vaultwarden vs passbolt

Vaultwarden vs. Passbolt: Der große Passwortmanager-Vergleich für Admins und Teams

In einer Zeit, in der Datensicherheit und effizientes Passwortmanagement immer wichtiger werden, stehen IT-Admins und Unternehmen vor der Wahl des richtigen Tools. Zwei beliebte Open-Source-Lösungen sind Vaultwarden und Passbolt. In diesem Artikel beleuchten wir beide Systeme im Detail – mit einem klaren Fokus darauf, warum der Vaultwarden Passwortmanager Vergleich besonders geeignet für kleinere Teams ist. Was ist Vaultwarden? Vaultwarden ist eine leichtgewichtige, quelloffene Alternative zum offiziellen Bitwarden-Server, geschrieben in Rust. …

Weiterlesen …

Kennwörter sicher mit dem On-Premise Passwortmanager Bitwarden verwalten

Sicherheitslücken sind ein ernstes Problem für jede Software, insbesondere wenn es um Passwort-Manager geht. LastPass, einer der bekanntesten Passwort-Manager, hat in der Vergangenheit einige Schwachstellen aufgedeckt, die die Sicherheit der Anwender gefährden könnten. Angesichts der aktuellen Datenlecks von LastPass und Co. ist es ratsam, sich nach Alternativen umzusehen.

hetzner s3 storage cloud vm

Hetzner S3 Storage in Cloud-VM einbinden

Das Hetzner S3 Object Storage bietet eine skalierbare und kostengünstige Möglichkeit, Daten in der Cloud zu speichern. Es eignet sich hervorragend für Backups, Datenarchivierung oder als allgemeines Speichervolumen für Cloud-basierte Anwendungen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie einen S3 Bucket erstellen und in einer Cloud-VM als Volumen einbinden können. Dies ist insbesondere für Linux-basierte VMs nützlich. Voraussetzungen 1. Erstellen eines S3 Buckets 2. Zugriffsdaten generieren 3. S3 Bucket …

Weiterlesen …

vaultwarden bitwarden wechsel keypass

10 Gründe um von Keepass auf Vaultwarden zu wechseln

KeePass gehört zu den am weitesten verbreiteten Passwortmanagern und überzeugt vor allem durch seine schnelle Installation und einfache Bedienung. Doch wenn mehrere Personen gemeinsam an derselben Passwortdatenbank arbeiten sollen oder ein ausgefeiltes Berechtigungskonzept erforderlich ist, stößt KeePass schnell an seine Grenzen. Vaultwarden: Was ist das und warum lohnt sich der Umstieg? Vaultwarden ist ein selbst gehosteter, Open-Source-Passwortmanager, der vollständig kompatibel mit Bitwarden ist. Er ermöglicht die sichere, verschlüsselte Verwaltung von …

Weiterlesen …

Time Maschine Backup auf dem Synology NAS

Die Sicherung Ihrer Daten ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere in einer digitalen Welt, in der Informationen schnell verloren gehen können. Das Synology NAS bietet eine effiziente Möglichkeit, Ihre wertvollen Daten zu schützen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns darauf konzentrieren, wie Sie die Time Machine-Funktion für vollständige Backups Ihre Apple Macs nutzen können, um Ihre Daten auf dem Synology NAS zu sichern oder Ihren kompletten Mac wiederherzustellen. Vorbereitung des Synology …

Weiterlesen …

mysqlroot

MySQL Root-Passwort zurückzusetzen

Wenn das Passwort Management nicht dem best-practice entspricht, können wichtige Passwörter schnell verloren gehen. Wenn Sie unter Linux Ihr MySQL Root-Passwort zurücksetzen wollen gibt es einige Methoden. Heute wollen wir Ihnen eine davon vorstellen. Öffnen Sie eine neue Shell und melden Sie sich als Root an. Stoppen Sie den MySQL-Server Geben Sie folgenden Befehl ein um Ihre aktuell laufende MySQL Server Instanz zu stoppen. Starten Sie MySQL ohne Berechtigungsprüfung Nun …

Weiterlesen …

passwörter im browser

Ihre Passwörter sind in Ihrem Browser nicht sicher

Im heutigen digitalen Zeitalter ist die effektive Verwaltung von Passwörtern ein wesentlicher Aspekt unseres Online-Lebens geworden. Um diesen Prozess zu vereinfachen, bieten viele Webbrowser integrierte Passwort-Tresore an,

OPNsense mit MFA in der Hetzner Cloud

OpenVPN mit MFA über OPNsense in der Hetzner Cloud – Teil 3

Im ersten Teil unserer Artikelserie haben wir erfolgreich die OPNsense auf unserem Hetzner Cloud Server installiert und konfiguriert. Im zweiten Beitrag haben wir uns dann auf die Einrichtung des OpenVPN-Dienstes konzentriert.
In diesem abschließenden Teil möchten wir nun die ersten Benutzer für unseren VPN anlegen und bereitstellen.