OPENVPN OPNSENSE

OPNsense: OpenVPN einrichten und Profile exportieren

In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie in OPNsense einen sicheren OpenVPN-Server für den Remote-Zugriff einrichten. Dabei verwenden wir SSL/TLS-Zertifikate in Kombination mit Benutzername/Passwort-Authentifizierung. Diese Methode gewährleistet eine verschlüsselte Verbindung und bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene für entfernte Benutzer. Voraussetzungen Authority (CA) erstellen Zunächst müssen wir eine interne Zertifizierungsstelle erstellen, um unsere Server- und Client-Zertifikate zu signieren. Gehe zu System > Trust > Authorities. Klicke auf „+“ Add. Im Feld …

Weiterlesen …

proxmox backup server icinga

Proxmox Backup Server umfassend in Icinga2 überwachen

Ein zuverlässiges Monitoring ist entscheidend, um die Stabilität und Sicherheit Ihrer Backup-Infrastruktur zu gewährleisten. Mit Icinga2 lassen sich Proxmox Backup Server (PBS) nicht nur auf erfolgreiche Backups, sondern auch auf Systemressourcen, Netzwerk und Dienste umfassend überwachen. In diesem Blogbeitrag erhalten Sie eine ausführliche, praxisorientierte Anleitung, wie Sie Ihren PBS professionell in Icinga2 integrieren – inklusive aller relevanten Pfadangaben, Konfigurationsbeispiele und Erweiterungsmöglichkeiten. Warum ist umfassendes Monitoring für den PBS wichtig? 1. …

Weiterlesen …

nextcloud

Nextcloud: Eine rundum sichere Lösung für den Datenaustausch

In der heutigen Zeit, in der Datenschutz und Sicherheit von höchster Bedeutung sind, suchen Unternehmen und Organisationen nach zuverlässigen Lösungen für den Austausch und die Speicherung sensibler Daten. Nextcloud hat sich als eine der führenden Plattformen in diesem Bereich etabliert, die nicht nur höchste Sicherheitsstandards erfüllt, sondern auch DSGVO-konform ist und von kritischen Kundengruppen weltweit eingesetzt wird.Warum Nextcloud eine sichere Lösung für den Datenaustausch istUmfassende Sicherheitsmaßnahmen Nextcloud bietet eine Reihe …

Weiterlesen …

n8n ollama docker caddy cloudflare

Sicheres n8n Self-Hosting mit Caddy, Cloudflare & lokaler, GPU-beschleunigter KI mit Ollama und Docker

In der heutigen Welt transformieren Automatisierung und künstliche Intelligenz Arbeitsabläufe. n8n ist eine fantastische Open-Source-Plattform für die Workflow-Automatisierung, aber die Ausführung sensibler Automatisierungen erfordert oft Self-Hosting aus Gründen der Privatsphäre und Kontrolle. Gleichzeitig bietet das lokale Ausführen von Großen Sprachmodellen (LLMs) mit Tools wie Ollama ähnliche Vorteile für KI-Aufgaben. Was wäre, wenn wir beides kombinieren könnten? Stellen Sie sich vor, Sie lösen komplexe n8n-Workflows aus, die die Leistung eines lokal …

Weiterlesen …

open soure us-saas

Loslösung von US-SaaS-Anbietern wie MS365 und die Rolle von Open Source Self-Hosting

Einleitung: Digitale Souveränität als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit Die Digitalisierung ist für Unternehmen, öffentliche Verwaltung und Bildungseinrichtungen in Deutschland längst zur Pflicht geworden. Doch mit der Digitalisierung wächst auch die Abhängigkeit von internationalen Technologiekonzernen, insbesondere aus den USA. Dienste wie Microsoft 365 (MS365) sind allgegenwärtig, aber sie bringen erhebliche Risiken für Datenschutz, Kontrolle und Innovationsfähigkeit mit sich. Die Forderung nach Datensouveränität – also der Fähigkeit, im digitalen Raum selbstbestimmt zu handeln …

Weiterlesen …

ollama vs llm studio

LLM Studio vs. Ollama: Entwicklung von lokalen KI-Modellen mit Web-UI

In der Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ist die Nutzung von Sprachmodellen eine der spannendsten Entwicklungen der letzten Jahre. Aber welche Plattform bietet die beste Unterstützung für Entwickler, die lokale KI-Modelle mit einer benutzerfreundlichen Web-Oberfläche (Web-UI) erstellen möchten? In diesem Artikel vergleichen wir LLM Studio und Ollama – zwei leistungsstarke Tools, die Entwicklern die Möglichkeit bieten, lokale KI-Modelle zu nutzen und zu steuern. Was ist LLM Studio? LLM Studio ist …

Weiterlesen …

synology nas migration

Synology NAS Migration mit dem Migration Assistant

Synology bietet mit dem Migration Assistant ein Tool zur Migration von NAS-Geräten.Wer vor der Aufgabe steht, die Daten und Einstellungen von einem Synology NAS zu einem anderen umzuziehen, hat eine Reihe von Möglichkeiten dies zu bewältigen: Vorbereitung für den Migration Assistant Auch beim Migraion Assistant gibt es einige Dinge zu beachten: Start des Migration Assistant Nun können Sie mit der eigentlichen Migration beginnen. Installieren Sie dazu den Migration Assistant auf …

Weiterlesen …

proxmox migration

Physische Windows-Server auf Proxmox migrieren : Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Migration physischer Windows-Server (z. B. Windows Server 2019) in Proxmox-VMs ermöglicht eine effiziente Virtualisierung bestehender Infrastrukturen. Diese Anleitung erklärt wie man mit Disk2vhd und QCOW2 physische Geräte 1:1 in Proxmox zu überträgt – kostenlos mit Open-Source-Tools. Migration mit Disk2vhd und QEMU (kostenlos) Schritt 1: VHDX-Image erstellen Schritt 2: Konvertierung in QCOW2-Format qemu-img convert -O qcow2 /pfad/zur/datei.vhdx /zielpfad/vm-xxx-disk-x.qcow2 Schritt 3: VM in Proxmox erstellen Starten Sie die VM und installieren …

Weiterlesen …

ollama

Ollama Installation und die Web-UI verbinden

In der Welt der künstlichen Intelligenz sind LLMs (Large Language Models) wie GPT, BERT und Co. die Stars. Aber was, wenn du ein solches Modell lokal auf deinem eigenen Server ausführen möchtest? Ollama ist eine großartige Möglichkeit, dies zu tun. Es ermöglicht dir, verschiedene leistungsstarke Sprachmodelle direkt auf deinem Server zu laden und zu verwenden – ohne dich um die Infrastruktur kümmern zu müssen. In diesem Artikel zeige ich dir, …

Weiterlesen …

opnsense geo block

OPNsense GeoIP Blocking einrichten

OPNsense ist ein kostenloses Firewall-System für moderne Netzwerkinfrastrukturen. Sie bietet VPN, Intrusion Detection, GeoIP-Blocking und eine benutzerfreundliche Web-Oberfläche. Ideal für Unternehmen, die zuverlässige Netzwerksicherheit mit hoher Transparenz suchen. In diesem Blogartikel zeigen wir Schritt für Schritt, wie OPNsense auf einem Hetzner Cloud-Server installiert und konfiguriert wird und wie anschließend die GeoIP-Block-Funktion im OPNsense-Firewall-System eingerichtet wird OPNsense in Hetzner Cloud installieren Für dieses Tutorial genügt die günstigste verfügbare Serveroption. Die verwendete …

Weiterlesen …