Der Proxmox Backup Server ist in Version 3.4 erschienen – und bringt zahlreiche Neuerungen, die den Alltag von Systemadministratoren spürbar erleichtern. Die neue Version des beliebten Backup-Systems punktet mit mehr Effizienz, erweiterten Konfigurationsmöglichkeiten und verbesserten Tools zur Integration in bestehende IT-Infrastrukturen. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Proxmox Backup Server Neuerungen im Detail und zeigen, warum sich ein Update jetzt besonders lohnt.
Warum Proxmox Backup Server?
Proxmox Backup Server (PBS) ist eine leistungsfähige, quelloffene Backup-Lösung für virtuelle Maschinen, Container und physische Hosts. Als Ergänzung zu Proxmox VE oder als eigenständige Backup-Lösung ist PBS bekannt für seine Datensicherheit, inkrementelle Deduplizierung, Verschlüsselung und einfache Verwaltung über ein Webinterface oder API.
Die wichtigsten Neuerungen in Proxmox Backup Server 3.4
1. Effizientere Speicherbereinigung durch verbesserte Garbage Collection
Ein zentrales Highlight der neuen Version ist die überarbeitete Garbage Collection. Sie erkennt und entfernt nicht mehr benötigte Datenblöcke jetzt deutlich schneller. Das spart Speicherplatz und verkürzt Aufräumprozesse – besonders bei häufigen inkrementellen Backups. Der neue Algorithmus steigert zudem die Skalierbarkeit bei großen Datenmengen.
2. Zielgerichtete Datenübertragung mit neuen Sync-Job-Filtern
Mit PBS 3.4 lassen sich Synchronisationsjobs noch feiner steuern. Admins können nun gezielt bestimmen, welche Gruppen, Namespaces oder Zeiträume synchronisiert werden. Das erleichtert die Arbeit in komplexen Umgebungen, spart Bandbreite und verbessert die Standortreplikation.
3. Backup externer Linux-Server mit proxmox-backup-client
Ein echter Schritt nach vorn: Ab sofort können auch nicht-Proxmox-Linux-Systeme mit dem proxmox-backup-client
gesichert werden. So lassen sich klassische Server wie Web-, Datei- oder Datenbankserver einfach in das Backup-Konzept integrieren – sicher und verschlüsselt.
4. Schnellere Backups dank Zstandard (zstd)
Die neue Version unterstützt nun offiziell das Zstandard-Kompressionsformat (zstd). Es überzeugt mit hoher Geschwindigkeit bei gleichzeitig guter Kompressionsrate. Ergebnis: kürzere Backup-Zeiten bei geringerer CPU-Belastung – ideal für Systeme mit begrenzten Ressourcen.
5. Verbesserte Überwachung mit erweiterten Prometheus-Metriken
PBS 3.4 liefert detailliertere Metriken für Prometheus, das in vielen IT-Umgebungen als Standard-Monitoringlösung gilt. So lassen sich Backup-Dauer, Datenvolumen, Erfolgsraten und Systemzustand noch besser analysieren und überwachen.
6. Modernisiertes Webinterface mit besserer Bedienbarkeit
Das Webinterface wurde weiter optimiert. Neue Filter- und Suchfunktionen sowie eine übersichtlichere Darstellung von Jobs und Logs erleichtern die tägliche Arbeit. Auch bei großen Installationen behalten Admins nun noch leichter den Überblick.
7. Vereinfachte Integration durch OpenAPI-Schnittstelle
Die REST-API des Backup Servers ist jetzt OpenAPI-kompatibel. Das erleichtert die Integration in externe Tools, CI/CD-Pipelines oder eigene Automatisierungen. Entwickler profitieren von besserer Dokumentation und einfacherer Anbindung.
Warum sich das Update auf PBS 3.4 lohnt
Die Proxmox Backup Server Neuerungen in Version 3.4 zeigen klar, wohin die Reise geht: zu noch mehr Kontrolle, Effizienz und Offenheit für verschiedene IT-Szenarien. Besonders Unternehmen mit heterogenen IT-Landschaften oder strengen Anforderungen an Datensicherheit und Performance werden von den Verbesserungen profitieren.
Admin Intelligence: Ihr Partner für Proxmox Backup Server Lösungen
Als Spezialist für Linux-basierte Infrastrukturen und Open-Source-Technologien begleitet Admin Intelligence Unternehmen bei der Planung, Einführung und Wartung von PBS Umgebungen. Egal ob Sie Unterstützung beim Upgrade auf Version 3.4 benötigen, ein zentrales Backup-Konzept entwickeln oder PBS in Ihre Hybrid-Cloud-Strategie integrieren wollen – wir helfen Ihnen kompetent und lösungsorientiert.
👉 Jetzt Kontakt aufnehmen und die Vorteile der Proxmox Backup Server Neuerungen mit uns gemeinsam in Ihre Infrastruktur integrieren!
Erfahren Sie mehr über Proxmox!