veam pbs

Lizenzänderung bei Veeam – Proxmox Backup Server als starke Alternative

Steigende Lizenzkosten bei Veeam? Es gibt eine effiziente und kostenlose Veeam Alternative: den Proxmox Backup Server – ideal für jede Proxmox-Umgebung. Viele IT-Administratoren und Unternehmen stehen aktuell vor der Frage: Lohnt sich Veeam noch für meine Backup-Strategie? Die neuen Lizenzbedingungen bei Veeam – mit Fokus auf teure Abo-Modelle – sorgen für Unzufriedenheit. Was früher mit einer dauerhaften Lizenz planbar war, wird nun zunehmend komplex und teuer. Gerade für Nutzer von …

Weiterlesen …

ollama vs llm studio

LLM Studio vs. Ollama: Entwicklung von lokalen KI-Modellen mit Web-UI

In der Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ist die Nutzung von Sprachmodellen eine der spannendsten Entwicklungen der letzten Jahre. Aber welche Plattform bietet die beste Unterstützung für Entwickler, die lokale KI-Modelle mit einer benutzerfreundlichen Web-Oberfläche (Web-UI) erstellen möchten? In diesem Artikel vergleichen wir LLM Studio und Ollama – zwei leistungsstarke Tools, die Entwicklern die Möglichkeit bieten, lokale KI-Modelle zu nutzen und zu steuern. Was ist LLM Studio? LLM Studio ist …

Weiterlesen …

ollama

Ollama Installation und die Web-UI verbinden

In der Welt der künstlichen Intelligenz sind LLMs (Large Language Models) wie GPT, BERT und Co. die Stars. Aber was, wenn du ein solches Modell lokal auf deinem eigenen Server ausführen möchtest? Ollama ist eine großartige Möglichkeit, dies zu tun. Es ermöglicht dir, verschiedene leistungsstarke Sprachmodelle direkt auf deinem Server zu laden und zu verwenden – ohne dich um die Infrastruktur kümmern zu müssen. In diesem Artikel zeige ich dir, …

Weiterlesen …

LLM Studio

LLM Studios: lokale Open-Source Modelle

In der heutigen Welt der künstlichen Intelligenz sind Tools, die das Arbeiten mit Sprachmodellen vereinfachen, von unschätzbarem Wert. Einer dieser bemerkenswerten Helfer ist LLM Studio. Aber was genau ist LLM Studio und wie kann man es nutzen, um seine eigenen Anwendungen zu entwickeln? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf diese spannende Plattform und bieten dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du LLM Studio auf deinem eigenen Computer installieren kannst. Was …

Weiterlesen …

nextcloud hub 10 neuerung

Nextcloud Hub 10 Neuerungen

Die neueste Version von Nextcloud, Nextcloud Hub 10, ist da – und sie bringt zahlreiche spannende Neuerungen mit sich! Nextcloud Hub 10, auch bekannt als Nextcloud 31, stellt einen gewaltigen Fortschritt in der Welt der sicheren und effizienten digitalen Zusammenarbeit dar. Diese Open-Source-Plattform setzt ihren Fokus weiterhin auf Datenschutz, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit, bietet nun aber auch tiefere KI Integration, verbesserte Funktionen besonders in der Sicherheit und erhebliche Performance Verbesserungen. In …

Weiterlesen …

ubuntu end of life

Upgrade von Ubuntu 20.04 vor Support-Ende

Im April 2025 endet der offizielle Support für Ubuntu 20.04 LTS (Long Term Support) Server. Das bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technische Unterstützung mehr für diese Version zur Verfügung stehen. Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, insbesondere wenn dein Unternehmen auf dieser Version arbeitet. Der Wechsel (Upgrade) zu einer neueren Version ist daher nicht nur empfehlenswert, sondern dringend erforderlich, um weiterhin von Support und regelmäßigen Updates …

Weiterlesen …

monitoring mit checkmk

Monitoring mit Checkmk

Warum ist Monitoring wichtig? In der IT-Infrastruktur eines Unternehmens ist Monitoring unverzichtbar, um die Verfügbarkeit, Performance und Sicherheit zu gewährleisten. Checkmk sorgt dafür, dass potenzielle Probleme frühzeitig erkannt werden, bevor sie zu ernsthaften Ausfällen oder Datenverlusten führen. Dies gilt insbesondere für virtualisierte Umgebungen wie Proxmox, wo mehrere virtuelle Maschinen (VMs) auf gemeinsam genutzter Hardware laufen. Ohne Monitoring mit Checkmk kann es schnell zu Engpässen oder sogar zu einem kompletten Systemausfall …

Weiterlesen …

vaultwarden

Vaultwarden: Der selbstgehostete Passwort-Manager

Vaultwarden ist ein auf Bitwarden basierender Passwort-Manager, der es Nutzern ermöglicht, ihre Passwörter und Anmeldeinformationen sicher zu speichern und zu verwalten. Vaultwarden ist eine eigenständige Implementierung des Bitwarden-Protokolls, die auf Rust basiert und im Vergleich zur offiziellen Bitwarden-Server-Software eine deutlich geringere Ressourcennutzung aufweist. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf den Vaultwarden Passwort-Manager und warum er für IT-Professionals und technikaffine Nutzer eine attraktive Wahl sein könnte. Was ist …

Weiterlesen …

hetzner s3 storage cloud vm

Hetzner S3 Storage in Cloud-VM einbinden

Das Hetzner S3 Object Storage bietet eine skalierbare und kostengünstige Möglichkeit, Daten in der Cloud zu speichern. Es eignet sich hervorragend für Backups, Datenarchivierung oder als allgemeines Speichervolumen für Cloud-basierte Anwendungen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie einen S3 Bucket erstellen und in einer Cloud-VM als Volumen einbinden können. Dies ist insbesondere für Linux-basierte VMs nützlich. Voraussetzungen 1. Erstellen eines S3 Buckets 2. Zugriffsdaten generieren 3. S3 Bucket …

Weiterlesen …

nextcloud tables

Nextcloud Tables: Ohne Code eigene Apps erstellen

Mit der Veröffentlichung von Nextcloud Hub 8 können Sie ohne Programmierkenntnisse eigene Apps erstellen, um Ihre Nextcloud-Umgebung mit individuellen Funktionen zu erweitern. Automatisieren Sie papierbasierte Prozesse, koordinieren Sie Teams mit Aufgaben und Anfragen an einem zentralen Ort oder organisieren Sie Eventregistrierungen. Mit der Nextcloud Tables-App bieten sich Ihnen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Daten mit Nextcloud Tables organisieren und zusammenarbeiten können, sowie wie Sie …

Weiterlesen …