Wenn der Proxmox Backup Server (PBS) seine Backups zuvor auf einem NFS-Storage – etwa auf einem Synology NAS – abgelegt hat und der alte Server komplett ausfällt, lässt sich mit einer klaren Schritt-für-Schritt-Anleitung die Funktionalität auf neuer Hardware wiederherstellen. Der folgende Leitfaden beschreibt das notwendige Vorgehen, damit der neue PBS-Server wieder Zugriff auf die alten Backups erhält und der Betrieb fortgesetzt werden kann.
1. Vorbereitungen
Bevor Sie den NFS-Storage auf dem neuen PBS einbinden, stellen Sie sicher, dass:
- Der alte PBS (falls noch nicht vollständig ausgefallen) keine weiteren Verbindungen oder Prozesse blockiert.
- Das Synology NAS (oder ein anderer NFS-Server) korrekt konfiguriert ist und weiterhin als Speicher für Backups verwendet werden kann.
- Der neue PBS-Server betriebsbereit und korrekt installiert ist.
1.1. Prüfen der Netzwerkfreigabe und Backups auf dem NAS
Bevor Sie mit der Konfiguration fortfahren, vergewissern Sie sich, dass die Chunkdateien auf dem NFS-Server (z.B. Synology NAS) vorhanden und intakt sind. Diese Dateien enthalten die tatsächlichen Backup-Daten, die vom PBS verwendet werden.
- Prüfen der Chunkdateien: Navigieren Sie auf Ihrem NAS zu dem Ordner, in dem die Backups gespeichert sind. In diesem Ordner sollten Sie die entsprechenden Chunkdateien finden. Wenn der alte PBS-Server ausgefallen ist, aber die Backup-Dateien noch vorhanden sind, können diese auf dem neuen Server wiederhergestellt werden.
- Verzeichnisstruktur: Stellen Sie sicher, dass die Verzeichnisstruktur auf dem NFS-Server der Struktur des Proxmox Backup Servers entspricht. So kann der neue PBS den Storage korrekt erkennen und auf die vorhandenen Backups zugreifen.
Falls die Chunkdateien fehlen oder beschädigt sind, können diese nicht wiederhergestellt werden. In diesem Fall sollten Sie alternative Wiederherstellungsstrategien in Betracht ziehen.
2. PBS-Konfiguration auf dem neuen Server
2.1. Dummy-Storage auf dem neuen PBS einrichten
Ein häufiger Fehler bei der ersten Konfiguration eines neuen Proxmox Backup Servers ist, dass der PBS den Storage nicht korrekt einbinden kann, wenn er bereits Daten enthält. Standardmäßig erwartet der PBS, dass der Storage leer ist. Wenn der PBS jedoch feststellt, dass der Storage nicht leer ist (z.B. bei einem NFS-Storage mit bereits vorhandenen Backups), gibt es eine Fehlermeldung.
Lösung: Der Trick besteht darin, zunächst einen „Dummy-Storage“ zu erstellen, um diese Fehlermeldung zu umgehen. Der Dummy-Storage ist nur ein Platzhalter, den Sie später einfach wieder entfernen und auf den richtigen Storage-Pfad umleiten können. Auf diese Weise verhindert der PBS, dass er während der Konfiguration fälschlicherweise glaubt, der Storage sei bereits belegt.
Schritte:
- Dummy-Ordner anlegen: Melden Sie sich auf Ihrem neuen PBS-Server an und erstellen Sie einen Dummy-Ordner, der als „Platzhalter“ dient:bashKopieren
mkdir /mnt/storagedummy
fstab
-Datei anpassen:Um sicherzustellen, dass der Dummy-Ordner korrekt eingebunden wird, öffnen Sie die Datei/etc/fstab
mit einem Texteditor, z.B.nano /etc/fstab
- Fügen Sie in dieser Datei eine Zeile hinzu, die den Dummy-Storage beschreibt (dieser Schritt ist optional, wenn der Dummy-Storage nur in der GUI hinzugefügt wird). Speichern Sie die Datei und schließen Sie den Editor.
- Speichern und Mounten:Mounten Sie den Dummy-Storage, um sicherzustellen, dass der PBS ihn erkennt:bashKopieren
mount /mnt/storagedummy
2.2. Storage über die Web-GUI einbinden
Nun können Sie den Dummy-Storage über die Proxmox Backup Server-Web-GUI einbinden.
- Öffnen Sie die Proxmox Backup Server Web-GUI.
- Navigieren Sie zu den Storage-Einstellungen.
- Wählen Sie den Dummy-Storage aus, um dem PBS mitzuteilen, dass der Storage korrekt konfiguriert wurde.
Der PBS erkennt den Dummy-Storage und behandelt ihn als ersten gültigen Storage. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, ohne Fehler mit der Konfiguration fortzufahren.
3. Storage-Pfad über die Kommandozeile anpassen
Nachdem der Dummy-Storage erfolgreich eingebunden wurde, müssen Sie nun den Pfad in der Konfiguration auf den tatsächlichen NFS-Mount anpassen.
- Öffnen Sie die Datei
datastore.cfg
, die die Storage-Konfiguration auf dem PBS enthält. Sie befindet sich im Verzeichnis/etc/pve
:bashKopierennano /etc/pve/storage.cfg
- Suchen Sie den Abschnitt, der den Dummy-Storage beschreibt, und ändern Sie den Pfad von
/mnt/storagedummy
auf den tatsächlichen NFS-Mount-Pfad. Zum Beispiel:bashKopierenpath /mnt/storagedummy --> /mnt/storagebezeichung
Wichtig: Ersetzen Siestoragebezeichung
mit dem tatsächlichen Mount-Pfad des NFS-Storages, das Sie verwenden möchten. - Speichern Sie die Datei und schließen Sie den Editor.
Nun ist der NFS-Storage korrekt auf dem neuen PBS eingebunden.
4. Backup-User einrichten und Storage in die Backup-Jobs einbinden
Falls Sie auf dem alten PBS noch keine Benutzer für Backups konfiguriert hatten, müssen Sie jetzt einen Backup-User auf dem neuen PBS einrichten.
Backup-User einrichten:
- Gehen Sie in die Proxmox Web-GUI und richten Sie einen neuen Benutzer ein, der über die notwendigen Berechtigungen für das Backup verfügt.
- Dieser Benutzer wird verwendet, um Backup-Jobs auf dem neuen Server zu verwalten.
Anschließend können Sie den NFS-Storage auf dem neuen PBS-Server in Ihre Backup-Jobs einbinden. Falls auf dem alten PBS bereits Backup-Jobs eingerichtet wurden, stellen Sie sicher, dass diese Jobs nun auf den neuen Server und den eingebundenen Storage zugreifen.
5. Alte Backups wiederherstellen (falls erforderlich)
Falls auf dem alten PBS wichtige Backups vorhanden sind, die Sie auf dem neuen Server wiederherstellen möchten, können Sie diese direkt vom NFS-Storage laden, sobald der Storage korrekt eingebunden ist.
Über die Proxmox Web-GUI können Sie dann die Backups durchsuchen und bei Bedarf wiederherstellen.
Fazit
Die Konfiguration eines neuen Proxmox Backup Servers kann problematisch sein, wenn der NFS-Storage bereits Daten enthält. Durch die Verwendung eines Dummy-Storages können Sie sicherstellen, dass der PBS den Storage korrekt erkennt und Fehler wegen „nicht leerem Storage“ vermeidet. Sobald die Konfiguration abgeschlossen ist, können Sie den Storage auf den richtigen NFS-Mount umleiten und Ihre Backup-Jobs wie gewohnt fortsetzen.
Denken Sie daran, regelmäßig Backups durchzuführen und Ihren Storage auf Aktualisierungen oder Änderungen zu überprüfen.
Viel Erfolg bei der Einrichtung des neuen Proxmox Backup Servers und der Wiederherstellung Ihrer Backups!
Wenn Sie Hilfe bei der Administration ihrer Proxmox Umgebung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unsere Experten können Ihre individuellen Anforderungen besprechen und eine maßgeschneiderte Lösung für Sie entwickeln. Kontaktieren Sie uns unverbindlich, um mehr zu erfahren. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.
Weitere spannende Themen und Blogbeiträge finden sie hier.
- Proxmox: Local-LVM löschen – Ein Leitfaden - 8. August 2025
- Proxmox Backup Server 4.0 – Die wichtigsten Neuerungen im Vergleich zur Version 3.4 - 7. August 2025
- Proxmox VE 9 : Die wichtigsten Neuerungen und Änderungen - 7. August 2025