Synology NAS Migration mit dem Migration Assistant

Synology bietet mit dem Migration Assistant ein Tool zur Migration von NAS-Geräten.
Wer vor der Aufgabe steht, die Daten und Einstellungen von einem Synology NAS zu einem anderen umzuziehen, hat eine Reihe von Möglichkeiten dies zu bewältigen:

  • Festplattenmigration: dies ist in den Fällen in denen sie zur Verfügung steht die einfachste Methode.
    Sofern die Anzahl der Festplatten bzw. der Slots am neuen Gerät es zulässt, können bei vielen Modellen die Platten einfach gezogen und am neuen Gerät wieder eingesetzt werden. Dabei ist aber unbedingt die Reihenfolge der Festplatten beizubehalten. Außerdem gibt es einige Modelle bei denen diese Methode nicht unterstützt wird, in diesem Synology Knowledgebase-Artikel finden Sie Informationen dazu. Nachdem die Festplatten im neuen Gerät stecken können Sie es einschalten, DSM erkennt die Festplatten und bietet beim öffnen der Weboberfläche die Migration an
  • Hyper-Backup Wiederherstellung: diese Methode funktioniert unabhängig von Modellen und Fesplatten-Anzahl immer, ist jedoch auch mit dem größten Aufwand verknüpft. Verkürzt gesagt erstellen Sie hier ein Backup ihrer Daten und der Systemeinstellungen, installieren auf dem neuen Gerät die Anwendungen, die Sie wieder benötigen und stellen schließlich beides aus der Sicherung wieder her. Sie benötigen hier also zusätzlich zu den Festplatten in beiden Geräten noch einen externen Datenträger für das Backup. Daher ist dies meist der letzte Ausweg, wenn die beiden anderen Wege keine Option sind.
  • Die nächste Methode ist die Migration mit dem Migration Assistant, die wir uns im folgenden näher ansehen wollen:

Vorbereitung für den Migration Assistant

Auch beim Migraion Assistant gibt es einige Dinge zu beachten:

  • Auf dem Quell-NAS mindestens DSM 6.0 installiert sein, auf dem Zielgerät muss DSM 7.0 oder höher installiert sein.
  • Der Migration Assistant muss auf dem Ziel-NAS installiert werden, dieses muss also grundlegend eingerichtet werden.
  • Eine Änderung des Dateisystems bei dieser Methode ist nicht möglich.
  • Je nachdem welchen RAID-Typ Sie auf dem Quell-Gerät verwenden, müssen Sie die Volumes 1:1 auf dem Ziel-Gerät erstellen. Verwenden Sie den Synology Hybrid Raid (SHR), müssen Sie kein Volume erstellen, das System erstellt dies dann automatisch. Dabei verwendet es alle installierten Festplatten, wenn Sie also Festplatten für ein separates Volume nutzen möchten, setzen Sie diese erst nach der Migration ein.
  • Nähere Informationen zu der Verfügbarkeit des Migration Assitants auf Synology Modellen finden Sie hier. Weitere wichtige Informationen zu spezielleren Umgebungen, zum Beispiel Hochverfügbarkeits-Clustern oder sehr großen Volumes können Sie hier nachlesen.
  • Manche Dienste sind bei Beginn der Migration auf dem Quell-NAS nicht verfügbar.

Start des Migration Assistant

Nun können Sie mit der eigentlichen Migration beginnen. Installieren Sie dazu den Migration Assistant auf dem Ziel-NAS und starten Sie die Anwendung.

Geben Sie die IP oder den Hostnamen ihres Quell-Gerätes an. Über das Dropdown-Menü, können Sie auch direkt Geräte auswählen, die vom NAS im Netzwerk erkannt werden. Geben Sie außerdem die Zugangsdaten für einen Administrator-Benutzer auf dem Quell-NAS an.
Im nächsten Fenster verweist die Anwendung gegebenenfalls auf Inkompatibilitäten oder Probleme. Wenn möglich bietet der Migration Assitant auch gleich Lösungsvorschläge an. Er gibt außerdem an welche Paket nach der Migration aktualisiert werden müssen.
Anschließend startet die Migration und Sie können den Status im Migration Assistant prüfen.

Nachträgliche Konfiguration

Der Migration Assistant überträgt keine Lizenzen, Synology Konten und Netzwerkeinstellungen.
Diese Einstellungen müssen Sie nach der Migration manuell anpassen bzw. aktivieren. Davon ist auch die DynDNS Funktion QuickConnect betroffen. Im Grunde müssen Sie also nur die entsprechenden Dienste wieder mit ihrem Synology Konto verknüpfen. Prüfen Sie auf dem neuen Gerät ob wirklich alle benötigten Daten und Anwendungen übertragen wurden. Wenn Sie das Quell-NAS ersetzen möchten, können Sie es jetzt herunterfahren und die Netzwerkeinstellungen sowie Hostname und/oder DNS Einträge für das neue NAS anpassen.

Fazit

Der Migration Assistant ist, sofern verfügbar, eine sehr angenehme Methode zur Migration eines Synology NAS. Gegenüber der Festplattenmigration ist der größte Nachteil, dass diese Methode die Anschaffung von Festplatten für das Ziel-NAS erfordert. Im Vergleich zur Wiederherstellung aus Backups ist der Migration Assistant jedoch mit deutlich weniger Aufwand verbunden.

Weitere interessante Artikel finden Sie in unserem Blog.
Oder kontaktieren Sie uns wenn Sie Fragen haben.