Einblick & Erweiterungen checkmk

Effizientes IT-Monitoring – Einblick und Erweiterungen für Checkmk

Die Monitoring-Lösung Checkmk revolutioniert die Überwachung moderner IT-Umgebungen. Unternehmen behalten damit sowohl physische und virtuelle Server als auch Cloud-Systeme und Containers im Blick. Das Open-Source-Projekt punktet mit transparent einsehbarem Quellcode und aktueller Dokumentation auf GitHub. Eine engagierte Community und zahlreiche Experten erweitern die Software regelmäßig um neue Features Was ist Checkmk? Administratoren profitieren von einem äußerst flexiblen, skalierbaren und ressourcenschonenden Werkzeug. Über 2000 vorhandene Plugins decken unterschiedlichste Systeme und Anwendungen ab. Die automatische Service-Erkennung und die zeitgemäße Oberfläche sorgen für einen reibungslosen …

Weiterlesen …

bookstack anleitung befehle

BookStack Updates – Anleitung und Befehle

Regelmäßige Updates halten jede BookStack-Instanz auf dem neuesten Stand und sorgen für Sicherheit und Stabilität. Die aktuelle Version ist immer auf Codeberg erhältlich, mit Release-Infos im Blog. Vor jedem Update sollte zur Sicherheit immer ein Backup der gesamten Instanz angelegt werden – die Dokumentation beschreibt das Vorgehen Schritt für Schritt. Update-Befehle einzeln Im BookStack-Installationsverzeichnis (z.B. /var/www/bookstack) werden folgende Befehle nacheinander ausgeführt: Repository aktualisieren Abhängigkeiten installieren Datenbankstruktur aktualisieren Einzeiliges Update Wer …

Weiterlesen …

chamilo vs moodle 2025

Moodle vs Chamilo Vergleich 2025

Open Source Lernplattformen für Unternehmen und Bildungseinrichtungen stehen zunehmend im Fokus. Zwei der bekanntesten Systeme sind Moodle und Chamilo. Beide bieten umfangreiche Funktionen, unterscheiden sich jedoch in Verwaltung, Anpassbarkeit, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit. Im folgenden Moodle vs Chamilo Vergleich 2025 zeigen wir die wichtigsten Unterschiede und warum Moodle in vielen Szenarien die bessere Wahl ist. Was ist Moodle LMS? Moodle ist das weltweit meistgenutzte Open Source Learning Management System (LMS). Was …

Weiterlesen …

3cx codec einstellung

3CX Codec Einstellung

Die 3CX Codec Einstellung ist ein Thema das viele Admins schonmal auf den Kopf fällt. Wer eine 3CX mit vielen Benutzern und unterschiedlichsten Endgeräten betreibt wird schnell feststellen, dass manche Gespräche von der Tonqualität gut und andere wiederum metallisch oder blechern klingen. Der Grund dafür lässt sich häufig auf die Transcodierung der Telefonie rückschließen. Was bedeutet Transcodierung bei 3CX? Jedes Gespräch läuft technisch über SIP (Signalisierung) und RTP (Media/Audio-Stream). Vor …

Weiterlesen …

checkmk basics E-Mail Benachrichtigungen versenden

Checkmk Basics: E-Mail Benachrichtigungen versenden

Checkmk unterstützt Sie dabei, Ihre IT-Umgebung zuverlässig im Blick zu behalten und frühzeitig auf mögliche Probleme reagieren zu können, bevor daraus ein echter Notfall wird. Ob eine Datenbank an ihre Grenzen kommt, ein Backup nicht durchgelaufen ist oder die Auslastung Ihrer Server-CPUs steigt – all diese Informationen lassen sich mit Checkmk schnell und übersichtlich erfassen. Doch was passiert, wenn genau in dem Moment, in dem ein Problem auftritt, niemand auf …

Weiterlesen …

proxmox backups checkmk

Proxmox Backups mit Checkmk überwachen

Backups Ihrer Proxmox-Maschinen sind unverzichtbar. Fällt eine VM aus, können Sie sie dank Sicherungen schnell wiederherstellen. Ohne Backups hingegen sind Ihre Daten im schlimmsten Fall endgültig verloren. Aber woher wissen Sie eigentlich, ob Ihre Backups regelmäßig und fehlerfrei laufen? Natürlich könnten Sie jedes Intervall manuell prüfen – das kostet jedoch unnötig Zeit, Nerven und lässt sich bestens automatisieren. Genau hier kommt Checkmk ins Spiel: Es überwacht den Backup-Status Ihrer Proxmox-VMs …

Weiterlesen …

Proxmox Datacenter Manager beta release

Proxmox Datacenter Manager BETA Release

Proxmox hat die Beta-Version 0.9 seines Proxmox Datacenter Manager veröffentlicht. Auf Basis von Debian Trixie (13) mit dem neuesten 6.14.11-1 Kernel und ZFS 2.3.4 bringt das Release viele spannende Neuerungen für Administratoren von Rechenzentren. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick EVPN-Integration EVPN (Ethernet VPN) ermöglicht softwaredefinierte Netzwerke (SDN) über Cluster hinweg.Neue Oberfläche zeigt den Status aller EVPN-Zonen und VNets.Zentrale Verwaltung: EVPN-Zonen und virtuelle Netzwerke lassen sich jetzt direkt im Datacenter Manager …

Weiterlesen …

proxmox backup server 4.0

Proxmox Backup Server 4.0 Neuerungen

Proxmox hat mit dem Release von Proxmox Backup Server 4.0 einen großen Schritt nach vorne gemacht. Die neue Version bringt nicht nur spannende Features, sondern auch erhebliche Verbesserungen in Performance, Sicherheit und Flexibilität. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Proxmox Backup Server 4.0 Neuerungen vor und zeigen, warum sich ein Upgrade lohnt. Highlights von Proxmox Backup Server 4.0 Einige der wichtigsten Änderungen auf einen Blick: Proxmox VE 4.0 …

Weiterlesen …

Automatische Konfigurationsbackups checkmk

Automatische Konfigurationsbackups von Checkmk

Ein zuverlässiges Überwachungssystem, das den Zustand Ihrer Geräte und Systeme im Blick behält, ist heute unverzichtbar. In einer fast vollständig digitalen Arbeitswelt lauern Risiken wie Hackerangriffe, Hardware- oder Softwareausfälle, Datenverlust und vieles mehr. Wer seine Infrastruktur ständig überwacht, erkennt Probleme frühzeitig – und kann im besten Fall eingreifen, bevor es ernst wird. Doch was, wenn trotz aller Vorsicht etwas schiefgeht? Ein Gerät fällt aus, Daten gehen verloren – und ohne …

Weiterlesen …

Intrusion Detection opnsense

Intrusion Detection mit OPNsense: Netzwerk effektiv schützen

OPNsense ist eine leistungsstarke Open-Source-Firewall, die neben klassischen Firewall-Funktionen auch Intrusion Detection und Prevention (IDS/IPS) unterstützt. Dabei verwendet OPNsense Suricata als IDS- und IPS-Engine, ein äußerst leistungsfähiges und vielseitiges Werkzeug für Netzwerksicherheit. In diesem Artikel erklären wir, was Intrusion Detection ist, warum sie effektiv ist, wie man sie aktiviert und welche Punkte bei der Nutzung beachtet werden sollten. Was ist Intrusion Detection? Intrusion Detection ist eine Methode, um den Netzwerkverkehr …

Weiterlesen …