Warum BigBlueButton (BBB) in Moodle?
Wer Live-Unterricht, Sprechstunden oder Webinare direkt im LMS abbilden will, kommt an BigBlueButton nicht vorbei. Die Open-Source-Lösung bietet Audio/Video, Screensharing, Whiteboard, Breakout-Räume und Aufzeichnungen – nahtlos als Aktivität in Moodle. Der Einstieg ist schnell: In neueren Moodle-Versionen ist die Aktivität bereits enthalten, für ältere Installationen gibt es ein Plugin.
Tipp zur Einordnung: Wenn Sie grundsätzlich die LMS-Wahl prüfen, hilft unser Vergleich Moodle vs. Chamilo (2025).
Voraussetzungen und Architektur
- Ein erreichbarer BigBlueButton-Server (self-hosted oder Anbieter). Für Produktivbetrieb empfehlen wir eine eigene Instanz, damit Sie Skalierung, Aufzeichnungen und Datenschutz kontrollieren.
- HTTPS für Moodle und Ihren BBB-Server.
- In Moodle benötigen Sie die Aktivität „BigBlueButton“ (ab 4.0 vorhanden) oder das Plugin für ältere Versionen.
- Prüfen Sie zuerst die genaue Moodle-Version. Das geht schnell mit unserem Hinweis in Quick-Tipp: Moodle-Version schnell ermitteln.
BigBlueButton in Moodle 4.0+ aktivieren
In Moodle 4.0 oder neuer ist die Aktivität „BigBlueButton“ standardmäßig verfügbar. Vorgehen:
1) Als Administrator zu Website-Administration → Plugins → Aktivitäten → Aktivitäten verwalten. Stellen Sie sicher, dass „BigBlueButton“ sichtbar/aktiv ist.
2) Server anbinden: Website-Administration → Plugins → Aktivitäten → BigBlueButton. Tragen Sie Ihre Server-URL und das geheime Kennwort (Secret) ein, z. B.:
- Server-URL:
https://bbb.example.org/bigbluebutton/ - Secret: aus Ihrem BBB-Server (siehe unten)
3) Aktivität anlegen: In einem Kurs „Material oder Aktivität anlegen“ → „BigBlueButton“. Termin, Lobby/Beitrittsoptionen, Rollenberechtigungen und Aufzeichnungen nach Bedarf konfigurieren.

Hinweis: Viele Installationen nutzen zunächst einen vorkonfigurierten Test-/Basisdienst mit Limits. Für verlässliche Kapazitäten sollten Sie einen eigenen bbb-Server oder einen passenden Anbieter hinterlegen.
Secret am BBB-Server auslesen
Auf einem selbst betriebenen BigBlueButton-Server erhalten Sie das Secret typischerweise so:
sudo bbb-conf --secret
Die Ausgabe enthält API-URL und Secret. Übernehmen Sie beides in die Moodle-Konfiguration. Bei „Invalid authentication“-Fehlern stimmt meist URL oder Secret nicht (Tipp: korrekten Slash am Ende der URL prüfen).
Plugin für ältere Moodle-Versionen
Wenn Ihre Umgebung älter als 4.0 ist, installieren Sie das offizielle Plugin „BigBlueButtonBN“:
1) Website-Administration → Plugins → Plugins installieren und das Plugin hochladen oder aus dem Moodle-Pluginverzeichnis beziehen.
2) Nach der Installation unter Website-Administration → Plugins → Aktivitäten → BigBlueButtonBN die Server-URL und das Secret Ihres bbb-Servers eintragen.
3) Im Kurs die Aktivität „BigBlueButtonBN“ hinzufügen und konfigurieren.
Sollte ein zeitnahes Upgrade möglich sein, lohnt es sich wegen Usability, Sicherheit und Supportzyklen auf eine aktuelle Moodle-Version zu wechseln.
Praxis-Tipps: Sicherheit, Performance, Troubleshooting
- Sicherheit und DSGVO: Nutzen Sie durchgehend HTTPS. Begrenzen Sie in der Aktivität, wer Sitzungen starten darf, und definieren Sie Aufzeichnungsregeln klar.
- NAT/Firewall: Audio-/Video-Probleme deuten oft auf blockierte Verbindungen hin. Stellen Sie Konnektivität Ihres Moodle- und BBB-Servers aus dem Internet sicher.
- TURN/ICE: Für Nutzer hinter strikten Firewalls verbessert ein konfigurierter TURN-Server die WebRTC-Erreichbarkeit.
- Reverse Proxy: Setzen Sie BigBlueButton hinter einen Reverse Proxy, achten Sie auf korrektes TLS und Weiterleitungen. Für OPNsense-Umgebungen zeigt unser Leitfaden HAProxy auf OPNsense – Schritt für Schritt das Grundprinzip.
- Monitoring und Betrieb: Behalten Sie CPU/RAM und Bandbreite Ihres BBB-Hosts im Blick, prüfen Sie Aufzeichnungen regelmäßig und testen Sie Updates in einem Staging-Kurs.
Wenn Sie BigBlueButton in Moodle produktiv einsetzen möchten, aber beim Hosting, der Skalierung oder bei der Anbindung unsicher sind, unterstützen wir Sie gerne – von der Architektur bis zur Umsetzung. Mehr zu unseren Leistungen rund um Moodle finden Sie auf ADMIN INTELLIGENCE – Moodle Services. Weitere fundierte Praxistipps lesen Sie jederzeit im Blog von ADMIN INTELLIGENCE unter blog.admin-intelligence.de. Für individuelle Fragen erreichen Sie uns über die Kontaktseite.