Nagstamon: Erklärung und Einrichtung

In der komplexen Welt der IT-Infrastrukturen ist es entscheidend, den Überblick über den Status Ihrer Systeme zu behalten. Hier kommt Nagstamon ins Spiel – ein leistungsstarkes, kostenloses Tool, das Ihre Monitoring-Erfahrung revolutionieren kann.

Aber was kann dieses Tool eigentlich und wie installiert man das?
Das werden wir uns in diesem Beitrag ansehen.

Was bringt mir dieses Tool überhaupt?

Nagstamon ist ein leistungsstarkes Monitoring-Tool, das Ihre bestehende Monitoring-Oberfläche effizient ergänzt und sich flexibel an Ihre individuellen Anforderungen anpassen lässt.

Das Tool ermöglicht es Ihnen, entweder alle oder nur spezifisch ausgewählte Daten Ihrer Monitoring-Oberfläche zu visualisieren. So behalten Sie immer das wichtigste im Blick.

Die übersichtliche Listendarstellung der Fehlermeldungen in Nagstamon optimiert den Workflow, indem Sie eine schnelle Erfassung und Bearbeitung von Problemen ermöglicht.

Neben den umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten bietet Nagstamon auch Benachrichtigungstöne. Diese Funktion gewährleistet, dass Sie über neue Ereignisse informiert werden, selbst wenn das Programm nicht im Vordergrund Ihrer Arbeitsfläche geöffnet ist.

Zusätzlich dazu können Sie auch mehrere Server/Monitoringsysteme dies ermöglicht eine zentrale Überwachung Ihrer komplette Firmenumgebung.

Kurz gesagt:

Es ist ein effizientes Monitoring Tool welches ihnen hilft die wichtigsten Informationen, Daten und Fehler Ihrer Firmenumgebung immer im Blick zu behalten.

Installation von Nagstamon

Die Installation ist rellativ simpel, Sie öffnen folgenden Link https://github.com/HenriWahl/Nagstamon/releases/tag/v3.16.2.

Hier werden Sie eine Liste vieler verschiedener Dateien sehe, welche uns interressiert ist die Datei mit der Endung ‚.exe‘.

Diese klicken Sie an um den Download zu starten.

Haben Sie die Datei runtergeladen, müssen Sie diese noch installieren und dann auf die entsprechenden Adresse verbinden.
Machen wir das doch mal an einem Beispiel.

Ich habe mir die Datei runter geladen und installiere Sie im folgenden Bild.

Nachdem Sie die Frage ob Sie zulassen möchten dass dieses Programm Änderungen an Ihrem System vornimmt mit ja beantwortet haben können Sie sich aussuchen wo die Konfigurationsdatei gespeichert werden soll.
Ich lasse die Voreinstellung drinnen, da wir daran sowieso nichts ändern werden.

Im nächsten Schritt (Select Start Menu Folder) können Sie die Voreinstellung auch drinnen lassen und auf den Knopf ‚Next‘ klicken.

Im nächsten Schritt wird gefragt ob Sie Das Programm starten wollen, nachdem wir das installiert haben, da wir noch einpaar Dinge darin konfigurieren möchten wäre es keine schlechte Idee dort den Haken zu setzen.

Dort klicken Sie dann auf ’next‘ und im nächsten Fenster dann auf ‚Install‘ und das Programm beginnt sich zu installieren.

Sobald die Installation fertig ist öffnet sich ein Fenster dass Sie darüber informiert dass das Programm bereit zur Nutzung ist, diese Fenster bestätigen Sie mit dem Knopf ‚Finish‘ unten rechts.

Haben Sie die Installation beendet, wird sich ein Kleines Nagstamon Zeichen in Ihrem Bildschirm wiederfinden über welches Sie nun mit Ihrer Maus fahren müssen, damit es sich öffnet.

So sieht das Nagstamon Zeichen aus:

Und wenn Sie drüber fahren, sieht das so aus:

Der Untere Teil ist erstmal irrilevant, was uns interessiert ist die Aktionssammlung oben rechts (von ‚Filters‘ bis ‚Settings‘).

Dort klicken Sie nun auf ‚Settings‘, dann öffnet sich ein Fenster und Sie gehen auf ‚New Server‘ in der vertikalen Aktionssammlung (Siehe Bild unter diesem Text).

Ignorieren Sie die Tatsache dass es bei mir bereits Server links neben der Aktionssammlung gibt.

Haben Sie diesen Knopf angeklickt öffnet sich ein weiteres Fenster in welches Sie dann alle relevanten Daten eingeben.

Das meiste ist recht selbsterklärend, trotzdem im nächsten Absatz eine kleine Erklärung.


Bei ‚Monitor Type‘ suchen Sie sich das Programm aus, welches überwacht werden soll und bei ‚Monitor name‘ Suchen Sie sich einen Namen aus (wobei der Name nix mit der Funktion an sich zu tun hat sondern nur damit die Server später auseinanderhalten zu können wenn Sie mehrere Instanzen haben).
Die ‚Monitor URL‘ Ist die Internet Adresse des zu überwachenden Programmes und der ‚Username‘ und das ‚Passwort‘ sind die Anmeldedaten welche das Programm nutzen soll.

WICHTIG: Nagstamon kann keine 2-Faktor-Authentifizierung daher brauchen Sie einen Nutzer ohne.

Haben Sie diese Einstellungen getroffen klicken Sie dann auf OK und Ihre Nagstamon Oberfläche verändert sich und sieht dann folgendermaßen aus:

Nagstamon Zeichen:

Und wenn Sie dann mit der Maus drüber fahren sehen Sie alle Fehlermeldungen aufgelistet.

Wenn Sie nun wieder auf die Einstellungen (‚Settings‘) gehen, können Sie über den Knopf ‚Filters‘ einige Prüfungen mit anhaken dieser ausnehmen, sodass sie NICHT angezeigt werden (Siehe Bild unter diesem Text).

Fazit

Nagstamon ist ein Effizientes, intuitives und nützliches Tool um Ihre gesamte IT-Infrastruktur zentral zu überwachen und das wichtigste im Blick zu behalten.

Wir empfehlen Ihnen es als Erweiterung Ihrer Checkmk Instanz zu nutzen.
Möchten Sie mehr zum Thema Checkmk, dann besuchen Sie doch mal unseren Checkmk Infobereich.

Individuelle Unterstützung

Benötigen Sie Hilfe bei der:

  • Einrichtung von Nagstamon
  • Konfiguration von Checkmk
  • Integration von Systemen wie Nextcloud, Proxmox oder Moodle

Dann nutzen Sie gerne unseren Kontaktbereich. Unser Expertenteam steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.