Mit Nextcloud Hub 10 und der All-in-One (AIO) Lösung wird Datensicherung so einfach wie nie. Besonders praktisch: Die nahtlose Integration von BorgBackup in die AIO-Verwaltungsoberfläche ermöglicht es, Backups nicht nur lokal, sondern auch auf ein entferntes (remote) Borg Repository zu speichern und bei Bedarf gezielt wiederherzustellen. Hier zeige ich Schritt für Schritt, wie das funktioniert.
Warum BorgBackup mit Nextcloud AIO?
BorgBackup ist bekannt für effiziente, deduplizierende und verschlüsselte Backups. Die Nextcloud AIO-Umgebung nutzt BorgBackup, um vollständige und inkrementelle Sicherungen deiner Nextcloud-Instanz durchzuführen – und das komplett über die Weboberfläche, ohne Kommandozeile oder Skripte.
Schritt 1: Backup-Ziel in der AIO-Oberfläche einrichten
- Öffne die Nextcloud AIO-Weboberfläche in deinem Browser (meist unter https://dein-server:8080).

- Navigiere zum Menüpunkt „Backup & Restore“. Hier stellst du alle Backup-bezogenen Einstellungen ein.

- Trage im Feld für das Remote-Backup-Ziel den SSH-Pfad zu deinem Repository ein, zum Beispiel:
ssh://user@backup-server.tld/pfad/zum/repository
- Bestätige die Eingabe mit „Submit backup location“ und notiere das Passwort:

- Teste die Verbindung. Die Oberfläche prüft, ob das Repository erreichbar ist und meldet eventuelle Fehler und den benötigten SSH-Public-Key direkt zurück.

Editieren Sie folgende Datei und passen Sie die drei Standardwerte (repo, ssh_key, passphrase) an:
vim /var/lib/docker/volumes/nextcloud_aio_mastercontainer/_data/data/borg.config && chown www-data:www-data /var/lib/docker/volumes/nextcloud_aio_mastercontainer/_data/data/borg.config && chmod 770 /var/lib/docker/volumes/nextcloud_aio_mastercontainer/_data/data/borg.config
Inhalt:
{
"repo": "ssh://root@dein-server.de/borg-backup-pfad",
"ssh_key": "ssh-ed25519 AAAAC3NzaC1lZDI1NTE5AAAAIDEINERSCHLUESSEL== root@nextcloud-aio-borgbackup",
"passphrase": "DeinBackupPasswort",
"compression": "lz4",
"encryption": "repokey-blake2",
"archive_format": "borg"
}
Schritt 2: Remote Borg Repository vorbereiten
Bevor du die Backup-Funktion verwenden kannst, brauchst du ein Ziel-Repository auf einem externen Server – zum Beispiel einen gemieteten Linux-Server, ein NAS oder eine Storagebox mit SSH-Zugang. Um den SSH-Zugang sicherzustellen, füge den Public Key des Nextcloud-Servers auf dem Zielserver in die Datei /root/.ssh/authorized_keys
ein.
Repository initialisieren:
sudo -i
vim /root/.ssh/authorized_keys
apt update && apt install borgbackup -y
mkdir -p /pfad/zum/repository
borg init --encryption=repokey-blake2 /pfad/zum/repository

Hier geben wir das zuvor gesicherte Passwort ein und lassen uns dieses am Ende anzeigen:

Schritt 3: Backup auslösen und überwachen
- Backup manuell starten:
Klicke auf „Backup erstellen“. Die AIO-Oberfläche versetzt Nextcloud automatisch in den Wartungsmodus, stoppt die Container und sichert alle relevanten Daten ins Remote-Repository. Nach Abschluss werden die Dienste wieder gestartet.

- Backup-Status einsehen:
Du siehst den Fortschritt und das Ergebnis direkt in der Oberfläche. Jedes Backup wird mit Zeitstempel gelistet.

- Automatische Backups:
Du kannst regelmäßige, automatische Backups einrichten, z.B. täglich oder wöchentlich – alles über das Interface.

Schritt 4: Wiederherstellung aus dem Remote Borg Repository

- Backup auswählen:
In der Liste der verfügbaren Backups kannst du gezielt einen Snapshot auswählen. - Restore-Vorgang starten:
Klicke auf „Wiederherstellen“. Die AIO-Oberfläche stoppt die Container, stellt die Daten aus dem gewählten Backup wieder her und startet die Dienste neu.

Troubleshooting & Tipps
Fehlermeldungen:
Sollte ein Backup fehlschlagen (z.B. „500 Internal Server Error“), prüfe die Logs in der AIO-Oberfläche und stelle sicher, dass das Ziel-Repository erreichbar ist und die Berechtigungen stimmen
Integritätsprüfung:
Die AIO-Oberfläche bietet Funktionen zur Überprüfung und Reparatur der Backup-Integrität.
Backup-Passphrase:
Bewahre die Passphrase deines Borg-Repositories sicher auf – ohne sie sind die Backups nicht wiederherstellbar
Fazit
Mit Nextcloud Hub 10 und der AIO-Verwaltungsoberfläche ist die Nutzung eines Remote Borg Repositories für Backup und Restore komfortabel und sicher. Alle wichtigen Schritte – von der Einrichtung über die Durchführung bis zur Wiederherstellung – lassen sich intuitiv und ohne tiefere Linux-Kenntnisse erledigen. So bleibt deine Nextcloud-Instanz auch im Notfall bestens geschützt.
Wenn wir auch Sie beim Aufbau eines eigenen Nextcloud Servers oder dem Managed Hosting eines Nextcloud Serves unterstützen können, dann nehmen Sie gerne Kontakt auf oder vereinbaren Sie direkt hier einen Termin.
- Nextcloud Hub 10: Remote Borg Repository für Backup und Wiederherstellung nutzen – direkt über die AIO-Verwaltungsoberfläche - 10. August 2025
- Mailcow – Kalender und Kontakte für andere Benutzer freigeben - 3. Juli 2025
- Nextcloud Calendar Resource Management: Ein einfacher Weg für die Ressourcenplanung im Unternehmen - 30. Juni 2025