

Weiterlesen …

security checkliste moodle

Moodle Security Checkliste

Mit dieser Moodle Security Checkliste wollen wir einen gewisse Grundsicherheit implentieren. Moodle ist als weltweit verbreitete Open-Source-Lernplattform eine wesentliche Säule in vielen Bildungseinrichtungen – von Schulen und Universitäten bis hin zu Unternehmen, die Online-Schulungen anbieten. Da Moodle dabei als zentraler Knotenpunkt für persönliche Daten, Kursinhalte und Kommunikation fungiert, ist ein hohes Maß an Sicherheit unverzichtbar. Ein Sicherheitsvorfall würde nicht nur den Lehr- und Lernprozess stören, sondern auch das Vertrauen aller …

Weiterlesen …

Hetzner S3 Object Storage

Hetzner Object Storage als lokales Dateisystem einbinden (und Vergleich mit Amazon S3)

Einführung Das Einbinden von Cloud-Object-Storage als lokales Dateisystem kann Arbeitsabläufe spürbar vereinfachen und zugleich lokalen Plattenspeicher schonen. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du das Hetzner Object Storage nutzen kannst. Dabei orientieren wir uns an Hetzners offiziellem Tutorial zum Object-Storage-Dateisystem und vergleichen Hetzner Object Storage außerdem mit Amazon S3, um Vor- und Nachteile herauszustellen. Hetzner Object Storage vs. Amazon S3 – Ein kurzer Vergleich Viele Administratoren …

Weiterlesen …