Der OMD Befehl – Monitoring Instanzen konfigurieren wie ein Profi

Die Kommandozeile ist ein sehr mächtiges Tool. In diesem Beitrag, werden wir uns ein bisschen etwas, zu einer Befehlsserie dieses Tools ansehen, dem OMD Befehl.

Was ist OMD?

Die Open Monitoring Distribution (OMD) ist eine weit verbreitete, vorkompilierte Monitoring-Lösung, die es ermöglicht, mehrere isolierte Monitoring-Instanzen auf einem Server parallel zu betreiben. Dabei stellt der Befehl omd das zentrale Werkzeug zur Verwaltung dieser Instanzen dar. Mithilfe von omd lassen sich Monitoring-Instanzen erstellen, starten, stoppen, kopieren, aktualisieren und vieles mehr – alles bequem über die Kommandozeile.

Erste Schritte

Um überhaupt den OMD-Befehl nutzen zu können, müssen Sie ein paar vorbereitende Schritte tun.

  1. Nachdem Sie sich auf Ihren Server verbunden haben, sollte vor der Installation das System auf den neuesten Stand gebracht werden, um mögliche Paketkonflikte zu vermeiden: sudo apt update && sudo apt upgrade -y
  2. Ein Neustart kann nicht schaden: sudo init 6
  3. Installieren Sie das gewünschte Monitoring System: wget https://Installationsadresse/InstallationsPfad

Dort sollte dann die OMD-Befehlsliste mit dabei sein, ist das jedoch nicht der Fall, dann installieren Sie die OMD-Befehlsliste: Bei älteren Systemen sudo dpkg -i omd-version.deb und bei neueren sudo apt install omd

Die Befehle setzen sich normalerweise aus zwei Teilen zusammen – omd und der Befehl, den Sie ausführen möchten. Über die Taste ‚Enter‘ initiieren Sie dann den Befehl.

Unter der nächsten Überschrift, haben wir Ihnen einige, nützliche OMD-Befehle, mit der jeweiligen Erklärung vorbereitet, so können Sie Ihre Monitoring-Distribution(en) ganz alleine konfigurieren.

OMD Befehle

Hier die Tabelle. Wenn Sie irgendwo das Wort ‚Name‘ lesen, dann ersetzen Sie es mit dem entsprechenden Namen.

BefehlErklärung
omd helpZeigt eine Übersicht aller verfügbaren OMD-Befehle an.
omd versionZeigt die aktuell verwendete OMD-Version einer Instanz an.
omd versions
Listet alle installierten OMD-Versionen und die Default-Version auf dem Server auf.
omd create NameLegt eine neue Monitoring-Instanz mit dem angegebenen Namen an. (‚Name‘ ersetzen Sie natürlich mit dem Namen, den Sie sich wünschen)
omd start NameStartet eine zuvor erstellte Monitoring-Instanz.
omd stop NameStoppt eine laufende Monitoring-Instanz.
omd restart NameStartet eine laufende Instanz neu (stoppen und starten in einem Befehl.
omd statusZeigt den Status aller installierten Monitoring-Instanzen an (ob sie laufen oder gestoppt sind).
omd rm NameLöscht eine bestehende Monitoring-Instanz (diese muss aber vorher gestoppt werden – omd stop).
omd cp Quelle ZielKopiert eine bestehende Monitoring-Instanz, ideal zum Testen oder Backup (Richten Sie einfach einen Cronjob mit diesem Befehl ein und Sie haben ihr Backup).
omd update NameAktualisiert eine Monitoring-Instanz auf eine neuere (oder auch ältere) Version.
omd backup NameErstellt ein Backup der angegebenen Monitoring-Instanz in einem Archiv.
omd restore Backup-DateiStellt eine Monitoring-Instanz aus einem bestehenden Backup wieder her (‚Backup-Datei‘ ersetzen Sie auch hier, mit dem Namen der Datei).

Diese Befehle geben Ihnen eine solide Basis, mit der Sie Instanzen erstellen, sie bearbeiten, Backups erstellen und diese zur Wiederherstellung nutzen können. Natürlich gibt es noch mehr Befehle, diese werden aber eher in Ausnahme Fällen verwendet und die werden Sie höchstwahrscheinlich nicht brauchen.

Troubleshooting

Auch für die Fehlersuche ist der OMD-Befehl sehr nützlich. Wenn etwas nicht funktioniert, können Sie z.B.:

  • Prüfen, ob die Version Ihrer Monitoring-Seite aktuell ist omd version – veraltete Versionen, können Probleme machen.
  • Prüfen, ob Sie zu viele alte Versionen auf Ihrem System herumliegen haben omd versions -die goldene Regel ist, so viel wie NÖTIG, so wenig wie MÖGLICH.
  • Ihre Instanz einfach mal neu starten omd restart Name (‚Name‘ ersätzen) – manchmal bleibt eine Instanz hängen oder läuft auf einen Fehler.
  • Die Instanz auf einen anderen Server kopieren, um zu testen, ob das Problem am Server liegt omd cp Quelle Ziel

Und natürlich geht noch vieles mehr. Wenn diese Befehle Ihnen nicht helfen, den Fehler zu finden und Sie brauchen Unterstützung bei der Fehlersuche oder dem Aufbau Ihrer Monitoring-Instanz, dann melden Sie sich bei uns! Wir helfen gerne.

Wir empfehlen für Ihr Monitoring die bewährten Lösungen Checkmk on premise oder Icinga2 on premise. Wenn Sie mehr über diese beiden leistungsstarken Monitoring-Tools erfahren möchten, besuchen Sie gerne die jeweiligen Infobereiche auf unserer Webseite.