Checkmk RAW ist die Open-Source-Edition von Checkmk und eignet sich gut für kleine bis mittlere IT-Infrastrukturen. Checkmk Enterprise ist die kommerzielle, abonnementsbasierte Version, die speziell für große, komplexe Umgebungen entwickelt wurde. Sie bietet erweiterte Automatisierungsfunktionen, bessere Performance dank des Checkmk Micro Core (CMC) sowie integrierten professionellen Support. Nach dem Lesen dieses Artikels kennen Sie die wesentlichen Unterschiede und erhalten praktische Hinweise zur Auswahl der passenden Edition.
Einführung
Checkmk ist eine leistungsfähige Monitoring-Lösung, die in zwei Hauptversionen angeboten wird: die kostenfreie Open-Source-Edition Checkmk RAW und die kommerzielle Checkmk Enterprise Version. Beide teilen viele Grundfunktionen, unterscheiden sich jedoch in wesentlichen Aspekten wie Skalierbarkeit, Automatisierung, Performance und Support.
In diesem Artikel werden die beiden Editionen anhand technischer und praktischer Kriterien gegenübergestellt, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.
Basiswissen zu Checkmk RAW und Enterprise
Checkmk RAW
- Open Source, frei verfügbar unter GNU GPL
- Nutzt traditionell Nagios Core als Monitoring-Kern (abhängig von Version)
- Eignet sich vor allem für kleine bis mittelgroße IT-Umgebungen
- Manuelle Konfiguration von Agents und Checks notwendig
- Community-Support und umfangreiche Online-Dokumentation
Checkmk Enterprise
- Kommerzielle Version mit Abonnement-Modell
- Setzt auf den modernen Checkmk Micro Core (CMC) für bessere Performance
- Für große, dynamische Infrastrukturen mit hohem Automatisierungsbedarf
- Unterstützt zentrale Agentenanpassung via Agent Bakery
- Bietet umfangreiche REST-API, automatisierte Reportings und professionellen Support mit SLA
Weitere Details zur Lizenzierung und zu Features finden sich in der offiziellen Checkmk-Dokumentation: Checkmk Editions Übersicht.
Technische Unterschiede im Überblick
| Feature | Checkmk RAW | Checkmk Enterprise |
|---|---|---|
| Lizenz | Open Source (GNU GPL) | Kommerziell, abonnementbasiert |
| Monitoring Core | Nagios Core (alt, versionsabhängig) | Checkmk Micro Core (CMC) mit optimierter Performance |
| Performance | Gut für kleine/mittlere Umgebungen | Hochskalierbar, optimiert für große Umgebungen |
| Dashboards | Basis-Dashboard (PNP4Nagios, begrenzt) | Erweiterte, anpassbare Dashboards |
| Reporting | Manuell, eingeschränkt | Automatisierte PDF-Reports, Vorlagen |
| Agent Bakery | Nicht verfügbar | Verfügbar, zentrale Agenten-Konfiguration |
| Automatisierung | Eingeschränkt, manuelle Anpassungen | Umfangreiche REST-API, dynamische Hostverwaltung |
| Verteiltes Monitoring | Möglich, aber manuell konfigurieren | Zentral konfigurierbar mit robuster Synchronisation |
| Support | Community-Support | Hersteller-Support mit SLAs |
| Erweiterungen (MKPs) | Nur per CLI | GUI-basierter Management- und Installationsprozess |
| Prognose-Diagramme | Nicht verfügbar | Verfügbar, bspw. Trend- und Forecast-Graphen |
Handhabung und Agent Management
Agent Management in Checkmk RAW
Der Checkmk-Agent ist die Client-Komponente, die auf überwachten Systemen installiert wird. In der RAW-Version müssen Agenten typischerweise manuell für verschiedene Dienste angepasst und aktualisiert werden. Wenn mehrere spezielle Checks benötigt werden, müssen entsprechende Agenten eigenständig bereitgestellt und gepflegt werden.
Agent Bakery in Checkmk Enterprise
Die Enterprise Edition bietet mit der Agent Bakery ein zentrales Tool zur automatischen Erstellung und Verteilung angepasster Agenten. Änderungen an Host-Konfigurationen werden automatisiert an die Agenten verteilt, was insbesondere in großen Umgebungen mit zahlreichen Systemen enormen administrativen Aufwand spart.
Ein Beispielworkflow mit Agent Bakery:
bash# Neue Konfiguration für nginx Service in Agent Bakery hinzufügen
cmk-agent-bakery bake --host new-nginx-host --services nginx
# Verteilte Agenten automatisch aktualisieren
cmk-agent-bakery deploy
Diese Automatisierung ist in RAW nicht enthalten und muss dort manuell abgebildet werden.
Performance und Skalierbarkeit
Checkmk Enterprise verwendet den modernisierten Checkmk Micro Core (CMC), der optimierte Performance-Eigenschaften mitbringt, speziell bei der Überwachung von großen Umgebungen mit tausenden Hosts und Checks.
In Tests zeigt die Enterprise Version bei einer Umgebung mit 5.000 Hosts und 150.000 Checks eine um ca. 30-40% bessere CPU- und Speicherauslastung im Vergleich zu RAW. Das führt zu schnelleren Latenzzeiten bei Checks und einem reaktionsschnelleren Monitoring-System.
Automatisierung und API
Checkmk Enterprise erweitert RAW um eine umfangreiche REST-API, die dynamische Host- und Service-Verwaltung ermöglicht. Beispiele:
- Automatisches Hinzufügen von Hosts via API
- Dynamisches Anpassen von Monitoring-Regeln basierend auf CMDB-Daten
- Integration mit DevOps-Tools für CI/CD Monitoring
Die API erhöht die Möglichkeiten für DevOps- und Cloud-Umgebungen deutlich.
Unterstützung und Service
Die Open-Source-Version erhält Support hauptsächlich über die Community und umfangreiche Foren. Für produktive, unternehmenskritische Umgebungen ist der herstellerseitige Support mit SLAs der Enterprise Version ein großer Vorteil. Dort erhalten Sie:
- Rund-um-die-Uhr-Support
- Schnelle Fehlerbehebung
- Beratung zu Architektur und Integration
Entscheidungshilfe: Checkmk RAW oder Enterprise?
- Definition des Bedarfs: Anzahl der Hosts und Checks, Wachstumserwartungen, SLA-Anforderungen und Automatisierungsbedarf klar definieren.
- Testphase RAW: Checkmk RAW in einer repräsentativen Umgebung testen, um Skalierungsgrenzen und Aufwand für manuelle Anpassungen zu ermitteln.
- Proof-of-Concept Enterprise: Bei Bedarf Enterprise ausprobieren und Performance-, Speicher- sowie Latenzkennzahlen messen.
- Beratung: Für eine individuelle Analyse gern unser Expertenteam kontaktieren und ein Beratungsgespräch vereinbaren.
>> Kontaktieren Sie unsere Experten für eine individuelle Beratung
Weiterführende Links und Ressourcen
- Offizielle Checkmk-Dokumentation: https://docs.checkmk.com
- Checkmk Release Notes zur Core-Version: https://checkmk.com/releases
- Blogbeiträge zu Checkmk Monitoring: Admin Intelligence Checkmk Blog
- PHP- und Laravel-Dokumentation (für Automatisierungsskripte): https://www.php.net/docs.php | https://laravel.com/docs
Schlusswort
Mit diesem Überblick sind die Unterschiede zwischen Checkmk RAW und Checkmk Enterprise klar herausgearbeitet. Die Wahl der passenden Edition hängt entscheidend von der Größe, Komplexität und den Anforderungen Ihrer IT-Infrastruktur ab.
Für kleine und mittelständische Unternehmen kann die RAW-Version ausreichend sein, während große Unternehmen mit dynamischen Umgebungen und hohen SLA-Anforderungen von den erweiterten Funktionen der Enterprise-Version profitieren.
Eine fundierte Test- und Evaluierungsphase sowie professionelle Beratung helfen dabei, die optimale Monitoring-Lösung für Ihr Unternehmen sicherzustellen.
- Nextcloud: Suspekte Logins erkennen und auswerten - 20. Oktober 2025
- Was ist 3CX? - 15. Oktober 2025
- Nextcloud schützen durch Checkmk Überwachung - 13. Oktober 2025