Manchmal ist die Proxmox-Weboberfläche nicht erreichbar – zum Beispiel, weil der Server beim Kunden steht und nur intern zugänglich ist. Zum Glück lassen sich alle wichtigen Verwaltungsaufgaben auch direkt über die Kommandozeile erledigen. Hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du eine VM sicherst, neu startest und bei Bedarf auf einen Snapshot zurücksetzt und du eine Proxmox VM über CLI verwalten kannst.
1. Übersicht: Laufende VMs auflisten
Mit dem Befehl
qm list

erhältst du eine übersichtliche Liste aller virtuellen Maschinen inklusive VMID, Status, Arbeitsspeicher und Festplattengröße. So siehst du auf einen Blick, welche VMs aktuell laufen und kannst gezielt weiterarbeiten.
2. Snapshot einer VM erstellen
Bevor du Änderungen vornimmst, empfiehlt es sich, einen Snapshot der VM anzulegen. Snapshots sind wichtige Sicherheitsanker, mit denen du jederzeit auf einen vorherigen Zustand zurückkehren kannst – ideal bei Updates, Konfigurationsänderungen oder vor einem Neustart.
qm snapshot <VMID> <Snapshot-Name>
Beispiel:
qm snapshot 200 vor
_reboot

mit qm listsnapshot vmid können die snapshots aufgelistet werden.
3. VM sauber neu starten
Um eine VM direkt über die Kommandozeile neu zu starten, nutze:
qm reboot <VMID>

Falls die VM nicht auf den Reboot-Befehl reagiert, kannst du sie auch zuerst stoppen und dann wieder starten:
qm stop <VMID>
qm start <VMID>
Alternativ kannst du die VM auch sauber herunterfahren mit:
qm shutdown <VMID>
und anschließend wieder starten.
4. Snapshot zurückspielen (Rollback)
Tritt nach dem Neustart ein Problem auf, kannst du die VM einfach auf den zuvor erstellten Snapshot zurücksetzen:
qm rollback <VMID> <Snapshot-Name>
Beispiel:
qm rollback 200 vor-neustart
Die VM befindet sich danach wieder exakt im Zustand des Snapshots – das spart Zeit und verhindert Datenverlust.
Wie sie VMS Automatisiert auf einen Snapshot zurücksetzen können finden sie hier.
Zusammengefasst: So kannst du eine Proxmox VM über CLI verwalten
Mit diesen wenigen Befehlen kannst du auch ohne Weboberfläche:
- VMs auflisten,
- Snapshots erstellen,
- VMs neu starten,
- und bei Bedarf auf einen sicheren Stand zurückrollen.
Tipp:
Regelmäßige Snapshots vor größeren Änderungen oder Neustarts sparen im Ernstfall viel Zeit und Nerven!
So bleibst du auch remote und ohne GUI immer handlungsfähig!
Falls Sie Hilfe in Ihrer Proxmox-Umgebung Support benötigen , stehen wir Ihnen gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, damit wir Ihnen die bestmögliche Lösung bieten können.
Weitere spannende Themen und Blogbeiträge finden Sie hier.
- Proxmox VM-Reset via CLI - 9. Mai 2025
- Webserver gehackt – Teil 3: Vorbereitung auf mögliche Angriffe - 30. April 2025
- Proxmox mit Veeam sichern: So nutzen Sie Ihren bestehenden Veeam-Server nach dem Wechsel von ESXi - 22. Dezember 2024