Festplatten-Performance-Test mit dem Linux-Befehl „dd“

Die Lese-, wie auch Schreibgeschwindigkeiten einer Festplatte zu ermitteln, gehört zu den grundlegenden Aufgaben im Systemmonitoring. Die einfachste Art diese zu ermitteln ist mit dem Befehl „dd“, wofür die Festplatte oder ggf. der USB-Stick jedoch gemountet sein muss. Zusätzlich muss man sich bei Befehlsausführung in der Verzeichnisstruktur des Volumens befinden, welches getestet werden soll. Der Vorteil an „dd“ ist, dass es sowohl die Lese- als auch die Schreibgeschwindigkeit des Laufwerkes …

Weiterlesen …

Pakete unter Linux mit APT zurückhalten: So geht’s

Regelmäßige Updates sind essenziell, um Linux-Server sicher und performant zu halten. Doch nicht immer ist ein Upgrade sofort sinnvoll: Manche Anwendungen erfordern eine bestimmte Version oder ein Major-Upgrade ist noch nicht kompatibel. In solchen Fällen können Administratoren gezielt Pakete von Updates ausschließen. Dieser Artikel zeigt Schritt für Schritt, wie Sie mit apt-mark arbeiten, welche Alternativen es gibt und welche Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind. Warum Pakete zurückhalten? Beispiele für typische Szenarien: Vor einem …

Weiterlesen …

Windows 11 VM unter vmWare ESXi installieren

Die Installation einer Windows 11 VM unter der gratis Version von ESXi gestaltet sich zur Zeit etwas schwierig, da Windows 11 ein Trusted Plattform Module (TPM) 2.0 voraus setzt.Wer einen vCenter Server und den Client nutzt kann den eingebauten Key Provider nutzen um ein virtuelles TPM bereitstellen, das gleiche gilt für die VMware Workstation.Da bei der gratis Version keine solche Möglichkeit besteht, muss man sich hier anderweitig helfen. Wir zeigen …

Weiterlesen …

Synology NAS: Ordner verschlüsseln

Wer sensible Daten auf seinem NAS speichert, sei es privat oder geschäftlich, sollte sich überlegen diese zu verschlüsseln. Denn selbst wenn das NAS aus dem Internet nicht erreichbar ist, die Benutzerprofile mit starken Kennwörtern ausgestattet sind und die Berechtigungen geschickt verteilt wurden, besteht immer noch die Gefahr eines Diebstahls.Besonders bei sensiblen Geschäftsdaten ist dies eine nicht zu unterschätzende Gefahr, nicht um sonst sind Serverräume im besten fall verschlossen. Sollte Ihr …

Weiterlesen …

DailyPerformanceLogs auf Exchange-Server bereinigen

In dem Artikel Exchange Logfiles bereinigen haben wir schon behandelt, wie der Speicher eines Exchange-Servers auf korrekte Art und Weise bereinigt wird, ohne die Funktion zu beeinträchtigen oder Dienste neu starten zu müssen. In diesem Artikel geht es nun darum, die DailyPerformanceLogs ebenfalls zu bereinigen und zu löschen, da diese ebenfalls Festplattenplatz in Anspruch nehmen können, der im Zweifelsfall aber dringend benötigt wird.Diese DailyPerformanceLogs sind lediglich dazu da, die Performance …

Weiterlesen …