DNS Einstellungen auf einem Exchange-Server

Ein Exchange-Server reagiert sehr empfindlich auf falsche DNS-Einstellungen. Das durfte ich erst kürzlich am eigenen Leib erfahren. Das Problem war, das der Exchange-Server Nachrichten immer nur mit Verzögerung zugestellt hat. Das konnten Minuten, im dümmsten Fall aber auch Stunden sein, bis eine E-Mail endlich zugestellt wurde. So konnte der Exchange-Server natürlich nicht betrieben werden. Im MessageTrackingLog des Servers wurde dabei immer folgender Fehler berichtet: Interessant ist hier der Teil EventData. …

Weiterlesen …

Windows Server 2022

Seit August 2021 ist die neue Version des Windows Server Betriebssystems offiziell verfügbar. Windows Server 2022 bringt wenige große Neuerungen, dafür aber viele kleinere. Im Fokus steht offensichtlich die engere Verknüpfung mit den hauseigenen Cloud Diensten, wie Azure, und weitreichende Sicherheitsupdates. Microsoft Azure und das Windows Admin Center Windows Server soll wohl vor allem die engere Einbindung von Microsoft Azure leisten. Dieses stellt mit Azure Backup, Azure Update und Azure …

Weiterlesen …

Migration von E-Mails zwischen zwei Anbietern mit Microsoft Outlook

Um E-Mails zwischen zwei oder mehr Anbietern zu migrieren gibt es auf dem Markt viel Software, die oft zusätzlich Geld kostet. Wer allerdings Outlook sein Eigen nennt, der kann Nachrichten einfach zwischen zwei Anbietern hin- und herkopieren. Es ist auch möglich einzelne Ordner zu exportieren. Export- und Import über PST-Dateien Der Export über PST Dateien bietet sich dann an, wenn die Outlook-Installationen auf unterschiedlichen Rechnern oder in unterschiedlichen Benutzerprofilen liegen. …

Weiterlesen …

Wie lange ist ein User auf dem Terminalserver bereits verbunden?

Um zu erfahren wie lange ein Benutzer via RDP bereits auf einem Terminalserver angemeldet ist, und ob dieser auch noch aktiv ist oder die Terminalsitzung bereits getrennt ist, liefert Microsoft einen passenden und kurzen Befehl: In der Powershell ausgeführt reicht der Befehl Dieser listet alle Benutzer, egal ob aktiv oder getrennt, sowie in der letzen Zeile die Anmeldezeit auf, siehe Beitragsbild. Die Entscheidung ob der Server „schnell mal“ neu gestartet …

Weiterlesen …

Outlook Fehler: PST Datei kann nicht repariert werden

Outlook ist auch heute noch eines der Hauptprogramme für die Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern. Doch wie jede Software ist auch Outlook nicht fehlerfrei, und so kann es passieren, dass Sie eines Tages Ihr Outlook nicht mehr starten können, weil folgende Fehlermeldung erscheint: Auf Deutsch lautet die Fehlermeldung sinngemäß wie folgt: Etwas ist beim Zugriff auf Ihre Daten schief gelaufen und Outlook muss geschlossen werden. Outlook ist möglicherweise in der …

Weiterlesen …

Windows Dienste automatisch neu starten

Es kann in einigen Situationen sinnvoll sein, Windows Dienste regelmäßig und automatisiert neu zu starten.Sei es weil die Dienste einen regelmäßigen Neustart benötigen oder um Problemen direkt vorzubeugen. Dazu ist lediglich ein einfaches Batch-Skript nötig (ja richtig gelesen, kein Powershell). Das Skript sieht wie folgt aus: Speichern Sie diese Datei z.B. als service_restart.bat unter C:\Windows ab. Das Skript ist universal und unter allen Sprachen von Windows nutzbar. Im Anschluss muss …

Weiterlesen …

Exchange Logfiles bereinigen

Exchange Logfiles sind eine häufige Ursache für ein volles Laufwerk auf einem Exchange-Server. Darauf folgt das Problem, dass keine Emails mehr empfangen oder gesendet werden können. Aus diesem Grund sollte für die Bereinigung der Logfiles eine Windows-Sicherung oder eine Systemsicherung mit einem Drittanbieter-Tool eingerichtet sein, damit die Logfiles automatisch rotiert werden. Wenn dies aber nicht eingerichtet oder funktioniert hat, erfahren Sie hier mehrere Möglichkeiten, wie Sie die Logfiles dennoch bereinigen …

Weiterlesen …