S3 Storage mit Checkmk überwachen

Ein S3 Storage, ist ein Speicher, der mit Ihrem Betrieb wächst, dort kann man beliebig große Datenmengen abspeichern. Dabei werden einzelne Dateien, sogenannte „Objekte“, in sogenannten „Buckets“ abgelegt. Man kann sich das vorstellen wie eine virtuelle Ablagebox, in der Dateien mit einer eindeutigen Nummer gespeichert werden.

Diese Dateien können jederzeit von überall über das Internet hoch- oder heruntergeladen werden. Dieser Speicher passt sich an die Größer der Daten an, die Sie hochladen, so verschwenden Sie keinen Speicher aber haben immer ausreichend Platz, für all Ihre Daten.

Ein funktionierendes S3-Storage ist heute das Rückgrat vieler digitaler Prozesse. Datenverluste, Überlastungen oder Ausfälle können schnell teuer werden. Deshalb ist eine kontinuierliche Überwachung essenziell – am besten automatisiert und übersichtlich. Mit Checkmk haben wir als Open-Source-Experten ein leistungsstarkes Tool in der Hand, das speziell für solche Aufgaben gemacht ist.

Warum das S3 Storage mit Checkmk überwachen?

Viele Unternehmen verlassen sich blind darauf, dass ihr Speicher einfach „läuft“. Leider wird oft erst nach einem Problem bemerkt, wie kritisch sowohl Verfügbarkeit als auch Performance eines S3-Storages sind. Eine zuverlässige Überwachung erkennt drohende Engpässe, ungewöhnliche Aktivitäten oder Fehler frühzeitig – und schafft so die Grundlage für schnelle Reaktion statt Stressmodus.

Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung

Im folgenden Abschnitt zeigen wir ihnen, wie Sie S3 mit Checkmk überwachen können. So behalten Sie Speicherplatz, Zugriffe und Auslastung jederzeit im Blick.

1. Monitoring-Plugin für S3 bereitstellen

Das Monitoring Ihres Hetzner S3-Storage setzt voraus, dass Sie bereits einen Checkmk-Agenten auf dem Server installiert haben, der das Plugin für die S3-Überwachung ausführt. Eine Anleitung zur Installation des Agenten und zur Host-Anlage finden Sie in unseren Beitrag zum installieren eines Checkmk Agenten.

Besorgen Sie sich außerdem das passende Monitoring-Plugin für S3 (z.B. aus dem Checkmk Exchange) und platzieren Sie dieses im Plugins-Ordner des Agenten.

Um das Plugin zu Finden, suchen Sie einfach nach exchange.checkmk.com und gehen auf den Knopf ‚Browse Packages‘.

Hier geben Sie nun in der Suchleiste, S3 ein und finden die Packages.

2. Hetzner-speziefische Plugin-Konfiguration

Da Hetzner eine S3-kompatible API verwendet, ist die Konfiguration ähnlich wie bei AWS, jedoch mit einigen Besonderheiten:

  • Endpoint anpassen: Tragen Sie den spezifischen Hetzner-Endpunkt Ihres Buckets ein, z.B. fsn1.your-objectstorage.com oder nbg1.your-objectstorage.com.
  • Zugangsdaten: Verwenden Sie Ihre Hetzner Access- und Secret-Keys.
  • Buckets definieren: Geben Sie an, welche Buckets überwacht werden sollen.
  • Schwellenwerte festlegen: Legen Sie Limits für Speicherkapazität, Fehlerraten usw. fest.

Die Konfigurationsdatei ist meist eine einfache Textdatei neben dem Plugin – hier ändern Sie die Parameter entsprechend.

3. Plugin in Checkmk einbinden

Nachdem das Plugin eingerichtet und der Host in Checkmk bekannt ist, werden die Messwerte automatisch erkannt. Jetzt können Sie die Services in Ihr Monitoring aufnehmen, eigene Schwellenwerte setzen und die Benachrichtigungen aktivieren (per SMS, E-Mail, slack, o.ä.).

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Mailbenachrichtigungen in Checkmk anlegen, sehen Sie sich den verlinkten Beitrag an.

Praktische Tipps für den Betrieb

  • Achten Sie darauf, Zugangsdaten mit minimalen Rechten zu verwenden – So viel wie nötig, so wenig wie möglich.
  • Testen Sie die API-Verbindung mit CLI-Tools wie aws-cli (mit Hetzner-Endpunkt), um Probleme früh zu erkennen.
  • Passen Sie die Alarmierungsgrenzen an Ihre Anforderungen an – z.B. Speicherplatz-Reservestatus oder Fehlerhäufigkeiten.

Auf diese Punkte werden wir leider nicht im einzelnen eingehen können, da das hier den Rahmen sprängen würde, jedoch können Sie uns gerne kontaktieren, wenn Sie Fragen zur Einrichtung haben, wir unterstützen Sie gerne!

4. Auswertung und Alarmierung

Im Checkmk-Interface sehen Sie nun auf einen Blick alle wichtigen Kennzahlen Ihres S3-Storages. Wird ein Limit überschritten oder gibt es einen Fehler, werden Sie sofort benachrichtigt – ob per Mail, Slack oder SMS, ganz wie du möchtest.

Fazit: Cloud-Storage im Griff mit Open Source Monitoring

Die Überwachung Ihres S3-Storages ist der beste Schutz vor bösen Überraschungen und lässt sich dank Checkmk einfach sowie zuverlässig umsetzen. Damit bleiben Sie immer „Herr der Lage“ – egal, ob im eigenen Rechenzentrum oder in der Cloud.

Noch Fragen zu S3, Checkmk, Nextcloud oder weiteren Open Source Lösungen? Besuchen Sie unsere Infobereiche für Nextcloud on PremiseCheckmk IntegrationMoodle hosting und mehr – oder sprechen Sie uns persönlich an. Wir finden gemeinsam die passende Lösung für Ihr Unternehmen!

Sie möchten mehr über Open Source im professionellen Umfeld erfahren? Wir beraten Sie ehrlich und partnerschaftlich – auf Augenhöhe, praxisnah und immer mit Blick auf das Wesentliche!